Heiß begehrt beim Nachwuchs: das Smartphone. Bereits die ganz Kleinen sind fasziniert von dem technischen Wunderwerk, das die Eltern stets bei sich haben und oft zur Hand nehmen. Irgendwann ist der Spross alt genug, um seinen Wunsch nach einem eigenen Smartphone zu artikulieren. Zu dem Zeitpunkt stellt sich vielen Eltern die Frage, welches Handy ist das richtige für mein Kind? Da kommt unser Ranking der besten Smartphones für Kinder ins Spiel.
Das sind die 5 besten Smartphones für Kinder
IM ÜBERBLICK
Welches ist das beste Handy für Kinder?
Der Faszination Smartphone erliegen schon die ganz kleinen Kinder. Intuitiv machen sie sich ans Swipen und Scrollen. Und irgendwann genügt ihnen das elterliche Handy nicht mehr. Wenn die Entertainmentbox auf dem Wunschzettel ganz oben landet, beschäftigt viele Eltern die Frage, welches Einsteiger-Smartphone sich am besten für Kinder eignet.
Der Nachwuchs mag auf die schmucken Flaggschiffe schielen. Doch für den Anfang tut es sicherlich ein preiswertes Modell. Die Einsteiger-Smartphones verfügen natürlich über eine technisch weniger ausgefeilte Ausstattung wie die Top-Geräte. Doch sie haben die gleichen grundlegenden Funktionen: Der Nachwuchs kann mit Freunden chatten, Musik hören, fotografieren, Videos drehen und im Notfall die Eltern anrufen. Geht das Gerät kaputt, ist das Geschrei beim Sprössling vielleicht groß, das Loch in der Haushaltskasse jedoch weniger klaffend. Daher haben in unser Ranking der besten Smartphones für Kinder vor allem günstige Geräte mit einer soliden Ausstattung Eingang gefunden.
Die Alternative zur Neuanschaffung ist selbstredend Dein ausrangiertes Smartphone. Ist das Handy noch funktionstüchtig, das Display unbeschädigt und lädt der Akku weiterhin ohne Murren auf? So genügt das Gerät sicher, damit Dein Kind seine ersten eigenständigen Gehversuche mit dem Smartphone unternimmt.
Das erste Smartphone fürs Kind: 4 Kriterien im Überblick
- Budget: Ganz klar, selbst ein Handy für Kinder ab 8 Jahren ist eine teure Investition. Erfahrungsgemäß ist der Nachwuchs besonders scharf auf Spiele. Die sollten flüssig laufen, ansonsten ist der Frust groß. Es gibt Einsteiger-Smartphones ab 100 Euro, die sind aber schnell überfordert. Daher sind eher Einsteiger-Smartphones ab 200 Euro für Kinder ebenso geeignet wie für Erwachsene, die sich in die digitale Welt wagen.
- Größe: Ein Handy für Kinder braucht kein überdimensioniertes Display. Displays jenseits der 6,5-Zoll-Marke sind noch zu unhandlich für Kinderhände. Allerdings ist es schwierig, ein günstiges kompakteres Format zu finden.
- Akku: Es schadet sicher nicht, auf eine gute Akkulaufzeit zu achten. Die wenigsten Kinder achten beim ersten Smartphone auf den Akkustand.
- Ausstattung: Beim Handy-Kauf fürs Kind kommt es darauf an, was der Nachwuchs damit anstellt. Kinder ab zwölf, 13 Jahren stellen schon höhere Ansprüche. Für die Zocker unter den Jugendlichen ist eine sehr gute Performance wichtig. Kreativen Kindern, die gerne fotografieren und Filme drehen, kommt ein Smartphone mit Mehrfachkamera sicherlich entgegen. Die Musikliebhaber unter den Kindern freuen sich über einen Klinkenanschluss für Kopfhörer, der heute nicht mehr selbstverständlich ist.
Kinder & Jugendliche: Internetnutzung
Wie aus der JIM-Studie hervorgeht, verbrachten Jugendliche 2022 durchschnittliche 204 Minuten täglich mit Internetanwendungen aller Art: surfen, chatten, streamen und spielen. Auf Spiele entfallen davon 109 Minuten.
Unter den sechs- bis 13-jährigen Kindern spielt rund 60 Prozent auf dem Smartphone. Sie nutzen das Internet täglich 46 Minuten lang. Durchschnittlich 22 Minuten spielen Kinder täglich auf dem Handy.
Unsere Top 5: Die besten Smartphones für Kinder
Unser Top-5-Ranking ist kein klassisches. Auf die Vergabe von Platzierungen haben wir verzichtet. Vielmehr versammeln sich hier die Smartphones aus unserem aktuellen Portfolio, die sich am besten für Kinder eignen. Sie eint eine solide Ausstattung zum fairen Preis. Dabei hat jedes Modell seine besonderen Vorzüge. Und der Rest ist Geschmackssache.
Extravagant
2. Nothing Phone (3a)
Wann ist mein Kind alt genug fürs erste Smartphone?
Doch ehe Du Deinem Sprössling das erste Smartphone spendierst, möchtest Du sicher gehen, dass Dein Kind alt genug für die kleine Entertainmentmaschine mit Suchtpotential ist. Medienpädagogen hantieren zwar durchaus mit Altersangaben, jedoch betonen sie, dass die Smartphone-Nutzung nicht allein eine Frage des Alters, sondern vor allem eine der Reife und Medienkompetenz sei.
Die Experten empfehlen, Kinder erst ab elf, zwölf Jahren mit einem Smartphone auszustatten. Die Fachleute der Medieninitiative Schau hin! haben eine Checkliste aufgestellt, anhand derer Du abschätzen kannst, ob Dein Zögling neben dem entsprechenden Alter auch die nötige Reife für den Umgang mit dem Smartphone mitbringt. Vorrangig geht es den Pädagogen um das Bewusstsein der jungen Smartphone-Nutzer für die Gefahren, die im Internet lauern. Sie sollten bereits gelernt haben, dass nicht alles wahr ist, was im Netz steht, und das Vorsicht geboten ist, wenn es um persönliche Daten geht.
Für jüngere Kinder empfiehlt sich eher ein klassisches Kinderhandy. Dabei handelt es sich um Geräte mit eingeschränkten Funktionen im kindgerechten Design. Die Kinderhandys bieten noch nicht die umfangreiche Auswahl an Apps, wie sie ein Smartphone mit iOS- oder Android-Betriebssystem besitzt. Sie taugen aber auf jeden Fall als Einstieg, um den Umgang mit smarten Geräten zu erlernen. Doch ihr kindliches Design und die einfachen Spiele sprechen oftmals schon Grundschüler nicht mehr an.
Natürlich ist es wichtig, dass das Kind passend zum Smartphone auch einen entsprechenden Handytarif erhält. Nur so ist der kleine Liebling auch unterwegs erreichbar und kann sich melden. Wir haben günstige Handytarife und ein paar Tipps zum Vergleich bei uns im Shop für Dich zusammengestellt.
Kinder und ihr erstes Smartphone
Die Statistik verrät: Das erste Smartphone erhalten Kinder mit durchschnittlich neun Jahren, wie der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest ermittelt hat. Er gibt regelmäßig die KIM- und JIM-Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen heraus.
Von den sechs- bis 13-jährigen Kindern darf die Hälfte ein Handy sein Eigen nennen, wie aus der KIM-Studie 2020 hervorgeht. Rapide steigt die Zahl der Handynutzer unter den Teenagern: 96 Prozent der Zwölf- bis 19-Jährigen besitzt ein eigenes Smartphone.
Eltern-Job: Das Handy in 5 Schritten kindersicher machen
Hast Du Deinen Sprössling mit Smartphone und Handytarif für den Start für den Start in die digitale Welt ausgestattet, bleibst Du dennoch gefragt. Bevor Du das Handy Deinem Nachwuchs anvertraust, sollte es natürlich kindersicher sein – auch zum Schutz Deines Portemonnaies. Ungefragte App-Käufe und auch In-App-Kosten können schnell ungeahnte Höhen von mehreren hundert Euro erreichen und damit einen saftigen Familienkonflikt heraufbeschwören. Dem gilt es ebenso vorzubeugen wie dem Besuch nicht jugendfreier Internetseiten.
Zu guter Letzt: Vorbild sein
Endlich kann Dein Spross also loslegen mit seinem eigenen Smartphone. Du hoffst nun, dass der Nachwuchs zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy findet. Der beste Weg dorthin: Sei ein Vorbild, lege Dein Smartphone beiseite, wenn Ihr Euch an den Esstisch setzt, gemeinsam einen Film schaut oder Deine Hilfe bei den Hausaufgaben gefragt ist. Schließlich nehmen sich unsere Kinder in der Regel an uns ein Beispiel: Wie, wann und wo wir das Smartphone nutzen, so werden sie es gleichermaßen handhaben.
Manuela
Danke für eure Tipps! Da ja nun bald das neue Schuljahr beginnt und sich der Weg etwas verlängert, fühlen wir uns einfach sicherer, wenn unser Kind erreichbar ist. Für den Anfang haben wir uns jetzt erstmal für ein gebrauchtes Handy entschieden. Das war nicht allzu teuer, aber funktioniert trotzdem 1a.