Das neue iPhone soll es sein und Du schwankst zwischen dem iPhone 17 und dem iPhone 17 Pro? Die Wahl fällt schwer, denn beide Geräte sind technisch ausgereift. Unser Vergleicht stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von iPhone 17 und dem Pro-Modell gegenüber. So findest Du sicherlich rasch heraus, welches iPhone zu Deinem Nutzungsverhalten passt.
IM ÜBERBLICK
Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick


Merkmal | iPhone 17 | iPhone 17 Pro |
---|---|---|
Betriebssystem | iOS 26 | iOS 26 |
Prozessor | A19 Chip | A19 Pro Chip |
Displaygröße | 6,3 Zoll | 6,3 Zoll |
Akkukapazität | 3.692 mAh | 3.988 mAh |
Kamera | 48 MP Hauptkamera 48 MP Ultraweitwinkel | 48 MP Hauptkamera 48 MP Ultraweitwinkel 48 MP Tele |
Gewicht | ca. 177 g | ca. 204 g |
Speichervarianten | 256 GB 512 GB | 256 GB 512 GB 1 TB |
Farboptionen | Schwarz Weiß Nebelblau Salbei Lavendel | Cosmic Orange Tiefblau Silber |
Display & Design
Das Design des iPhone 17 beeindruckt durch hochwertige Materialien, das neue Ceramic Shield 2-Frontglas mit verbesserter Kratzfestigkeit und durch eine präzise Verarbeitung. Das 6,3 Zoll große Super Retina XDR OLED-Display bietet ProMotion mit bis zu 120 Hertz, was alle Bewegungen und Bildwechsel bemerkbar flüssiger erscheinen lässt. In der Praxis bedeutet das: schnelleres Scrollen, weichere Animationen, und ein klarer Pluspunkt beim Spielen oder bei Apps mit viel Bewegung.
Das iPhone 17 Pro bringt all das mit, hebt aber das Niveau weiter an. Der Aluminium-Unibody mit integrierter Dampfkammer sorgt nicht nur für bessere Wärmeableitung – er ermöglicht auch, dass Leistung länger stabil hoch bleibt. Das Display des Pro-Modells liegt gleichauf mit dem Bildschirm des iPhone 17. Die OLED-Panels sind gleich groß, gleichermaßen scharf (460 ppi), farbenprächtig, kontrastreich und hell (bis 3.000 Nits). Mit dieser Spitzenhelligkeit sind beide Displays auch im direkten Sonnenlicht hervorragend lesbar.
Dualkamera vs. Dreifachkamera
Die Kameras sind beim Pro-Modell das zentrale Differenzierungsmerkmal. Beim iPhone 17 findest Du das Dual-Fusion-Setup mit Hauptsensor und Ultraweitwinkel (jeweils 48 Megapixel). Die Dualkamera liefert schon brillante Bilder, bei Tageslicht und in der Nacht.
Das iPhone 17 Pro geht deutlich darüber hinaus: Es bietet drei 48-MP-Fusion-Kameras, einschließlich eines neuen Teleobjektivs mit achtfachem optischen Qualitätszoom. Die größeren Bildsensoren spielen ihre Stärke bei wenig Licht aus. Die Low-Light-Aufnahmen des iPhone 17 Pro sind noch etwas detailgenauer und farbintensiver. Darüber hinaus sind Pro-Features wie ProRes RAW, Log 2, erweiterte Videoformate und mehr Kontrolle über Belichtung und Fokus vorhanden. Wenn Du häufig fotografierst oder Videos machst – besonders bei wenig Licht oder mit besonderen Anforderungen – wartet das Pro-Modell mit mehr Gestaltungsspielrum auf
An der Selfiefront sind iPhone 17 und 17 Pro ebenbürtig. In beiden Modellen setzt Apple die 18-MP-VCenter-Stage-Kamera ein. Die KI-gestützte Kamera sorgt dafür, dass Deine Selfies und Videocalls im besten Licht wirken. Sie wechselt automatisch ins Querformat, wenn Du ein Gruppenbild aufnehmen möchtest. Das beste daran: Du musst Dein iPhone dafür gar nicht drehen.
Prozessor & Speicher
Beide Geräte nutzen neue Prozessoren, die Apple eigens für die iPhone 17-Reihe entwickelt hat: Das iPhone 17 arbeitet mit dem A19-Chip, das iPhone 17 Pro mit dem A19 Pro. Der Unterschied liegt nicht nur in der reinen Leistung, sondern in der Art, wie sie unter Last arbeiten: Das Pro-Modell hat eine verbesserte Kühlung (Dampfkammer) und kann dadurch längere Sessions ohne Performance-Einbrüche bewältigen. Das wirkt beispielsweise bei Spielen, Rendering oder AR/VR Anwendungen – dort spürst Du den Unterschied zwischen sehr gut und absolut herausragend.
Beim Speicher starten beide Modelle bei 256 GB, aber das Pro bietet mehr Varianten – wenn Du viele große Dateien, Videos, RAW-Shots oder große App-Sammlungen hast, dann ist der Sprung zu 512 GB oder 1 TB eine Investition, die sich auszahlt. Selbstverständlich wird jeder Standardnutzer mit 256 GB glücklich sein, doch wer mehr will, findet beim Pro größere Freiräume.
Akku
Das iPhone 17 bietet bereits eine sehr gute Akkulaufzeit: etwa 30 Stunden Videowiedergabegibt eine Batterieladung laut Apple her, was im Alltag eine lange Nutzung verheißt. Die Ladezeit ist ebenfalls respektabel: 50 Prozent in etwa 20 Minuten mit einem geeignetem Ladegerät. Apple hat beim Schnellladen nachgelegt: Die neuen iPhones tanken mit 40 Watt auf.
Das iPhone 17 Pro legt noch eine Schippe drauf. Es besitzt einen größeren Akku, der laut Apple-Angaben bis zu 31 Stunden Videowiedergabe erreicht. Der neue Pro-Chip plus Dampfkammer-Kühlung führt insbesondere bei längeren Sessions mit hoher Belastung (Gaming, lange Videoaufnahmen) zu spürbar weniger Hitzestau und damit weniger Leistungsabfall. Wenn Du also oft intensiv arbeitest oder Dein Gerät stark beanspruchst, bietet das Pro-Modell handfeste Vorteile.
Fazit
Du bekommst mit beiden Modellen ein brillantes Stück Technik, das Dich im Alltag, beim Spielen, Filmen und Arbeiten begeistern wird. Wenn Dein Anspruch ist, ein ausgewogenes Premium-Smartphone zu besitzen, das schon sehr viele High-End-Funktionen zu einem nicht ganz so stolzen Preis mitbringt, dann ist das iPhone 17 für Dich eine exzellente Wahl.
Wenn Du aber wirklich das Maximum willst – in Sachen Kamera, Leistung, Funktionsumfang und Ausdauer – und bereit bist, etwas mehr auszugeben, dann ist das iPhone 17 Pro die Variante, mit der Du sowohl in Profi-Szenarien als auch im Alltag Mehrwert spürst.
Entdecke jetzt beide Geräte bei uns, vergleiche Preise und Speicheroptionen und hol‘ Dir das Modell, das Dir jeden Tag Freude bereitet.
Keine Kommentare vorhanden