Glasfaser-Router in aller Kürze
IM ÜBERBLICK
Glasfaser-Internet: Die Verlockung des Highspeed-Zugangs ist groß, verspricht doch die Technologie stabile und blitzschnelle Datenübertragung. Wer mit einem Glasfaseranschluss liebäugelt, stellt sich meist die Frage, mit welchem Router das Optimum aus dem Glasfaser-Zugang herausgeholt werden kann. Gleichzeitig tauchen unbekannte Begriffe wie ONT oder AON und GPON auf. Im Folgenden erfährst Du, was hinter den Kürzeln steckt und worauf es beim Router für den Glasfaseranschluss ankommt.
Finde hier die besten Glasfasertarife
Der angezeigte Tarifpreis gilt bei Abschluss des jeweils im Angebot näher bezeichneten Mobilfunk- oder Festnetz/DSL-Tarifs. Die vollständigen Preise, Kosten, Datengeschwindigkeiten, Mindestlaufzeiten, Kündigungsfristen sowie etwaige enthaltene Optionen (teilweise im Folgenden erläutert), können Sie den jeweiligen Tarifdetails in der Tarifbeschreibung im Rahmen des Tarifangebots entnehmen.
Brauchst Du einen Glasfaser-Router?
Bevor Du die Frage, welcher Router sich am besten für Deinen Glasfaseranschluss eignet, klärst, stehen ein paar andere Fragen an:
Glasfaseranschluss ist nicht gleich Glasfaseranschluss. Der Begriff hat sich unter den Providern zu einem beliebten Marketing-Slogan gemausert.
Um einen waschechten Glasfaseranschluss handelt es sich, wenn die Glasfaser erst in der Teilnehmeranschluss-Dose in Deiner Wohnung/Deinem Haus endet. In dem Zusammenhang spricht man von einem FTTH-Zugang (Fiber to the home).
Bei einem FTTB-Zugang (Fiber to the building) endet die Glasfaser meist im Keller des Gebäudes. Mehrfamilienhäuser sind bislang häufig über diese Technologie ans Glasfasernetz angeschlossen. Innerhalb des Hauses werden die Daten über vorhandene Telefon- und TV-Kabel in die einzelnen Wohneinheiten verteilt. Der Router wird folglich an die bekannte Telefon- beziehungsweise Kabeldose angeschlossen. Dafür brauchst Du keinen speziellen Glasfaser-Router, sondern eine DSL- oder Kabelbox.
Hast Du einen Glasfaser-Zugang mit oder ohne ONT?
Die Glasfaser kommt direkt in Deiner Wohnung/Deinem Haus an. Du hast also einen vollwertigen Glasfaseranschluss. Der nächste Schritt: Ist an der Glasfaser-Dose bereits ein ONT angebracht? ONT steht für Optical Network Termination und meint nichts anderes als ein Glasfaser-Modem.
Internet-Provider wie Telekom oder Vodafone statten ihre Glasfaseranschlüsse mit ONTs aus. Dieses Vorgehen lässt sich als ihr Beitrag zur Router-Freiheit interpretieren. Denn rein theoretisch kannst Du ans Glasfaser-Modem jeden beliebigen Router anschließen.
Andere Anbieter wiederum verzichten auf die Installation eines Glasfaser-Modems. In diesem Fall wäre ein Glasfaser-Router mit integriertem Modem empfehlenswert. Das Kombi-Gerät aus Router und Modem spart Platz und Energie.
Unser Tipp
Möchtest Du Deinen bisherigen DSL- oder Kabelrouter am Glasfaseranschluss nutzen, spricht also nichts dagegen. Allerdings solltest Du zuvor prüfen, ob die Leistung Deines Routers mit dem Glasfaseranschluss Schritt halten kann. Hast Du zum Beispiel einen Glasfaserzugang mit 500 Mbit/s gebucht, Dein Router kann jedoch maximal 100 Megabit pro Sekunde verteilen, geht jede Menge Bandbreite für Dein WLAN verloren.
Der Unterschied zwischen Router und Modem
Was macht das Modem?
Daten werden über Glasfaser als Lichtsignale übertragen. Damit können Dein Smartphone, Computer oder Smart-TV nichts anfangen. Deshalb wandelt das Glasfaser-Modem die optischen Signale in elektrische um, die Dein Router übers WLAN verteilen kann.
Was macht der Router?
Wie das Modem ist der Router ein Netzwerkgerät. Er ist die Schaltzentrale Deines Heimnetzwerks. Üblicherweise verbindet er Deine Geräte wie Handy, Computer oder Konsole per WLAN mit dem Internet. Dabei verteilt er ganz nach Bedarf die verfügbare Bandbreite auf die Geräte.
Die 5 besten Router am Glasfaseranschluss
Da Du am Glasfaseranschluss im Grunde jeden Router verwenden kannst, kommt es bei der Wahl des besten Routers für Glasfaser auf individuelle Kriterien an. Möchtest Du auf das meist vom Netzbetreiber mitgelieferte Glasfaser-Modem verzichten, findest Du unter unseren Empfehlungen Glasfaser-Router mit integriertem Modem. Wer hingegen vor allem ein leistungsfähiges WLAN wünscht, in dem sich gut zocken lässt, ist mit einem ausgewiesenen Gaming-Router gut beraten. Diese Modelle kommen üblicherweise ohne integriertes Modem. Doch auch ein leistungsstarker DSL- oder Kabel-Router eignet sich für einen Glasfaseranschluss, wenn ein vorgeschaltetes ONT eingesetzt wird.
Platz 1: Fritzbox 5590 Fiber
Platz 2: Fritzbox 5530 Fiber
Platz 3: Speedport Smart 4 Plus
Platz 4: Synology RT6600ax
Platz 5: Fritzbox 7590AX
Häufig gestellte Fragen
Den Router mit dem Glasfaseranschluss zu verbinden, ist ähnlich einfach wie beim Internetzugang via DSL oder Kabel. Bei einem Glasfaser-Router mit integriertem Modem kannst Du direkt an die Glasfaserdose gehen. Die Netzbetreiber verwenden dabei verschiedene Stecker. Sie sind jedoch farblich markiert. Die entsprechenden Verbindungskabel legen Routerhersteller wie AVM bei. Dabei verwenden sie die gleichen Farben wie die Netzbetreiber. Üblicherweise sind die Stecker grün oder blau.
Nutzt Du einen Router ohne Glasfaser-Modem, muss zwischen Glasfaserdose und Router ein sogenanntes ONT geschaltet sein. Du schließt Deinen Router an das externe Modem an. Das funktioniert entweder über einen WAN- oder LAN-Port. Anschließend stellst Du im Router-Menü ein, dass die Internetverbindung über den entsprechenden Anschluss aufgebaut wird.
Grundsätzlich kannst Du jeden beliebigen Router am Glasfaseranschluss verwenden. Möchtest Du zum Beispiel Deinen DSL- oder Kabelrouter weiterhin verwenden, brauchst Du ein externes Glasfaser-Modem. Viele Netzbetreiber stellen mit dem Glasfaseranschluss auch das ONT bereit. Das Modem wandelt die Lichtwellensignale in elektrische um, sodass Dein Router sie verarbeiten und die Daten an Deine Geräte verteilen kann.
Glasfaser-Router gehören noch zu den teureren Geräten. So kostet die kleine Glasfaser-Fritzbox rund 180 Euro. Das Top-Modell von AVM liegt bei über 250 Euro. Die Alternative zum Kaufen ist das Mieten des Routers. Die Netzbetreiber bieten auf für Glasfaseranschlüsse Mietrouter an. Mehr zum Thema Router kaufen oder mieten.
Michael Ganschow
Hallo LogiTel-Team,
ich habe gerade hier Ihre sehr interessanten Informationen gelesen.
Ich erhalte in 14 Tagen einen Glasfaseranschluss über 1&1. Nun habe ich zufällig erfahren, dass mein Router – AVM 7590 AX – über das 1&1-Glasfaser-Modem keinen Zugang von außen z.B. über die App MyFRITZ! ermöglicht. Auch nutze ich einige Anwendungen wie die Blink-Kameras oder DVBLink für TV über das Internet.
Ich denke im Moment darüber nach, ob ich daher den Glasfaseranschluß (100 Mbit/s) noch nicht schalten lasse und bei DSL-Kupfer bleibe.
Ein Wechsel auf einen Fiber-Router kommt für mich derzeit nicht in Frage, da der 7590 AX neu ist eine S0-Schnittstelle hat die ich nutze.
Gibt es aus Ihrer Sicht Möglichkeiten meine Konfiguration mit einem Glasfaser-Modem zu betreiben und den Zugang von außen zu ermöglichen?
Wenn nicht, sollten Sie diese Informationen als Einschränkung bei Ihrer Auflistung erwähnen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Ganschow
Jenny Bernard
Moin Michael. Ich bin etwas irritiert, dass Du angeblich Deine Fritzbox nicht am Glasfaseranschluss betreiben können sollst. Nach Aussage von Hersteller AVM ist dies nämlich möglich. Voraussetzung dafür ist ein Glasfasermodem, das zwischen Glasfaseranschluss und Router geschaltet wird. Die Verbindung zwischen Modem und Router erfolgt allerdings über Kabel. Wende Dich am besten an den AVM-Support, um Fragen zur Einrichtung zu klären. Erfahrungsgemäß ist dieser hilfsbereit und kompetent. Viele Grüße, Jenny
Jürgen Ohrndorf
Frag 1&1 ob du eine öffentliche IP-Adresse bekommen kannst (bei vielen Providern gegen Aufpreis), dann kannst du auch wie gewohnt von außen zugreifen.