Vergleichsbild des Samsung Galaxy Z Flip7 und Galaxy Z Flip6. Links ist das Z Flip7 in Blau mit geöffnetem und zusammengeklapptem Display zu sehen, rechts das Z Flip6 in Hellblau, ebenfalls geöffnet und geschlossen. In der Mitte steht groß ‚VS‘, darüber und darunter Banner mit den Modellnamen

Die ikonische Flip-Serie von Samsung geht in die nächste Runde: Das Galaxy Z Flip7 ist der Nachfolger des Z Flip6. Doch was sind die Unterschiede? Wir vergleichen für Dich.

  • Display: Das Flip7 hat ein größeres Haupt-Display (6,9 Zoll) als sein Vorgänger Flip6 (6,7 Zoll)
  • Betriebssystem: Während das Z Flip7 mit Android 16 ausgeliefert wird, kommt das Flip6 mit Android 14
  • Prozessor: Das Z Flip6 ist mit dem Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy ausgestattet, wohingegen das Z Flip7 mit dem Exynos 2500 läuft
  • Kamera: Kamera-Optimierungen beim Z Flip7, u. a. bessere Low-Light-Performance
  • Akku: Der Akku vom neuen Flip7 ist mit 4.300 mAh größer als der vom Flip6 (4.000 mAh)
MerkmalSamsung Galaxy Z Flip7Samsung Galaxy Z Flip6
BetriebssystemAndroid 16Android 14
ProzessorExynos 2500Snapdragon 8 Gen 3
Displaygröße
(Haupt)
6,9 Zoll
(17,41 cm)
6,7 Zoll
(17 cm)
Displaygröße
(Front)
4,1 Zoll
(10,48 cm)
3,4 Zoll
(8,6 cm)
Kameraauflösung50 MP
Hauptkamera
50 MP
Hauptkamera
Akkukapazität4.300 mAh4.000 mAh
Gewicht188 Gramm187 Gramm
Speichervarianten256 GB
512 GB
256 GB
512 GB
FarboptionenBlue Shadow
Jetblack
Coralred
Mint
Silver Shadow
Yellow
Blue
Mint
Crafted Black
White
Peach

Das Samsung Galaxy Z Flip7 setzt im Vergleich zum Flip6 vor allem beim Display und Design neue Akzente. Das Hauptdisplay wächst leicht von 6,7 Zoll beim Flip6 auf 6,9 Zoll beim Flip7, bleibt aber bei der gestochen scharfen FHD+-Auflösung und 120 Hz Bildwiederholrate. Zusätzlich erreicht das Flip7 mit bis zu 2.600 Nits eine deutlich höhere Spitzenhelligkeit, was es vor allem draußen bei Sonnenschein besser ablesbar macht. Auch das Frontdisplay legt zu: Statt 3,4 Zoll beim Flip6 bietet das Flip7 jetzt 4,1 Zoll und verwandelt sich in ein vollwertiges Bedienfeld für Apps, Anrufe und Kamerasteuerung.

Beim Design zeigt sich das Flip7 mit einem überarbeiteten Scharnier aus Armor Aluminium 3, das noch präziser und robuster wirkt. Außerdem bringt es eine neue IP48-Zertifizierung mit und ist damit besser gegen Staub geschützt als das Flip6 mit seiner IPX8-Zertifizierung. Beide Modelle setzen jedoch auf widerstandsfähiges Gorilla Glass Victus 2 und einen hochwertigen Armor-Aluminium-Rahmen, sodass sie auch im Alltag einiges aushalten.

Beide Flip-Modelle von Samsung setzen zwar auf eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung sowie eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, doch beim Flip7 kommt ein neuer Qualitätsmodus hinzu, der noch mehr Details aus Deinen Aufnahmen herausholt. Außerdem bietet das Flip7 einen zweifachen Zoom, der Dich näher ans Motiv bringt, ohne dabei die Bildqualität merklich einzubüßen – ein Feature, das dem Flip6 fehlt.

Beide klappbaren Samsung-Handys unterstützen smarte KI-Tools wie die Szenenerkennung und den Magischen Editor für die nachträgliche Bildbearbeitung. FlexCam bzw. der Flex-Modus erlauben bei beiden freihändiges Fotografieren aus ungewöhnlichen Perspektiven. Doch das größere Frontdisplay des Flip7 sorgt dafür, dass Du Dich bei Selfies noch besser im Blick hast. Insgesamt liefert das Flip7 die vertraute starke Kameraqualität der Flip-Reihe, bringt aber mehr Feinschliff und zusätzliche Funktionen für noch vielseitigere Aufnahmen mit.

Beim Prozessor gehen das Galaxy Z Flip6 und Z Flip7 unterschiedliche Wege. Im Flip6 arbeitet der Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, ein speziell für Samsung optimierter High-End-Chip von Qualcomm, der selbst anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming oder 4K-Videobearbeitung souverän meistert. Das Flip7 hingegen setzt erstmals auf den Exynos 2500, Samsungs eigenen Chip der neuesten Generation, der ebenfalls für starke Performance und Energieeffizienz sorgt.

Beide Modelle kommen mit satten 12 GB Arbeitsspeicher und bieten wahlweise 256 GB oder 512 GB internen Speicher. Unterschiede gibt es vor allem bei den KI-Funktionen: Beide unterstützen Features wie Echtzeit-Übersetzungen, smarte Textbearbeitung und intelligente Fotobearbeitung – beim Flip7 profitieren diese Tools jedoch vom neuen Exynos-Chip, der speziell für KI-Aufgaben optimiert ist.

Insgesamt bringt das Flip7 eine neue Prozessorarchitektur ins Spiel, während das Flip6 auf bewährte Qualcomm-Power setzt. Speichertechnisch bleiben beide Geräte auf demselben Top-Niveau.

Beim Akku legt das Samsung Galaxy Z Flip7 im Vergleich zum Flip6 spürbar nach. Statt der 4.000 mAh im Flip6 steckt im Flip7 ein größerer 4.300 mAh Akku, der für längere Laufzeiten sorgt. So kannst Du mit dem Flip7 bis zu 31 Stunden Videos schauen, während es beim Flip6 maximal 23 Stunden sind. Auch die Audiowiedergabe läuft mit bis zu 70 Stunden beim Flip7 länger als beim Vorgänger.

Beide faltbaren Smartphones unterstützen 25 Watt-Schnellladen, kabelloses Laden sowie Wireless PowerShare, sodass Du andere Geräte kabellos aufladen kannst. Unterschiede gibt es beim Akku also vor allem in der Kapazität und den längeren Laufzeiten des Flip7 – perfekt für alle, die ihr Smartphone besonders intensiv nutzen.

Das Galaxy Z Flip7 ist kein radikaler Neuanfang, sondern eine solide Weiterentwicklung. Das größere Außendisplay, die hellere Anzeige und vor allem die neue Hauptkamera sprechen für das neue Modell. Wer aber bereits ein Flip6 besitzt und mit der Kameraqualität zufrieden ist, kann sich den Wechsel sparen. Für alle anderen gilt: Das Flip7 bringt die Flip-Reihe wieder ein gutes Stück nach vorn.

Autorenporträt Jenny Bernard

Jennys erstes Handy war ein Nokia 5110 im peppigen Blau. Seither weint sie der guten alten Telefonzelle keine Träne mehr nach. Das Schreiben hat sie bei verschiedenen Tageszeitungen gelernt. Geht’s um Smartphones ist sie wegen ihres über Jahre angehäuften Know-hows die erste Anlaufstelle für Familie und Freunde.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Beitragskommentare