Der Mobilfunkempfang in Deinem Zuhause ist richtig mies. Anrufer kommen nicht durch, sondern landen auf Deiner Mailbox? Herzlichen Glückwunsch, da ist Dein Wohnhaus wohl sehr gut abgeschirmt. Oder hat besonders dicke Wände. Beides keine schlechten Sachen. Nur eben nicht förderlich für den Mobilfunkempfang. Es gibt jedoch eine Alternative: WLAN-Telefonie, auch WiFi-Calling genannt.
Im Überblick
Die Voraussetzungen für WLAN-Anrufe
Beim WiFi-Calling telefonierst Du nicht über das Mobilfunknetz, sondern nutzt die Internetverbindung Deines WLAN-Routers. Die Voraussetzungen: Dein Netzbetreiber gestattet WLAN-Anrufe. Die drei Großen Telekom, Vodafone und o2 sind auf jeden Fall dabei. Bei anderen Providern fragst Du am besten nach. Zudem muss Dein Smartphone die Funktion unterstützen. Das tund die meisten aktuellen Modelle. Und Du musst mindestens einen LTE-Tarif besitzen. Üblicherweise werden die Telefonate übers WLAN wie Anrufe übers mobile Netz abgerechnet. Nutzt Du eine Flatrate, sind auch WLAN-Anrufe darüber abgedeckt.
Keine Sorge, wenn Du übers heimische WLAN telefonierst, bremst Du Deine Leitung nicht für die anderen Surfer im Haushalt aus. 70 bis 80 Kilobit pro Sekunde genügen für ein Gespräch in gewohnter Sprachqualität, die übrigens manchmal sogar besser ist als übers Mobilfunknetz.
Die Einsatzmöglichkeiten fürs WiFi-Calling
WLAN-Telefonie funktioniert natürlich nicht nur im heimischen Netzwerk, sondern auch unterwegs über Hotspots. Verlässt Du während eines Gesprächs den Empfangsbereich des Routers, wird der Anruf nahtlos übers LTE-Netz fortgesetzt. Allerdings nur, wenn eine 4G-Verbindung besteht. Reicht der Netzempfang nur für GSM aus, bricht das Gespräch ab. Umgekehrt funktioniert die Übergabe ebenfalls: Hast Du WLAN-Anrufe aktiviert, wird ein Telefonat automatisch vom Handynetz ans drahtlose Netzwerk überreicht, sobald Du Dich in dessen Empfangsbereich befinden.
WLAN-Calls sind nicht dasselbe wie Telefonieren über WhatsApp & Co. Während Messengerdienste voraussetzen, dass beide Gesprächspartner die App benutzen, müssen bei WLAN-Anrufen nicht einmal beide mobile Geräte nutzen. Problemlos kannst Du auch aufs Festnetz anrufen. Das wiederum funktioniert etwa mit Skype nicht ohne Zusatzkosten: Wählst Du über Skype eine Rufnummer an, fallen Gebühren an, die vom Guthaben auf Deinem Skype-Konto abgezogen werden.
WLAN-Anrufe sparen Gebühren im Ausland
Telefonieren übers WLAN ist zudem eine gute Option, um auf Auslandsreisen Kosten zu sparen. Setzt natürlich voraus, dass Du Zugang zu einem WLAN hast, was in den meisten Hotels mittlerweile Standard ist. Die öffentlichen WiFI-Hotspots sind in anderen Ländern zudem im Vergleich zu Deutschland häufiger vertreten. Da WLAN-Anrufe stets so berechnet werden, als würdest Du von Deutschland aus telefonieren, kannst Du damit sparen. Rufst Du also Freunde aus dem sonnigen Urlaubsdomizil an oder Deine Familie während einer Geschäftsreise, machst Du das Gespräch übers WLAN zu einem Inlandsgespräch. Aber Achtung: Befindet sich Dein Gesprächspartner ebenfalls im Ausland, solltest Du vorher in die Gebührentabelle schauen. Fallen die Roaminggebühren höher als ein Auslandsgespräch von Deutschland aus, dann bleibt der Anruf per WLAN Deine erste Wahl.
Das Telefonieren übers WLAN hat jedoch seine Tücken und Grenzen. Bist Du unterwegs und telefonierst, springt das Handy normalerweise problemlos von einer Funkzelle zur nächsten. Verlässt Du jedoch bei einem WLAN-Anruf das Netzwerk und kann die Verbindung nicht ans LTE-Netz übergeben werden, bricht das Gespräch unvermittelt ab.
Wie funktioniert das Telefonieren per WLAN?
Wenn Dein Mobilfunkanbieter die Funktion nicht standardmäßig unterstützt, musst Du diese Option zunächst freischalten lassen und anschließend in Deinem Smartphone aktivieren. Ein Symbol in der Statusleiste zeigt dann an, dass Du via WLAN telefonieren.
Unter Android aktivierst Du WLAN-Anrufe direkt über die Telefon-App. Gehe auf den Hörer, weiter auf Mehr (das sind die drei kleinen Punkte oben rechts) und danach auf Einstellungen. Tippe auf Anrufe und anschließend auf Anrufe über WLAN. Taucht die Option nicht auf, unterstützt Dein Anbieter die Funktion nicht. Alternativ lässt sich WiFI-Calling auch über das Menü und Einstellungen einschalten.
Bei Apple-Geräten aktivierst Du die Option unter Einstellungen. Gehe auf Telefon und weiter auf WLAN-Anrufe. Schalte die Funktion ein und nach Belieben wieder aus.

Alternative zu WLAN-Anrufen: VoIP
Dein Mobilfunkprovider bietet WLAN-Anrufe nicht an? Alternativ kannst Du auf VoIP-Dienste zurückgreifen. VoIP steht für Voice over Internet Protocol und meint das Telefonieren übers Internet.
Die wohl bekanntesten VoIP-Dienste sind Skype und WhatsApp. Aber auch mit den Messengern Threema oder Signal kannst Du übers Internet telefonieren. Bist Du während des Telefonats in ein WLAN-Netz eingeloggt, schröpfst Du mit dem Anruf nicht einmal Dein mobiles Datenvolumen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass beide Gesprächspartner die App nutzen. Skype lässt auch Anrufe an Nichtnutzer zu, jedoch fallen dafür zusätzliche Gebühren an.
Notrufe per WLAN gehen nicht
Ob Du im Ernstfall daran denkst? Notrufe funktionieren über WiFi-Calling nicht. Das gilt nicht nur für Deutschland, auch im Ausland kannst Du Feuerwehr oder Polizei nur übers Mobilfunknetz rufen. Ähnlich verhält es sich beim Pannendienst: Sogenannte standortbasierte Dienste erreichst Du nicht per WLAN-Telefonie.
Ebenfalls funktioniert das Telefonieren über WLAN nicht, wenn im Router eine SIM-Karte steckt. Dabei handelt es sich um Boxen, die ein Heimnetzwerk oder Hotspot nicht via DSL oder Kabel, sondern übers Mobilfunknetz mit dem Internet verbinden. Solche Mobilfunk-Router gibt es unter anderem von Vodafone, O2 oder congstar. Eine Ausnahme bildet der Hybrid-Router der Telekom. Er nutzt einen leitungsbasierten Zugang zum Internet, erweitert die verfügbarer Bandbreite jedoch übers Mobilfunknetz. Die Internetverbindung wird also sowohl über DSL als auch LTE aufgebaut. Da die Basis jedoch die DSL-Leitung ist, sind über einen Hybrid-Router auch WLAN-Calls möglich, wie die Telekom auf Anfrage mitteilt.

Etliche Jahre hat Jenny Bernard als Redakteurin für verschiedene Lokalzeitungen gearbeitet. Irgendwann war es Zeit für etwas Neues. Nun taucht sie mit viel Freude ab in die smarte Digitalwelt, um Dich zu informieren und Dir weiterzuhelfen.
Super Beitrag, danke dafür. Für mich spielt das Telefonieren über das Internet eine große Rolle, da ein Teil meiner Familie in der USA lebt. Über normales telefonieren würde da schnell mal eine große Rechnung entstehen und über das Internet kann ich so lange ich möchte mit meiner Familie telefonieren.
Joa, bei mir klappt es mit einem TP-Link LTE-Router & O2-Datenkarte nicht. Scheint wohl eher Glückssache zu sein
Meine Erfahrung mit LTE Router, also es kann/muss eine SIM Karte drin stecken, das funktioniert damit.
Der Einwand mit LTE Router mit SIM scheint nicht ganz korrekt zu sein.
Es funktioniert sogar bestens.
Moin Gerald. Vielen Dank für den Hinweis. Dem gehe ich doch glatt nach. Denn nach meinem Kenntnisstand sollten WLAN-Anrufe mit dem Handy über einen LTE-Router nicht funktionieren. Beziehungsweise sollte diese Funktion abgeschaltet sein. Viele Grüße, Jenny Bernard.