IPTV in aller Kürze
-
IPTV steht für Internet Protocol Television. Du empfängst das TV-Programm also übers Internet.
-
Dein IPTV-Paket kannst Du direkt bei Deinem Internetanbieter buchen, wenn Du Deinen Vertrag bei der Telekom, Vodafone, 1&1 oder o2 hast.
-
Alternativ kannst Du Internetfernsehen über Drittanbieter wie Waipu, Joyn oder Sky schauen.
-
Für welches IPTV-Angebot Du Dich entscheidest, hängt vor allem davon ab, was Du sehen möchtest: das klassische TV-Programm oder eben ganz viel Fußball-Bundesliga.
Finde jetzt die besten Internettarife mit TV-Paket
Der angezeigte Tarifpreis gilt bei Abschluss des jeweils im Angebot näher bezeichneten Mobilfunk- oder Festnetz/DSL-Tarifs. Die vollständigen Preise, Kosten, Datengeschwindigkeiten, Mindestlaufzeiten, Kündigungsfristen sowie etwaige enthaltene Optionen (teilweise im Folgenden erläutert), können Sie den jeweiligen Tarifdetails in der Tarifbeschreibung im Rahmen des Tarifangebots entnehmen.
Internet Protocol Television: Was ist IPTV?
IPTV steht für Internet Protocol Television. Dabei werden Fernsehprogramme und Medieninhalte nicht auf die bislang klassischen Wege wie Kabel, Satellit oder DVB-T2 empfangen. Stattdessen werden sie über ein IP-Netzwerk abgerufen. Das funktioniert ähnlich wie das Telefonieren übers Internet (VoIP). Dabei werden die Daten über das Internetprotokoll übertragen. Allerdings verbrauchen WLAN-Anrufe deutlich weniger Bandbreite als TV übers Internet zu empfangen. IPTV wird auch als Internetfernsehen bezeichnet. Doch nicht jeder, der Fernsehsendungen übers Internet empfängt, nutzt auch IP-Television.
Ein IPTV-Paket bucht der Kunde zu einem Breitbandanschluss dazu. Das TV-Signal wird über das Netz des Providers gestreut. Derzeit stellen in Deutschland die Telekom, Vodafone und 1&1 solche Dienste bereit. Alternativ gibt es Anbieter, die den Livestream ebenfalls übers Internet verbreiten, jedoch unabhängig von einem Provider. Plattformen wie Zattoo, Waipu.tv oder Joyn lassen sich über Browser oder als App aufrufen.
Die moderne Alternative zum klassischen Fernsehen genießt einen entscheidenden Vorzug: Es ist nicht beschränkt auf ein Gerät, das angeschlossen an Kabel oder Satellit ist. Internetfernsehen lässt sich auf dem TV-Bildschirm genießen, aber ebenso auf dem Laptop, Tablet oder Smartphone. Zudem hat der Nutzer Zugriff auf Online-Mediatheken. Jederzeit kann er Filme, Serien oder auch Nachrichtensendungen schauen.
Vor- und Nachteile von Internetfernsehen
Viele Vorteile sprechen dafür, TV über das Internet zu empfangen. Doch IPTV birgt auch ein paar wenige Nachteile. Zunächst einmal braucht, wer übers Internet fernsehen möchte, einen starken Breitband-Anschluss. Mindestens 16 Mbit/s empfehlen die Anbieter. Wer Filme in UHD genießen möchte, sollte 25 Mbit/s für den Stream ansetzen. Jedes weitere Gerät und jede parallele Anwendung beansprucht zusätzliche Bandbreite. Daneben benötigst Du für jedes TV-Gerät einen eigenen Receiver. Das kann teuer werden.
Problematisch wird’s bei einer Störung der Internetleitung. Dann fällt neben Telefon und Internet auch Fernsehen aus. Ohne WLAN-Verbindung ins Netz bleibt der Bildschirm beim IPTV schwarz. In solchen Momenten hilft dann wohl nur noch ein gutes Buch.
Wer sich für Internetfernsehen über Apps wie Zattoo entscheidet, braucht ebenfalls eine kräftige Leitung. Schließlich soll das Surfen parallel zum TV-Streaming möglich bleiben.
Vor- und Nachteile im Überblick:
-
Flexible Nutzung: Jederzeit und überall Zugriff auf Inhalte über das Internet
-
Interaktive Funktionen: Timeshift, Aufnahmen und On-Demand-Inhalte
-
Vielfalt: Oft mehr Kanäle und Zusatzangebote als bei herkömmlichen Empfangsarten
-
Voraussetzung: Stabile und schnelle Internetverbindung
-
Extra: Zusätzliche Hardware notwendig
-
Höhere monatliche Kosten als bei anderen Empfangsarten
So verbreitet ist das Internetfernsehen

Voraussetzungen: Was brauche ich für IPTV?
- Zunächst einmal brauchst Du einen Internetanschluss mit einer ausreichenden Bandbreite. Du kannst über eine 16 Mbit/s-Leitung auch Internetfernsehen schauen, aber nicht unbedingt ruckelfrei.
- IPTV-Pakete kannst Du bei den großen Internetanbietern Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1 dazubuchen. Alternativ kannst Du Internetfernsehen über unabhängige Anbieter wie Joyn oder WaipuTV nutzen.
- Internetfernsehen empfängst Du nur auf einem internetfähigen Gerät. Du brauchst also entweder einen Smart-TV mit IPTV-App, einen Computer, ein Tablet, Smartphone oder eine spezielle Set-Top-Box (eine Art Receiver) für ein TV-Gerät ohne eigene Internetverbindung.
- Möchtest Du auf mehreren Geräten gleichzeitig streamen, solltest Du darauf achten, dass Dein IPTV-Vertrag parallele Streams zulässt. Gegebenenfalls ist diese Option mit zusätzlichen Gebühren verbunden.
IPTV-Anbieter in Deutschland
Derzeit bieten vier Provider IPTV in Deutschland an. Die bundesweit agierenden Internetanbieter Vodafone, Telekom, Telefónica und 1&1 haben sich als sogenannte Triple-Pay-Anbieter etabliert. Sie runden ihre Tarife für Internet & Festnetz mit optionalen TV-Paketen ab.
Magenta TV der Telekom
- 180+ TV-Sender empfängst Du mit MagentaTV. 160+ Sender schaust Du in HD-Qualität.
- Du kannst Dein TV-Paket inklusive verschiedener Streamingdienste wie Disney+ oder WOW (Sky) wählen.
- In der MagentaTV-Mediathek findest Du zusätzliche Inhalte wie Filme, Serien oder Dokumentationen.
- MagentaTV verfügt über einen Sprachassistenten.
GigaTV von Vodafone
- Bei Vodafone hast Du die Wahl: Du kannst klassisches Kabelfernsehen oder IPTV beziehen.
- Bis zu 87 TV-Sender empfängst Du mit GigaTV, dem Internetfernsehen von Vodafone. Du schaust bis zu 57 Sender in HD-Qualität.
- Bis zu 37 weitere Sender kannst Du mit den Pay TV-Optionen Vodafone Premium und Vodafone Premium Plus empfangen.
- Das GigaTV-Paket lässt sich zudem um Streaming-Optionen für Netflix und Sky erweitern.
- GigaTV schaust Du über die GigaTV Box auf Deinem Fernseher. Premium-Inhalte und Streamingdienste kannst Du zusätzlich via App auf Deinen mobilen Geräten genießen.
O2 TV
- Via App streamst Du mehr als 150 HD-Sender.
- Du schaust o2 TV auf Deinem TV-Gerät, auf dem Smartphone oder Tablet.
- Über die o2 TV-App greifst Du auf die Mediatheken der einzelnen Sender zu.
- In der Videothek findest Du zusätzlichen Stoff für den Kinoabend zu Hause.
- Optional kannst Du Zusatzdienste wie Netflix oder WOW Live-Sport dazu buchen.
- Du kannst derzeit o2 TV nur als Bestandskunde oder zusammen mit einem o2-Mobilfunk- beziehungsweise Internetvertrag bestellen.
1&1 TV
- 1&1 TV kannst Du unabhängig von einem 1&1-Internetanschluass schauen.
- Bereits das kleinste TV-Paket enthält mehr als 155 Sender und darunter mehr als 100 HD-Programme.
- Du kannst 1&1 TV auf bis zu vier Geräten gleichzeitig schauen.
- Du hast über 1&1 Cinema Zugriff auf weitere Inhalte. Viele kannst Du ohne zusätzliche Kosten genießen.
- Du kannst Dein TV-Programm über verschiedene Optionen wie Filme & Serien, Kinder oder ausländische Sender erweitern.
IPTV: Was ist alles dabei?
Internetfernsehen kann einiges mehr als der herkömmliche TV-Empfang. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Du IPTV über Deinen Internetanbieter gebucht hast oder auf die App eines Drittanbieters wie Waipu.tv oder Zattoo setzt:
- In der Regel kannst Du durch weit mehr als 100 Sender zappen.
- Ausländische Sender empfängst Du ebenfalls problemlos, allerdings kostet das meist zusätzlich.
- Du kannst Sendungen später starten oder pausieren.
- Du kannst Dein TV-Programm aufzeichnen.
- Zusätzliche Unterhaltung bieten die Mediatheken der IPTV-Anbieter.
- Du greifst auf die Mediatheken verschiedener TV-Sender zu.
Dein Sportprogramm aus dem Internet
Hast Du es neben dem aktuellen Quizduell und der neuen Stefan-Raab-Show vor allem auf ein umfassendes Fußballprogramm abgesehen, kommst Du mit Deinem IPTV-Anbieter nicht besonders weit.
Der Spitzenfußball ist fest in Händen verschiedener Streamingdienste. 80 Prozent der Bundesliga-Partien schaust Du exklusiv bei Sky beziehungsweise Sky Go oder WOW. Über DAZN wiederum empfängst Du fast alle Spiele der europäischen Champions League. Einige ausgewählte Fußball-Partien sind sogar über Free-TV zu sehen: SAT1 zeigt einzelne Bundesliga-Spiele.
Bist Du vor allem am Frauen-Fußball interessiert, bist Du bei DAZN und MagentaSport der Telekom richtig. Die beiden Streamingdienste übertragen alle Partien der Frauen-Bundesliga. Der TV-Sender Sport1 zeigt wiederum jeden Montag das Topspiel der Woche im Free-TV.
Dein Unterhaltungsprogramm der anderen Art
Für Serienfans und Filmliebhaber haben sich längst Quellen jenseits des linearen Fernsehens aufgetan. Sie abonnieren Streamingdienste wie Netflix oder Disney+, um sich ihr ganz individuelles Unterhaltungsprogramm zusammenzustellen. Dank dieser Plattformen schaust Du die nächste Serienfolge, wann es Dir passt – frei von Sendeplan und Sendezeit. Über die Streamingapps nimmst Du Dein Serienprogramm überall mit hin, sogar in den Urlaub, wenn Du das möchtest. Der Clou: Der Zugang zu den Streamingdiensten ist gänzlich unabhängig vom TV-Empfang.
Unterschied zwischen IPTV und anderen Empfangsarten
Der entscheidende Unterschied zwischen IP-Fernsehen und den noch etablierteren Empfangsarten liegt auf der Hand: Das TV-Signal wird übers Internet übertragen. Was ist sonst noch anders bei IPTV gegenüber dem Fernsehempfang per Kabel, Satellit oder DVB-T2?
- Internetfernsehen ist komfortabel: Das Einrichten ist recht einfach. Auch musst Du nicht wie beim TV-Empfang per Satellit umfangreiche Hardware wie Satellitenschüssel am geeigneten Platz installieren. Die Anschaffungskosten sind beim Sat-TV zudem sehr hoch.
- Wie Kabel und Satellit wartet IPTV mit vielen frei empfangbaren TV-Sendern auf. Das ist mittlerweile anders beim terrestrischen Fernsehen: Private Sender wie RTL oder ProSieben werden in SD nicht mehr übertragen, also wird für die HD-Angebote eine Jahresgebühr fällig.
- Neben Kabel-Fernsehen bietet auch IPTV den Zugriff auf Video-on-Demand-Inhalte. Das funktioniert über Satellit und DVB-T2 nicht.
- Fernsehen in Ultra HD ermöglichen Kabel, Satellit und das Internetfernsehen.
- Interaktion und zeitversetztes Fernsehen sind Features, die allein IPTV vorbehalten sind.
Ist IPTV illegal?
Wer sein TV-Programm übers Internet empfängt, macht sich deshalb nicht strafbar. IPTV zu nutzen, ist absolut legal. Doch wie in vielen Bereichen gibt es schwarze Schafe unter den Anbietern. Illegale Internetportale wie „Ace IPTV“ oder „NecroIPTV“ locken unter anderem mit besonders günstigen oder gar kostenlosem Zugriff auf Pay-TV-Sender oder Netflix-Ihhalte. Dabei besitzen sie gar nicht die notwendigen Distributionsrechte. Eine beliebte Masche sind auch Set-Top-Boxen, die bei Ebay gehandelt werden. Sie verheißen Zugang zu Tausenden von Sendern. Nur dürfen die gar nicht alle in Deutschland ausstrahlen. Dafür sorgt normalerweise das sogenannte Geoblocking. Die bei Ebay verhökerten Boxen umgehen die Geo-Sperre. Wer unwissentlich illegale Angebote nutzt, muss dennoch saftige Bußgelder zahlen, wenn er erwischt wird. Daher: Haltet Euch an die legalen IPTV-Anbieter wie Telekom und TV-Streaming-Dienste wie Waipu.tv. Sie besitzen die Ausstrahlungsrechte an den Inhalten.
Die Spreu lässt sich leicht vom Weizen trennen: Die schwarzen Schafe verwenden meist keine deutsche Domain. Auch die deutsche Sprache beherrschen sie selten. Ein Blick ins Impressum entlarvt: Es gibt keinen Standort in Deutschland oder Europa. Kriterien, die die legalen Anbieter allesamt erfüllen!
Häufig gestellte Fragen zu IPTV
Nein, IPTV ist eine legale Art, das Fernsehprogramm zu empfangen. Doch wie auch in anderen Fällen wittern Betrüger das schnelle Geld. Sie locken mit vermeintlich besonders günstigen oder gar kostenlosen Zugängen zum Fernsehprogramm. Dabei fehlen ihnen die sogenannten Distributionsrechte, um das Fernsehprogramm überhaupt auszustrahlen. Die schwarzen Schafe kannst Du meist leicht entlarven. Meist verwenden sie keine deutschen Domains für ihre Lockangebote. Auch entlarvt ein Blick ins Impressum: Es gibt keinen Standort in Deutschland oder Europa. Kriterien, die die legalen Anbieter erfüllen!
Das Vergleichsportal IMTEST hat 2025 zum dritten Mal die großen IPTV-Angebote in Deutschland verglichen. Sehr gute Testnoten vergaben die Experten an MagentaTV, 1&1 TV und das Internet-TV-Angebot der Deutschen Glasfaser.
Das Technologie-Magazin CHIP hat 2025 Zattoo Ultimate zum besten TV-Streamingdienst in Deutschland gekürt. Zattoo setzte sich unter anderem gegen MagentaTV, Joyn und Waipu durch. Aber in der Disziplin App glänzte Joyn noch ein bisschen mehr. Die Joyn-App lässt sich nämlich nicht nur auf Smart TV, Android-Smartphone oder iPhone, sondern auch auf der PlayStation 4 und 5 installieren.
Das Sky-Programm kannst Du über Satellit, Kabel und Internet empfangen. Dafür benötigst Du den passenden Receiver und ein Sky-Abonnement. Das besonders flexible WOW-Abo kannst Du einfach über Internet oder App streamen.
Darauf gibt es keine eindeutige Antwort. Auf welche TV-Box Deine Wahl fällt, hängt von Deinen Anforderungen ab. Wer Geräte aus dem Apple-Kosmos zu Hause verknüpft, ist sicherlich mit Apple TV 4K gut beraten. Das Modell ist kompatibel mit den IPTV-Angeboten von Telekom und Vodafone. Ebenso kann es praktisch und komfortabel sein, dass Du auf die TV-Boxen der Anbieter zurückgreifst. Ebenso findest Du besonders leistungsstarke Geräte von anderen Herstellern wie Xiaomi, Nokia oder Nvidia. Diese kannst Du unabhängig vom IPTV-Anbieter einsetzen und konfigurieren. Ihre Wartung liegt – anders als bei den Boxen von Telekom & Co. – allein in Deiner Verantwortung
Wie viel Du fürs Internetfernsehen bezahlst, hängt davon ab, für welches IPTV-Angebot Du Dich entscheidest. So kannst Du etwa über Joyn rund 60 TV-Sender kostenlos streamen. Umfangreiche Angebote mit Zugriff auf mehr Sender und Mediatheken sind ab 6,99 Euro zu haben. Das komplette Sky-Paket erhältst Du für 39,99 Euro pro Monat.
Kannst Du derzeit Dein TV-Programm nicht wie gewohnt übers Internet streamen, steckt meist ein technisches Problem dahinter:
- Am naheliegendsten: Möglicherweise ist Deine Internetleitung gestört.
- Eventuell benötigen Dein Router oder die IPTV-Box ein Software-Update.
- Wenn der Media-Receiver oder IPTV-Box zum Beispiel nach dem Putzen am falschen LAN-Anschluss eingestöpselt sind, funktioniert IPTV oft nicht mehr.
- Falsche DNS-Server, VPN-Nutzung oder Port-Konflikte können ebenfalls Probleme verursachen.
Damit Du ruckelfrei Dein TV-Programm in Full HD-Qualität genießen kannst, sollte Deine Internetverbindung mindestens 16 Mbit/s für den Stream bereithalten.
Ja, Internetfernsehen ist in Deutschland legal. Doch Vorsicht ist bei der Wahl eines IPTV-Angebotes angezeigt. Es gibt etliche illegale Anbieter.
Robert
Wie kann ich die Box verlängern?
Lebe in Österreich, bitte um Hilfe!
Danke
Jenny Bernard
Moin Robert. Zunächst entschuldige bitte die späte Antwort. Da ich im Urlaub war, habe ich Deine Frage erst heute gelesen. Bedauerlicherweise bin ich mit den Internet-TV-Angeboten in Österreich überhaupt nicht vertraut. Aber ich vermute, dass es grundsätzlich genauso wie in Deutschland läuft. Um also Dein IPTV-Paket zu verlängern, setzt Du Dich einfach mit Deinem Anbieter in Verbindung. Viele Grüße aus dem Norden