Smartwatches werden immer beliebter. Sie sagen Dir nicht nur, welche Stunde geschlagen hat, sondern haben auch Deinen Tagesplan im Blick und erfassen Deine Trainingsfortschritte. Viele Hersteller setzen mittlerweile auf das Betriebssystem Wear OS. Doch welche Vorteile hat eine Smartwatch mit dem Goolge-System? Antworten findest Du hier.
Was ist Wear OS?
Wear OS by Google ist das Betriebssystem des US-amerikanischen Internet-Riesen für Smartwatches und andere Wearables. Seit 2018 firmiert das Operating System für Fitnesstracker & Co. unter diesem Namen. Bereits vier Jahre länger ist das Betriebssystem auf dem Markt. Zunächst nannte es sich Android Wear. Das Google-OS verbindet Deine Smartwatch mit Deinem Smartphone. Das funktioniert nicht nur auf Android-Handys, sondern ebenfalls auf iPhones.
Was kann das Google-Betriebssystem?
Das am meisten verbreiteste Wearable, also das tragbare, smarte Accessoire, ist die Smartwatch. Allein 2019 kauften die Deutschen 2,8 Millionen Exemplare1. Tendenz steigend. Oftmals beschenken die Käufer ihre Liebsten mit den intelligenten Uhren, die rasch zum persönlichen Assistenten am Handgelenk werden können. Die mit Wear OS betriebenen Uhren tauschen sich nur mit Deinem Android-Smartphone oder iPhone aus.
Das Anzeigen der Uhrzeit ist noch ihre leichteste Übung, und damit längst nicht mehr ihre Hauptaufgabe. Besonders beliebt sind die Smartwatches, um die eigene Gesundheit im Blick zu haben. Die Uhren mit dem Google-System messen Deinen Herzschlag, zeichnen Deine Trainingsfortschritte auf. Mit ihnen trägst Du aber auch Deinen Kalender am Arm. Du kannst Deinen Tag also selbst planen, wenn Du Dein Smartphone zu Hause liegen gelassen hast. Nachrichten lesen und beantworten ist ebenso möglich wie Musik streamen. Und um die Smartwatch noch leichter zu bedienen, ist Google Assistant ebenfalls an Bord.
Die Vorteile einer Smartwatch mit Wear OS
- Ungebunden: Eine Smartwatch mit dem Google-OS lässt sich mit jedem Android-Smartphone oder auch mit einem iPhone synchronisieren. Du bist also nicht einen bestimmten Hersteller gebunden.
- Individuell: Du kannst Deine Smartwatch ganz nach Deinen Bedürfnissen mit Apps aus dem Google Play Store einrichten.
- Achte auf Deine Gesundheit: Eine Smartwatch mit dem Google-System misst Deinen Herzschlag, verbunden mit Google Fit behältst Du Deinen Trainingsfortschritt im Blick.
- Dein Assistent: Google Assistant ist ebenfalls bei einer Smartwatch mit Wear OS an Bord. So kannst Du Fragen direkt an die Uhr an Deinem Handgelenk stellen oder Termine im Kalender eintragen lassen – einfach per Sprachbefehl.
- Musikbox: Streamingdienste wie Spotify lassen sich auf einer Smartwatch nutzen. Auf diese Weise begleitet Dich Deine Lieblingsmusik beim Joggen, auch wenn Dein Smartphone zu Hause bleibt.
- Vielfalt: Das Google-Betriebssystem für Wearables ist offen für alle Hersteller. Daher kannst Du eine Smartwatch ganz nach Deinem Geschmack finden.
Welche Hersteller setzen auf das Google-OS ?
Vielfältig ist die Auswahl an Smartwatches mit Wear OS. Nicht nur Smartphone-Hersteller sind auf den Zug aufgesprungen, vor allem auch klassische Uhrenhersteller haben die intelligenten Chronometer als lukratives Geschäft entdeckt. Dank dieser Vielfalt bhrauchst Du sicherlich keine Abstriche zu machen, wenn’s um Design und Funktionalität geht. Folgende Hersteller setzen für ihre Smartwatch-Modelle auf Googles Betriebssystem:
- Armani
- Casio
- Diesel
- Fossil
- Garmin
- Hublot
- Hugo Boss
- Louis Vuitton
- Michael Kors
- Misfit
- Mobvoi
- Mountblanc
- Polar
- Puma
- Skagen
- Tag Heuer
Welche Handys sind mit dem Google-OS kompatibel?
Wenngleich Wear OS Googles Betriebssystem für Smartwatches und andere Wearables ist, so sind doch nicht alle Android-Smartphones in der Lage, sich mit den intelligenten Uhren zu synchronisieren. Grundsätzlich sollte auf dem Handy, das Du über Wear OS mit Deiner Smartwatch verbinden möchtest, die aktuelle Android-Version laufen. Smartphones mit dem abgespeckten Betriebssystem Android Go können Wear OS nicht nutzen. Auch auf Geräten wie den aktuellen HUAWEI-Smartphones, denen der Zugang zum Google Play Store versperrt ist, funktioniert die Verknüpfung zur Smartwatch mit dem Google-System nicht. Anders sieht es überraschenderweise bei iPhones aus. Laufen die Apple-Handys mit der aktuellen iOS-Version, lassen sie sich ebenfalls mit einer Wear-OS-Smartwatch verknüpfen.
Holger Drechsler
„Dank dieser Vielfalt bhrauchst Du sicherlich keine Abstriche zu machen, wenn’s um Design und Funktionalität geht.“ Diesen Satz kann ich so nicht unterschreiben. Gerade in diesem Segment läuft ein Hersteller dem anderen wie in einer Schafsherde hinterher. Das Ergebnis: Das Design unterscheidet sich kaum. So gibt es vielleicht ein, zwei Uhren mit rechteckigem Bildschiir. Alle anderen sind rund. Und auch bei den etwas besser geschützten Modellen für den Outdoorbereich gibt es auch nur ein, zwei Modelle. Ich laß mich gern korrigieren…
Jenny
Moin Holger. Schade, dass Dir unter den vielen Modellen keines wirklich zusagt. Mich hat bei der Recherche unter anderem erstaunt, wie viele Hersteller neben klassischen Uhren auch Smartwatches anbieten. Ich hatte durchaus den Eindruck, dass viele ihr typisches Design durchaus übertragen haben. Mich hat vor allem erfreut, dass sie sich mit ihren Modellen doch von den Apple oder Samsung Watches abheben. Viele Grüße, Jenny