Samsung bereitet mit dem Galaxy S26 sein nächstes Smartphone-Highlight vor – und die Gerüchte versprechen so einiges. Obwohl der Launch erst Anfang 2026 erwartet wird, brodelt die Gerüchteküche bereits seit längerem: neue Modellnamen, ein mutiges Design, verbesserte Kameras und ein KI-Upgrade, das Deinen Alltag verändern könnte. Wir haben die spannendsten Leaks rund um die S26-Reihe für Dich zusammengefasst.
DIE GALAXY S26-GERÜCHTE IM ÜBERBLICK
HINWEIS: Die Informationen basieren weitestgehend auf vorerst unbestätigten Gerüchten. Welche sich bewahrheiten, wird sich erst zum Release des neuen Galaxy S26 zeigen.
Release & neue Modellstrategie
Wie gewohnt wird Samsung seine neuen Galaxy-S-Modelle wohl im Januar 2026 präsentieren, mit Marktstart im Februar. Das wäre keine Überraschung – spannender ist allerdings, was Samsung mit der Modellreihe selbst vorhat. Aktuell verdichten sich die Hinweise, dass das klassische „Basis“-Modell möglicherweise wegfällt. Stattdessen soll ein neues „Galaxy S26 Pro“ als Einstieg fungieren, mit etwas besserer Ausstattung als bisher. Gleichzeitig könnte das oft vernachlässigte Plus-Modell durch ein Galaxy S26 Edge ersetzt werden – mit geschwungenem Display und edlerer Optik.
Natürlich bleibt das Galaxy S26 Ultra weiterhin das Flaggschiff. Doch insgesamt wirkt es so, als wolle Samsung die Modellreihe schlanker und klarer aufstellen.
🔧 Hardware: Exynos oder Snapdragon – je nach Region
Ein altbekanntes Thema kehrt zurück: Samsung plant offenbar erneut, verschiedene Chipsätze je nach Markt einzusetzen. In Europa dürfte der neue Exynos 2600 verbaut werden, während etwa in den USA der neueste Snapdragon zum Einsatz kommt. Erste Benchmark-Leaks zeigen: Der Exynos hat aufgeholt, kommt aber wohl noch nicht ganz an den Snapdragon ran. Hier heißt es also abwarten – vor allem für Gamer oder Power-User.
Dafür gibt’s gute Nachrichten beim Akku: Die Basismodelle sollen auf bis zu 4.300 mAh kommen, beim Edge-Modell ist sogar von 4.700 mAh die Rede. Kombiniert mit energiesparenderen Chips wäre das ein echter Fortschritt im Alltag. Weniger rosig sieht’s beim Lade-Tempo aus: Die Modelle bleiben voraussichtlich bei 25 Watt, beim Ultra könnten es 45 Watt sein – das ist im Vergleich zur Konkurrenz eher langsam.
📷 Kamera & KI: Fokus auf das Ultra-Modell
Besonders spannend wird’s beim Thema Kamera. Samsung hat kürzlich einen neuen 200-Megapixel-Sensor vorgestellt, der wahrscheinlich im S26 Ultra zum Einsatz kommt. Der Sensor soll eine variable Blende unterstützen, was vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen für bessere Fotos sorgen könnte. Auch Zoom-Performance und Detailreichtum sollen deutlich zulegen.
Dazu will Samsung künftig verstärkt auf künstliche Intelligenz setzen. Neben dem hauseigenen Bixby könnten auch Assistenten wie ChatGPT oder Perplexity AI nativ auf dem Gerät integriert werden. Das würde bedeuten: intelligente Zusammenfassungen, KI-Antworten und smarte Funktionen direkt auf Deinem Smartphone, ohne Cloud-Zwang. Mit der neuen One UI 8.5 soll außerdem der Anrufschutz verbessert werden – z. B. durch bessere Spam-Filter.
🌀 Design & Farben: Frischer Look fürs Ultra
Auch beim Design könnte sich beim Galaxy S26 einiges tun – besonders beim Ultra-Modell. Laut Leaks plant Samsung ein echtes Statement: Das Gehäuse soll nur 5,5 Millimeter dünn sein – ein möglicher Rekordwert für Samsung-Smartphones. Damit würde das Gerät nicht nur schlanker, sondern auch deutlich eleganter wirken.
Zudem deuten Renderings darauf hin, dass Samsung beim Ultra sanftere, abgerundete Ecken einführt. Damit würde man sich weiter vom kantigen Note-Stil der letzten Jahre entfernen und macht das Gerät angenehmer in der Handhabung – gerade bei größeren Displays wäre dies ein echter Pluspunkt.
Ein weiterer sichtbarer Wandel betrifft die Kamera. Statt der markanten Kamera-Insel mit einzelnen herausstehenden Linsen soll das Galaxy S26 Ultra eine horizontale Kamera-Leiste auf der Rückseite bekommen. Das erinnert ein wenig an frühere Galaxy-Modelle oder auch an Googles Pixel-Serie – und könnte für ein stimmigeres, ruhigeres Rückseiten-Design sorgen.
Farblich könnten Varianten in Orange, Titan-Grau und Silber dazukommen.
✏️ Was ist mit dem S Pen?
Rund um den S Pen beim Galaxy S26 Ultra gab es zuletzt widersprüchliche Gerüchte. Immer wieder tauchten Spekulationen auf, wonach Samsung den integrierten Stift möglicherweise streichen könnte – etwa zugunsten eines größeren Akkus oder eines noch schlankeren Designs. Tatsächlich wäre das technisch nachvollziehbar: Erste Leaks sprechen von einem gerade einmal 5,5 Millimeter dünnen Gehäuse, ein mögliches Rekordmaß für Samsung.
Doch aktuelle Renderbilder zeichnen ein anderes Bild: Sie zeigen klar, dass auch das Galaxy S26 Ultra erneut über einen eigenen Slot für den S Pen verfügen könnte. Sollte sich das bewahrheiten, würde Samsung dieses Feature weiterhin als exklusives Alleinstellungsmerkmal pflegen – ein starkes Argument für viele Nutzer, die seit den Tagen der Note-Serie genau diesen Stift zu schätzen wissen.
Fazit: Große Erwartungen ans Galaxy S26
Insgesamt sieht es so aus, als würde Samsung das Galaxy S26 behutsam, aber sinnvoll weiterentwickeln. Die Modellaufstellung wird klarer, Akku und Kamera dürften im Alltag deutlich besser performen. Große Sprünge bei der Ladegeschwindigkeit oder revolutionäre Neuerungen sucht man allerdings (noch) vergeblich. Dafür setzt Samsung klar auf mehr KI, mehr Alltagstauglichkeit und bessere Fotofunktionen.
Samsung Galaxy S26 mit Vertrag
Mit dem Samsung Galaxy S26 erwartet uns also ein echtes Technik-Highlight nächstes Jahr! Sobald das neue Flaggschiff offiziell vorgestellt wird, kannst Du es bei LogiTel mit einem passenden Mobilfunkvertrag kombinieren – und dabei von besonders attraktiven Konditionen profitieren. Ob Galaxy S26 Pro, Edge oder Ultra: LogiTel bietet Dir auch für die nächste Galaxy-Generation eine große Auswahl an Tarifen, mit denen Du das volle Potenzial der Samsung-S-Reihe ausschöpfen kannst.
Keine Kommentare vorhanden