Apple Intelligence in aller Kürze
IM ÜBERBLICK
Was ist Apple Intelligence?
Apple hat auf der Worldwide Developers Conference 2025 (WWDC) mit Apple Intelligence eine neue KI-Plattform vorgestellt, die tief in iOS 18, iPadOS 18 und macOS Sequoia integriert ist. Die Funktionen reichen vom automatischen Zusammenfassen von Texten über das Umformulieren von E-Mails bis hin zur kreativen Gestaltung Deiner eigenen Bilder und Emojis. Auch Siri wurde weiterentwickelt und kann nun besser verstehen, in welchem Zusammenhang Du eine Frage stellst oder Anweisungen gibst.
Bei der Entwicklung der KI-Anwendungen legt Apple besonderes Augenmerk auf Datenschutz. Während viele KI-Dienste auf Cloud-Verarbeitung setzen, laufen die meisten Funktionen von Apple Intelligence direkt auf Deinem Gerät. Für besonders rechenintensive Aufgaben kommt die neue Technologie „Private Cloud Compute“ zum Einsatz. Die Verarbeitung erfolgt zwar auf speziell gesicherten Apple-Servern, jedoch werden die Daten dabei vollständig verschlüsselt übertragen und zu keinem Zeitpunkt gespeichert.
Was ist Private Cloud Compute?
Bei einer Cloud handelt es sich um einen Online-Dienst, über den Daten wie Fotos, Videos oder Dokumente gespeichert und bearbeitet werden können. So kannst Du überall und von verschiedenen Geräten aus auf Deine Daten zugreifen.
Private Cloud Compute bezeichnet eine spezielle Form der cloudbasierten Datenverarbeitung. Dabei nutzt eine Organisation – zum Beispiel ein Unternehmen, eine Behörde oder ein Krankenhaus – ihre eigene, abgeschottete Cloud-Umgebung. Im Gegensatz zu öffentlichen Cloud-Diensten wie Google Drive, Dropbox oder iCloud ist diese Cloud nicht für die Allgemeinheit zugänglich.
Die Organisation hat dabei die volle Kontrolle über Aufbau, Sicherheitsstandards und Zugriffsrechte ihrer Cloud.
Während öffentliche Clouds über das Internet erreichbar sind, erfolgt der Zugang zur Private Cloud in der Regel über ein internes Netzwerk (Intranet) oder über eine gesicherte Verbindung wie ein Virtual Private Network (VPN). Das sorgt für ein besonders hohes Maß an Sicherheit und Datenschutz.
Apple Intelligence in Deutschland: Diese Funktionen bekommst Du jetzt
Seit April 2025 ist Apple Intelligence in Deutschland verfügbar und bietet eine Vielzahl an Funktionen für Deinen digitalen Alltag. Da mit dem Update auf iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 nun auch die deutsche Sprache vollständig unterstützt wird, kann Apple Intelligence nahtlos im System genutzt werden.
Im Folgenden zeigen wir Dir, welche spannenden Features Apple Intelligence für Dich bereithält:
Das brauchst Du für Apple Intelligence
Um Apple Intelligence nutzen zu können, brauchst Du zwei Dinge:
1.) Ein kompatibles Gerät, also ein iPhone 15 Pro und neuer oder ein iPad und Mac mit M1-Chip oder höher.
2.) Die passende Softwareversion, nämlich iOS 18.4 auf dem iPhone und iPad sowie macOS 15.4 auf dem Mac.
🔍 Visual Intelligence: Dein iPhone versteht, was Du siehst
Mit Visual Intelligence erweitert Apple die Fähigkeiten Deines iPhones um KI-gestützte Bild- und Inhaltserkennung. Ob Foto, Screenshot oder App-Inhalt: Dein iPhone erkennt dank KI, was gerade auf Deinem Display zu sehen ist, und schlägt Dir dazu passende Aktionen vor. Das bedeutet konkret: Erkennt Dein iPhone beispielsweise eine Adresse, Telefonnummer oder einen Termin, kannst Du direkt darauf reagieren und:
- anrufen 📞
- die Adresse in Karten öffnen 🗺️
- den Termin in Deinen Kalender eintragen 📅
Auch Texte und Informationen auf Plakaten, Einladungen oder Dokumenten erkennt Dein iPhone jetzt automatisch, sodass Du nichts mehr mühsam abtippen musst. Selbst längere Textabschnitte auf Fotos lassen sich bequem zusammenfassen oder vorlesen.
Dank Visual Intelligence erhältst Du noch zwei weitere smarte Optionen. Nachdem Du ein Foto aufgenommen hast, hast Du die Wahl zwischen: „Fragen” und „Suchen”. Über die Suche startest Du dann die Google-Bildersuche. Mit der Funktion „Fragen“ kannst Du Dir direkt via ChatGPT eine Beschreibung des Bildes anzeigen lassen und weiter nachfragen, wenn Dich etwas besonders interessiert.
😄 Genmoji: Emojis ganz nach Deinem Geschmack
Mit Genmoji kannst Du Deine ganz persönlichen und einzigartigen Emojis gestalten. Alles beginnt mit einer kurzen Beschreibung: Gib zum Beispiel „eine Ananas mit Sonnenbrille“ oder „eine tanzende Katze im Anzug“ ein, und die Apple-KI generiert daraus mehrere passende Emoji-Varianten, aus denen Du Deinen Favoriten wählen kannst.
Noch persönlicher wird es, wenn Du ein Foto einer Person, die Du in der Fotos-App benannt hast, verwendest und es mit kleinen Details wie einem Luftballon oder anderen Accessoires kombinierst.
Zur Inspiration kannst Du Dir auch Prompts anzeigen lassen, mit denen andere Genmojis erstellt wurden. So findest Du neue Ideen und kannst Deiner Kreativität freien Lauf lassen.
🖼️ Image Playground: Bilder, wie Du sie willst
Die App Image Playground ist Apples neue Spielwiese für KI-generierte Bilder. Du kannst hier aus maximal sechs verschiedenen Elementen entweder eine Szene frei beschreiben oder diese aus den Kategorien „Themen”, „Kleidung”, „Accessoires” und „Orte” wählen – und so Schritt für Schritt einzigartige Bilder zusammenstellen.
Auch Personen, die Du in Deiner Fotos-App benannt hast, lassen sich direkt in Deine Kreationen einbinden. Dabei bleibt das Prinzip gleich: Du entscheidest, ob Du die gewünschten Elemente aus den Vorschlägen auswählst oder Deine eigene Beschreibung eintippst. Zusätzlich kannst Du den Bildstil jederzeit anpassen und zwischen Animation, Illustration und Skizze wechseln, um das Ergebnis ganz nach Deinem Geschmack zu gestalten.
✏️ Schreibtools: Smarte Helfer für die alltäglichen Aufgaben
Mit Apple Intelligence bekommst Du hilfreiche Schreibtools, die Texte korrigieren oder im gewünschten Stil umformulieren, zum Beispiel sachlich, freundlich oder kurz & präzise. Ideal fürs Verfassen oder Überarbeiten von Nachrichten, Notizen und mehr.
📧 In der Mail-App werden E-Mails automatisch zusammengefasst, und passende Antwortvorschläge erscheinen direkt darunter. Auch ganze Mailverläufe lassen sich übersichtlich darstellen. Diese Funktionen sind in den Einstellungen anpassbar oder abschaltbar.
🌐 In Safari kannst Du mit einem Fingertipp Webseiten zusammenfassen lassen – praktisch bei langen Artikeln oder komplexen Inhalten.
🔔 Und sogar Mitteilungen auf dem Sperrbildschirm werden bei Bedarf zusammengefasst und nach Relevanz sortiert, damit Du sofort siehst, was wichtig ist.
🤝 Siri trifft ChatGPT
Siri wird dank Apple Intelligence kontextbewusster. Die Sprachassistentin erkennt nun deutlich besser, wenn Du Dich während eines Satzes korrigierst oder eine Anweisung präzisierst, und reagiert entsprechend. Ein leuchtender Rahmen am Bildschirmrand zeigt, dass Siri Dir aktiv zuhört.
Neu ist auch die Möglichkeit, Siri schriftlich zu nutzen: Durch zweimaliges Tippen auf den unteren Bildschirmrand öffnet sich ein Texteingabefeld, in das Du Deine Anfrage bequem eintippen kannst – ideal für Situationen, in denen Du nicht laut sprechen möchtest.
Ein echtes Highlight ist die Integration von ChatGPT. Wenn Siri bei komplexen Fragen oder kreativen Aufgaben nicht weiterweiß, kann sie automatisch auf ChatGPT zurückgreifen. Du kannst den KI-Chatbot sogar direkt ansprechen, um Dir etwas erklären oder formulieren zu lassen. Die Funktion lässt sich in den Einstellungen unter Apple Intelligence & Siri > ChatGPT aktivieren. Dort kannst Du auch festlegen, ob Siri vor jeder Weiterleitung um Erlaubnis fragen soll oder ob die Übergabe im Hintergrund automatisch erfolgt.
✍️ Notizen: Vom Gekritzel zum KI-generierten Bild
In der Notizen-App findest Du jetzt ein neues Tool: den Zauberstab. Damit wird aus einer einfachen Skizze im Handumdrehen ein KI-generiertes Bild. Und so geht’s:
- Kreise eine Skizze ein und beschreibe sie – die Apple-KI generiert daraus ein passendes Bild in mehreren Varianten, aus denen Du wählen kannst.
- Wenn unter der Skizze bereits ein erklärender Text steht, reicht es aus, die Zeichnung nur zu markieren – die KI erkennt automatisch, worum es geht, und ergänzt die entsprechende Darstellung.
- Kreise nur Text ein – die KI extrahiert die wichtigsten Merkmale und erstellt daraus eine anschauliche Illustration.
📷 Apple Fotos: Hole mehr aus Deinen Bildern heraus
Mit Apple Intelligence wurde auch die Fotos-App um leistungsstarke KI-Funktionen erweitert:
- Der Bildradierer erlaubt es Dir, störende Objekte auf einem Foto einfach zu entfernen. Du musst das Objekt lediglich antippen oder einkreisen, und die KI entfernt es automatisch aus dem Bild.
- Mit der Funktion Rückblickfilm erstellen kannst Du durch eine einfache Beschreibung, wie zum Beispiel „Sommerurlaub 2024“, einen automatisch generierten Kurzfilm erstellen lassen. Die KI durchsucht Deine Mediathek nach passenden Fotos und Videos, schneidet sie zusammen und erstellt daraus einen stimmungsvollen Film.
- Dank der verbesserten Fotosuche kannst Du jetzt nach komplexeren Themen suchen, etwa „Bilder mit rotem Kleid am Strand“ oder „Fotos mit Sonnenuntergang und Freunden“. Die KI erkennt visuelle Details und kombiniert sie mit Kontextinformationen, um Dir genau die passenden Ergebnisse anzuzeigen.
🛠️ Weitere praktische Features von Apple Intelligence
- Intelligente Kurzbefehle: Die KI erkennt den Kontext Deiner Aktionen und schlägt passende Automationen vor, etwa wenn Du regelmäßig zur gleichen Zeit Musik hörst, eine App öffnest oder eine Nachricht verschickst.
- Apple Wallet mit Zusammenfassungen: Apple Wallet erhält eine neue Funktion zur automatischen Zusammenfassung von Inhalten. Die KI kann zum Beispiel bei Eventtickets, Boardingpässen oder Hotelbuchungen die wichtigsten Details extrahieren und übersichtlich darstellen.
- Live-Übersetzung in Echtzeit: Dank Apple Intelligence können Gespräche, Texte oder Inhalte auf dem Bildschirm direkt, kontextbezogen und in Echtzeit übersetzt werden. Egal, ob Du mit jemandem sprichst, eine Webseite liest oder eine Nachricht erhältst.
Fazit: Viel Bekanntes, clever verpackt
Apple gelingt es, mit Apple Intelligence bekannte KI-Funktionen wie Bildradierer, ChatGPT-Anbindung oder Bildgenerierung in ein sicheres und nutzerfreundliches Ökosystem zu integrieren:
Pro & Contra
Häufig gestellte Fragen
Die Funktionen starten mit den Betriebssystem-Updates im Herbst 2025. Eine öffentliche Beta ist bereits verfügbar.
Apple Intelligence ist verfügbar auf ausgewählten Geräten wie iPhone 15 Pro und neuer sowie iPad und Mac mit M1-Chip oder höher.
Apple Intelligence wird mit iOS 18, iPadOS 18 und macOS Sequoia eingeführt. Die Aktivierung erfolgt automatisch auf unterstützten Geräten mit deutscher Spracheinstellung.
Aktuell unterstützt Apple Intelligence Deutsch, Chinesisch (vereinfacht), Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch (Brasilien) oder Spanisch. Bis Ende 2025 sollen Chinesisch (traditionell), Dänisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch (Portugal), Schwedisch, Türkisch und Vietnamesisch folgen.
Apple Intelligence ist derzeit kostenlos. In Zukunft könnten einige erweiterte Funktionen kostenpflichtig werden, aktuell fallen aber keine Gebühren an.
Keine Kommentare vorhanden