Ja. Bei einem Partnervertrag verringern sich die Kosten für die hinzugebuchte SIM-Karte deutlich, während sie für die Hauptkarte gleich bleiben.
Handy- und Internetverträge für Familien
Entdecke die Vorteile von Familientarifen & finde Antworten auf Deine Fragen rund um die Themen Sparvorteile, geeignete Verträge für Euch als Familie und was es beim Thema Handy und Tarife für Kinder zu beachten gilt.

Worauf kommt es bei einem Handyvertrag für Familien an?
In nur wenigen Schritten gelingt der Wechsel zum Familienvertrag oder der Abschluss eines Partnertarifs. In diesem Abschnitt erfahrt Ihr, worauf es ankommt.
1. Familienvertrag finden: So einfach geht’s
Stellt Euch zunächst die Frage: Möchtet Ihr Euren bestehenden Mobilfunkvertrag auf die ganze Familie ausweiten oder zusätzliche Tarife für Partner oder Kinder dazu buchen?
2. Was braucht eure Familie wirklich?
Die Konditionen für Partner- oder Familienverträge unterscheiden sich je nach Anbieter. Klärt daher vorab, was Euren Liebsten wichtig ist:
- Reicht das Datenvolumen auch für Eure Kinder?
- Ist eine Multi-SIM oder Partnerkarte besser für Euch geeignet?
- Soll vielleicht eine bestehende Rufnummer übernommen werden?
Sind diese Punkte geklärt, fällt Euch die Entscheidung für den passenden Familienvertrag deutlich leichter.
3. Angebote sorgfältig vergleichen!
Nun heißt es vergleichen: Welche Tarife passen am besten zu Euren Bedürfnissen und Eurem Budget? Schaut Euch verschiedene Partner- und Familienangebote an und holt gezielt Infos ein. So könnt Ihr Euren neuen Familienvertrag ganz entspannt und mit gutem Gefühl abschließen.

Multi-SIM oder Partnerkarte – was passt besser zu eurer Familie?
Zunächst solltet Ihr wissen, worin der Unterschied liegt:
Multi-SIM-Karte
Ideal, wenn Ihr unterwegs mit Tablet, Smartwatch oder anderen Geräten online bleiben möchtet. Hier nutzt Ihr Euren bestehenden Vertrag einfach auf mehreren Geräten gleichzeitig. Das Datenvolumen vom Hauptvertrag teilt sich dabei auf alle Multi-SIM-Karten auf.
Partnerkarten
Diese Karten haben eine eigene Rufnummer. Zwar werden die Kosten über Euren Hauptvertrag abgerechnet, genutzt werden die Karten aber von Familienmitgliedern oder Partnern. Sucht Ihr also einen günstigen Tarif für Eure Kinder oder wollt Eure Partnerin oder Euren Partner mit einem eigenen Vertrag ausstatten, sind Partnerkarten die passende Lösung.
Bietet Euer Anbieter Familien- oder Partnertarife an?
Seid Ihr mit Eurem derzeitigen Mobilfunkanbieter zufrieden, lohnt es sich, direkt nach Familien- oder Partnertarifen zu fragen. Informiert Euch, mit welchen Angeboten Ihr gemeinsam als Familie sparen könnt – oft lohnt sich ein Wechsel oder das Hinzubuchen weiterer Karten. Bei LogiTel erhaltet ihr Partnerkarten von den Anbietern Vodafone und Telekom.
Bietet Euer Anbieter Multi-SIM-Karten an?
Fast alle Anbieter bei LogiTel bieten eine Multi-SIM an. Sollte Ihr Euch also für diese Lösung entscheiden, habt Ihr eine große Auswahl und könnt Euch für den Anbieter entscheiden, der am besten zu Euch passt.
Jetzt Familientarife entdecken

Tarife mit Multi-SIM
Entdeckt unsere Tarife mit Multi-SIM. Wählt aus einer Vielzahl von Anbietern den, der am besten zu Euch passt.

Partnertarife
Ihr habt bereits einen Handyvertrag bei der Telekom oder Vodafone oder möchtet dorthin wechseln? Dann bucht jetzt für Eure Familienmitglieder SIM-Karten zum kleinen Preis dazu und spart.

Was müsst ihr als Familie bei einem Internetanschluss beachten?
Familienhaushalt: Wie viel Mbit/s sind genug?
Gerade in Familienhaushalten läuft das Internet selten nur auf einem einzigen Gerät. Smartphones, Tablets, Laptops oder Smart-TVs hängen gleichzeitig im WLAN. Es wird gestreamt, gespielt, Hausaufgaben werden online erledigt oder Videotelefonate geführt. Damit dabei niemand auf eine langsame Verbindung warten muss, empfiehlt sich für Familien eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s.
Wenn mehrere Familienmitglieder gleichzeitig datenintensive Anwendungen nutzen – etwa hochauflösendes Streaming, Online-Gaming oder große Uploads – kann es sinnvoll sein, sogar 250 Mbit/s oder mehr einzuplanen. So bleibt die Leitung auch bei digitalem Großbetrieb stabil und niemand muss sich über stockende Videos oder lange Ladezeiten ärgern.
Verfügbarkeit prüfen: Was ist bei uns möglich?
Bevor Ihr Euch für einen Internetanschluss entscheidet, solltet Ihr unbedingt prüfen, welche Technik an Eurer Adresse verfügbar ist. Glasfaser, Kabel und DSL sind nicht überall gleich gut ausgebaut. Gerade auf dem Land gibt es oft noch Lücken beim schnellen Internet.
Wir bieten für Euch einen Verfügbarkeitscheck auf unserer Seite an: Dort gebt Ihr einfach Eure Adresse ein und seht sofort, welche Geschwindigkeiten bei Euch möglich sind. Das schützt vor Enttäuschungen, wenn der Wunsch-Tarif später doch nicht lieferbar ist.
Tipp für Familien: Achtet nicht nur auf hohe Download-Werte. Auch der Upload ist wichtig, zum Beispiel für Videokonferenzen oder das Verschicken großer Dateien im Homeoffice oder beim Homeschooling.
Macht jetzt den Verfügbarkeitscheck und schaut welche Tarife bei Euch verfügbar sind.
Homeoffice & Homeschooling: Bandbreite für alle
In vielen Familien gehört Homeoffice längst zum Alltag – ebenso wie Homeschooling oder Online-Nachhilfe. Dann sitzen Eltern in Videokonferenzen, während die Kinder Lernplattformen nutzen oder an digitalen Klassenzimmern teilnehmen.
Wichtig ist dabei eine stabile und schnelle Internetverbindung, die auch mehrere gleichzeitige Video-Streams verkraftet. Hier ein paar Tipps:
- Mindestens 50–100 Mbit/s sollten es für Familien schon sein – besser mehr, wenn mehrere Videokonferenzen oder Streams gleichzeitig laufen.
- Achtet nicht nur auf Download, sondern auch auf einen guten Upload (z. B. 10 Mbit/s oder mehr), damit Videocalls ruckelfrei bleiben.
- Plant bei der Bandbreite lieber etwas Luft nach oben ein – so kommt es auch bei spontanen Online-Meetings oder zusätzlichen Geräten nicht zum Stillstand.
Gerade für Familien bringt ein stabiler Anschluss im Homeoffice und Homeschooling mehr Ruhe und weniger Stress – und jeder kann sich auf seine Aufgaben konzentrieren.
WLAN-Abdeckung im Haus: Überall gutes Netz
Gerade in Familienhaushalten nutzen viele Geräte gleichzeitig das WLAN: Smartphones, Tablets, Smart-TVs oder Laptops. Doch dicke Wände, große Wohnungen oder mehrstöckige Häuser können das Signal schwächen. Das Ergebnis: langsame Verbindung in manchen Räumen.
Damit das Internet wirklich überall gut funktioniert, helfen oft einfache Lösungen:
- Router clever platzieren: möglichst zentral und nicht versteckt hinter Möbeln.
- WLAN-Repeater oder Mesh-Systeme erweitern die Reichweite und sorgen für stabile Verbindungen in allen Räumen.
- LAN-Kabel für Geräte wie Smart-TV oder Spielekonsole sorgen für noch mehr Stabilität, gerade beim Streamen oder Zocken.
So vermeidet Ihr nervige Funklöcher – und alle Familienmitglieder können gleichzeitig surfen, lernen oder streamen.
Jetzt Internettarife entdecken

Tarife mit 100 MBit/s
Ihr seid zu dritt oder zu viert und surft oder streamt regelmäßig gleichzeitig? Dann entdeckt jetzt unsere Internettarife mit 100 Mbit/s. Macht den Verfügbarkeitscheck und findet den Tarif der am besten zu Euch passt.

Tarife mit 250 MBit/s
Bei Euch zu Hause wird jeden Tag gleichzeitig gezockt, gestreamt und von zu Hause gearbeitet? Dann macht jetzt den Verfügbarkeitscheck und entdeckt unsere Tarife mit 250 Mbit/s die bei Euch erhältlich sind.

Kinder sicher im Netz: Wichtige Themen für Familien
Ein eigenes Smartphone ist für Kinder oft ein großer Wunsch – und kann viele Vorteile bieten, zum Beispiel beim Lernen oder in der Kommunikation mit Freunden. Doch es bringt auch Verantwortung mit sich. Damit Dein Kind sicher unterwegs ist, lohnt es sich, ein paar Punkte im Blick zu behalten:
Ab wann ist ein eigenes Handy sinnvoll?
Nicht jedes Kind ist im gleichen Alter bereit für ein eigenes Smartphone. Viele Expertinnen und Experten empfehlen ein eigenes Gerät, etwa als "Notfallhandy", frühestens ab etwa 7 bis 10 Jahren, je nach Reife des Kindes. Ein richtiges Smartphone empfehlen Expertinnen und Experten erst ab einem Alter von 11 bis 13 Jahren. Überlege hier, ob Euer Kind schon Regeln einhalten kann, verantwortungsvoll mit Geräten umgeht und versteht, dass manche Inhalte nicht für Kinder geeignet sind. Es hilft, gemeinsam klare Regeln festzulegen, ab wann und wie das Handy genutzt werden darf.
Welcher Handyvertrag passt zu Kindern?
Gerade für Kinder und Jugendliche sind einfache und überschaubare Handytarife oft die beste Wahl. Prepaid-Tarife sind eine gute Lösung, weil sie Kostenkontrolle bieten und verhindern, dass überraschend hohe Rechnungen entstehen – etwa durch In-App-Käufe oder exzessives Surfen. Falls Du Dich für einen Vertrag entscheidest, lohnt es sich, genau auf das enthaltene Datenvolumen und mögliche Sperrfunktionen zu achten. Oft gibt es auch günstige Partnertarife für Familien oder spezielle junge Leute-Tarife, die mehr Leistung zu einem fairen Preis bieten. So bleibt das Smartphone für Dein Kind sicher und bezahlbar.
Wie schütze ich mein Kind vor ungeeigneten Inhalten?
Moderne Smartphones bieten viele integrierte Funktionen, um die Nutzung kindgerecht einzuschränken. Du kannst ein Kinderkonto einrchten und so Apps blockieren, Bildschirmzeiten festlegen oder Inhalte filtern, die nicht altersgerecht sind. Es gibt außerdem spezielle Apps für Eltern, wie zum Beispiel Google Family Link, FamiSafe oder Norton Family. Diese helfen, die Handy-Nutzung zu überwachen oder Zeitlimits zu setzen. Die Tools geben Dir mehr Kontrolle und sorgen dafür, dass Dein Kind altersgerecht unterwegs ist.
Vorteile von Tarifen für junge Leute
Viele Mobilfunkanbieter haben spezielle Tarife für Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene im Programm. Diese sogenannten Young-Tarife bieten oft mehr Datenvolumen, günstigere Konditionen oder zusätzliche Extras wie Musik- oder Streamingdienste, die ohne Datenverbrauch genutzt werden können. Auch Rabatte auf die Grundgebühr sind bei diesen Angeboten üblich.
Solche Tarife lohnen sich vor allem, wenn Dein Kind schon etwas älter ist und das Smartphone regelmäßig nutzt – zum Beispiel für Schul-Apps, Videos oder Chats mit Freunden. Achte jedoch darauf, dass ein großer Leistungsumfang nicht automatisch nötig ist: Prüfe gemeinsam mit Deinem Kind, wie viel Datenvolumen wirklich gebraucht wird, damit der Tarif nicht teurer ausfällt als nötig.
Bei LogiTel können Kinder ab 10 Jahren, mit einer Einverständniserklärung ihrer Eltern, einen Young-Tarif bekommen.
Alles zum Thema Kinder- & Jugendtarife

Zu den Tarifen für Junge Leute
Entdeckt unsere Tarife für junge Leute bei denen Euer Nachwuchs von starken Vorteilen wie erhöhtem Datenvolumen oder niedrigerer Grundgebühr profitiert. Und das schon ab 10 Jahren.

Welcher Tarif passt zu meinem Kind?
In unserem Blogbeitrag erfahrt Ihr, welche Handytarife am besten für Kinder geeignet sind und worauf Ihr bei der Auswahl achten müsst.

Welches Smartphone passt am besten zu meinem Kind?
Welche Smartphones eignen sich für Euer Kind? In unserem Blogbeitrag zum Thema Kinder-Handys haben wir die 5 besten Smartphones für euch zusammengefasst.
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Partnervertrag günstiger?
Welcher Handyvertrag ist für Kinder geeignet?
Für Kinder empfiehlt sich je nach Alter und Bedarf an Datenvolumen, entweder eine Multi-SIM, Partnerkarte oder ein Young-Tarif. Ihr solltet also vorher den Bedarf klären und danach auswählen, welcher Vertrag am besten zu Euch passt.
Wie viel GB Datenvolumen braucht ein Kind pro Monat?
Bei jüngeren Kindern sollten wenige 100 MB pro Monat ausreichen, da Kinder in diesem Alter in der Regel ohnehin nicht zu viel Zeit am Handy verbringen sollten. Bei älteren Kindern könnt Ihr, je nachdem wie viel und wofür sie ihr Handy nutzen, mehrere GB einplanen.
Was ist besser für Kinder, Prepaid oder Vertrag?
Für Kinder im Grundschulalter lohnt sich in der Regel eher eine Multi-SIM oder Prepaid-Karte. Sobald Euer Kind etwas älter ist könnt ihr überlegen, ob Ihr für Euer Kind eine Partnerkarte oder einen Young-Tarif abschließen möchtet.