Das sind die 10 besten Handykameras 2025
-
Platz 1: Xiaomi 15 Ultra
-
Platz 2: Google Pixel 10 Pro
-
Platz 3: Apple iPhone 17 Pro Max
-
Platz 4: Google Pixel 9 Pro
-
Platz 5: Apple iPhone 16 Pro
-
Platz 6: Samsung Galaxy S25 Ultra
-
Platz 7: Google Pixel 10
-
Platz 8: Xiaomi 15
-
Platz 9: Samsung Galaxy S25
-
Platz 10: OnePlus 13
IM ÜBERBLICK
Über die Wahl der besten Handykameras
Ein Smartphone kann einiges mehr als Telefonieren und Nachrichten versenden. Zum wohl wichtigsten Feature ist mittlerweile die Handykamera avanciert. Die Smartphone-Knipse hat bei vielen die Digitalkamera verdrängt. Das überrascht wenig, schließlich haben wir unser Handy fast immer dabei. Daher achten insbesondere Nutzer, die auf der Suche nach einem Smartphone mit Vertrag sind, auf eine Ausstattung, die ihren Ansprüchen gerecht wird. Dazu gehört natürlich auch eine gute Kamera. Doch oftmals irritieren die Angaben der Hersteller.
Auf der Suche nach der besten Handykamera haben wir unter anderem die Test-Ergebnisse der Fachportale DXOMARK, Computerbild und CHIP zu Rate gezogen. Auch wenn wir Plätze vergeben haben, dient dies mehr der Übersichtlichkeit. Unter den Spitzen-Smartphones mit guter Handykamera sind die Unterschiede doch verschwindend gering. Den Ausschlag geben bei der Wahl mehr Deine Vorlieben für einen Hersteller. Insgesamt machen alle Vertreter in unser Top 10-Liste hervorragende Bilder.
So stellt sich die Frage: Welches ist die beste Handykamera? Daher haben wir eine Bestenliste zusammengestellt. Anhand unseres Top 10-Rankings erkennst Du nicht nur die beste Handykamera, sondern auch welche Smartphones ähnlich gute Aufnahmen liefern. Außerdem verraten wir, auf welche Technologie eine gute Handykamera mitbringen sollte. Denn die Zahl der Megapixel ist nicht alles.
Platz 1: Xiaomi 15 Ultra
Pro & Contra
Das Xiaomi 15 Ultra katapultiert sich mit seiner Leica-Kamera an die Spitze unserer Kamera-Bestenliste. Mit seinem beeindruckenden 1-Zoll-Hauptsensor und der markanten Kamera-Insel fällt das Gerät sofort ins Auge.
Wie beim Vorgänger hat Xiaomi das Quadkamera-System mit den Fotospezialisten von Leica konstruiert. Eine lohnenswerte Zusammenarbeit, wie die vielseitige Kamera beweist. Die 50-MP-Hauptkamera fängt jedes Detail ein. Das 200-MP-Periskop-Teleobjektiv mit 4,3-fachem Zoom holt weit entfernte Motive kristallklar heran. Mit dem zweiten 50-MP-Teleobjektiv gelingen Dir perfekte Porträts. Die 50-MP-Ultraweitwinkelkamera komplettiert das Ensemble als perfekte Wahl für grandiose Landschaftsaufnahmen.
In der Videografie brilliert das Xiaomi 15 Ultra mit 8K-Aufnahmen bei 30 fps oder spektakulären 4K-Aufnahmen mit 120 fps – die ideale Option für Zeitlupen-Enthusiasten.

Das Xiaomi 15 Ultra im Gesamt-Check
#moinhelge
4.6
Helges Fazit
Der besondere Clou am Xiaomi 15 Ultra: Fotografierst Du im Querformat, erweckt es dank seines auffälligen Designs den Anschein, als hättest Du tatsächlich eine waschechte Leica-Kamera in der Hand. Das Xiaomi 15 Ultra überzeugt neben seiner Kamera auf ganzer Linie. Das große Display ist scharf und superhell. Die Performance ist top. Das Xiaomi 15 Ultra ist ausdauernd und tankt außerdem richtig schnell auf.
Platz 2: Google Pixel 10 Pro
Pro & Contra
Die Kamera des Google Pixel 10 Pro und auch das 10 Pro XL überzeugen im Alltag durch starke Leistung und Vielseitigkeit. Besonders bei Tageslicht liefert sie Fotos mit natürlichen Farben, hoher Schärfe und ausgewogenem Kontrast – perfekt für spontane Schnappschüsse, Landschaften oder Porträts. Der neue „Pro Res Zoom“ ermöglicht beeindruckende Ergebnisse selbst bei großer Entfernung: Straßenschilder, Details auf Gebäuden oder weit entfernte Motive bleiben erstaunlich klar erkennbar. Auch bei schwächerem Licht sorgt die Kamera für gute Aufnahmen, etwa bei Dämmerung oder in Innenräumen.
Beim Filmen punktet das Pixel mit 8K-Videoaufnahme und cleveren KI-Funktionen wie „Video Boost“, die Belichtung und Stabilisierung automatisch optimieren. Die Kamera-App ist schnell und intuitiv, der Autofokus arbeitet zügig und zuverlässig. Das Pixel 10 Pro XL ist ein verlässlicher Begleiter für alle, die gerne fotografieren und filmen, ohne sich mit manuellen Einstellungen aufhalten zu müssen.

Das Google Pixel 10 Pro im Gesamt-Check
#moinhelge
4.8
Das Google Pixel 10 Pro/ 10 Pro XL überzeugt im Alltag mit einer herausragenden Kamera, die natürliche Farben, starke Details und beeindruckenden Zoom bietet. Besonders praktisch ist die intuitive Bedienung und der schnelle Autofokus – ideal für spontane Fotos und Videos. Auch das hochwertige Display, die flüssige Performance und die vielen smarten KI-Funktionen machen das Gerät zu einem zuverlässigen Begleiter. Dank langer Update-Garantie bleibt das Pixel 10 Pro / Pro XL zudem langfristig aktuell und ist eine sehr gute Wahl für anspruchsvolle Nutzer.
Platz 3: iPhone 17 Pro
Pro & Contra
Alle drei Rückkameras – Weitwinkel, Ultraweitwinkel und Tele – verfügen über 48 Megapixel und liefern durchweg scharfe, detailreiche und farblich sehr natürliche Bilder. Besonders der 4-fach-Telezoom sticht hervor: Er ermöglicht gestochen scharfe Aufnahmen auch aus größerer Entfernung und bleibt bis zum 8-fach-Zoom auf beeindruckend hohem Qualitätsniveau. Auch bei schwierigen Lichtverhältnissen zeigt die Kamera starke Leistungen. In Low-Light-Situationen sorgt das optimierte Zusammenspiel von Sensor und Bildverarbeitung für helle, rauschfreie Bilder mit gutem Dynamikumfang. Die Ultraweitwinkelkamera bietet zudem eine verbesserte Makrofunktion, mit der sich selbst kleinste Details präzise einfangen lassen.
Die Videofunktionen setzen ebenfalls Maßstäbe: 4K-Aufnahmen mit bis zu 120 fps ermöglichen flüssige, hochauflösende Videos mit großem kreativen Spielraum. Ergänzt wird das durch verbesserte Bildstabilisierung und präzisen Autofokus.
Ein weiteres Highlight ist die neue 18-Megapixel-Frontkamera mit quadratischem Sensor, die besonders bei Selfies und Videoaufnahmen im Querformat überzeugt. Insgesamt bietet die Kamera des iPhone 17 Pro und des größeren Max-Modells ein extrem vielseitiges und leistungsstarkes Setup für Foto- und Videoenthusiasten – sowohl im Alltag als auch im professionellen Einsatz.

Das iPhone 17 Pro im Gesamt-Check
#moinhelge
4.6
Das iPhone 17 Pro/ Pro Max präsentiert sich als ausgereiftes High-End-Smartphone mit starker Gesamtleistung. Besonders die Kamera überzeugt mit exzellenter Bildqualität, starkem Zoom und erstklassiger Videoleistung – eine der besten Kameras aktuell auf dem Markt. Auch in puncto Verarbeitung, Display und Performance erfüllt das Gerät höchste Ansprüche. Neue Features wie Dual Recording und 4K bei 120 fps erweitern den kreativen Spielraum. Insgesamt ist das iPhone 17 Pro / Pro Max eine vielseitige Premiumlösung für Foto-, Video- und Technikbegeisterte.
Platz 4: Google Pixel 9 Pro
Pro & Contra
Sowohl das Google Pixel 9 Pro als auch das Pro XL setzen Standards in der Smartphone-Fotografie. Seine Stärke zeichnet sich nicht nur durch die beeindruckende Hardware, sondern vor allem auch durch die integrierte, leistungsstarke Künstliche Intelligenz aus. Mit dessen Hilfe gelingen beeindruckende Aufnahmen in nahezu jeder Situation. Mit dem Pixel 9 Pro und Pro XL hat Google es geschafft, Hardware und Software auf hohem Niveau miteinander zu kombinieren. Allerdings ist, um die umfassenden KI-Funktionen zur Bildbearbeitung, wie den Magic Editor, nutzen zu können, der Zugriff auf den Cloudspeicher von Google Fotos erforderlich. Das Kamerasetup des Pixel 9 Pro/Pro XL setzt sich aus einem Weitwinkel (50 Megapixel/f/1,68), einem Ultraweitwinkel (48 Megapixel/f/1,7) und einer Tele-Optik mit fünffach-optischem Zoom (48 Megapixel/f/2,8) zusammen. Lediglich durch die Größe des Displays unterscheiden sich die Geräte: Das Pixel 9 Pro besitzt mit 6,3 Zoll ein ebenso großes Display wie das Pixel 9, während das Pixel 9 Pro XL ein 6,7 Zoll großes Display besitzt.

Das Google Pixel 9 Pro im Gesamt-Check
#moinhelge
4.8
Helges Fazit
Mit dem Pixel 9 Pro und Pro XL bauen die Google-Handys ihren Ruf als Premium Smartphones weiter aus. Das Google-Modell überzeugt wie schon sein Vorgänger auf ganzer Linie. Display und Kamera bewegen sich weiterhin auf Top-Niveau. Die Performance ist hervorragend, auch wenn das Pixel 9 Pro und Pro XL wie zuvor schon das Pixel 8 bei Multi-Core- und Grafik-Benchmarks nicht an die Spitzenwerte von Samsung und Apple heranreicht. Als normaler Nutzer wirst Du diese feinen Niveau-Unterschiede nicht merken und zum entspannten Zocken bringt das Pixel 9 Pro/Pro XL allemal mehr als genug Power mit. Noch ein dickes Plus ist die Update-Garantie von sieben Jahren
Platz 5: Apple iPhone 16 Pro
Pro & Contra
Das iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max teilen sich das Kamerasystem, daher belegen sie gemeinsam Platz drei in unserem Ranking der besten Foto-Smartphones. Die besondere Spezialität des iPhone 16 Pro/Pro Max ist allerdings der Videodreh. Die Videoaufnahmen glänzen mit einer genauen Farbwiedergabe unter unterschiedlichen Bedingungen. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und präzise, selbst bei schwachem Licht. Die Videostabilisierung des iPhone 16 Pro/Pro Max zählt zu den besten auf dem Markt. Zusätzlich erfreut das iPhone 16 Pro/Pro Max Video-Profis mit Funktionen wie die ProRes-Modi Log und HDR. Der neue 4J-Aufnahmemodus mit 120 fps eignet sich besonders gut für Zeitlupen-Clips. Für richtige gute, rauschfreie Ergebnisse braucht der Modus aber gute Lichtverhältnisse.
Das iPhone 16 Pro kann nicht nur Videos, es macht ebenso hervorragende Fotos. Für detailreiche Aufnahmen bei wenig setzt Du auf das 48-MP-Weitwinkel mit f/1,78-Blende. In diesen Situationen überzeugt der Nachtmodus, der mit KI-Hilfe Dein Motiv bestmöglich einfängt. Daneben setzt sich die Kamera aus einem neuen 48-MP-Ultraweitwinkel und einem 12-MP-Tele mit fünffach optischem Zoom zusammen. Das iPhone 16 Pro/Pro Max wartet also mit einer umfassenden Kameraausstattung für jede Fotosituation auf.

Das iPhone 16 Pro im Gesamt-Check
#moinhelge
4.8
Helges Fazit
Das iPhone 16 Pro/Pro Max setzt wie gewohnt Maßstäbe. Mit seinem brillanten OLED-Display und der herausragenden Kamera-Leistung begeistert es Technik-Enthusiasten. Der A18 Pro Chip sorgt für blitzschnelle Performance. Der Akku überzeugt durch mit starker Ausdauer. Die hochwertige Verarbeitung und das elegante Design sind typisch Apple. Allerdings schlägt sich die Spitzentechnologie auch im Preis nieder. Trotzdem ist das iPhone 16 Pro/Pro Max für alle, die das Beste aus dem Apple-Versum suchen, eine exzellente Wahl.
Platz 6: Samsung Galaxy S25 Ultra
Pro & Contra
Seit geraumer Zeit setzt das Ultra-Modell aus Samsungs S-Serie auf ein Kamerasystem mit vier Optiken. Das Samsung Galaxy S25 Ultra setzt auf die erprobte Konfiguration, die Dir vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten einräumt. Mit der mächtigen 200-Megapixel-Hauptkamera fängst Du selbst feinste Details ein, während die 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit ihrer F1.9-Blende für atemberaubende Landschaftsaufnahmen sorgt. Die beiden Teleobjektive mit 3-fachem und 5-fachem optischen Zoom vervollständigen das fotografische Quartett.
Wie alle Foto-Handys in unserer Bestenliste punktet das Galaxy S25 Ultra mit einer beeindruckenden Bildqualität in allen Situationen. Der Hochleistungsprozessor Snapdragon 8 Elite sorgt für eine optimierte Bildverarbeitung, die Rauschen minimiert. Das Ergebnis sind gestochen scharfe Fotos mit hervorragendem Dynamikumfang und lebendigen Farben. Die optischen Zoomstufen der beiden Telelinsen überzeugen mit scharfen Details. Aus extremer Entfernung holst Du Objekte mit dem digitalen 100-fachen Zoom heran.
Für Videografen bietet das S25 Ultra 8K-Aufnahmen mit 30 fps und die neue Galaxy Log-Funktion für professionelle Nachbearbeitung. Der KI-gestützte Audio Eraser filtert störende Hintergrundgeräusche und sorgt für einen klaren Ton, der sich auf die Stimmen konzentriert.

Das Galaxy S25 Ultra im Gesamt-Check
#moinhelge
4.8
Helges Fazit
Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist wohl das vielseitigste Smartphone. Samsungs Flaggschiff begeistert mit fantastischen Bildern. Daneben glänzt es mit einer herausragenden Performance, einer eindrucksvollen Akkulaufzeit und einem famosen OLED-Display. Zum Tausendsassa wird das Galaxy S25 Ultra aber durch den S Pen. Der Stift versteckt sich im Gehäuse und ist zur Stelle, wenn Du rasch etwas notieren oder skizzieren möchtest.
Platz 7: Google Pixel 10
Pro & Contra
Das Google Pixel 10 überzeugt mit einer deutlich verbesserten Triple-Kamera, die erstmals ein 5-fach optisches Teleobjektiv bietet und zusammen mit dem 20-fach digitalen Zoom vielseitige Aufnahmen aus der Ferne ermöglicht. Die Hauptkamera liefert mit 48 Megapixeln scharfe, detailreiche Bilder mit natürlicher Farbdarstellung, während die neue Ultraweitwinkelkamera mit 13 Megapixeln breite Motive zuverlässig abdeckt. Besonders stark zeigt sich das Gerät bei schwachem Licht, wo es dank intelligenter Software und Nachtmodus helle, klare Fotos aufnimmt. Zusätzlich unterstützt das Pixel 10 Fotografierende mit smarten Funktionen wie dem Kamera-Coach, automatischen Optimierungen und KI-gestützten Verbesserungen, die das Beste aus jeder Aufnahme herausholen. Auch Videos gelingen in hochauflösendem 4K mit stabiler Darstellung und lebendigen Farben – ideal für kreative Inhalte im Alltag.

Das Google Pixel 10 im Gesamt-Check
#moinhelge
4.6
Helges Fazit
Mit dem Pixel 10 bringt Google erneut ein Smartphone auf den Markt, das problemlos mit der Konkurrenz mithalten kann. Sowohl bei der Hardware als auch bei der Software überzeugt das Gerät. In dieser Preisklasse darf man moderne Technik erwarten – und genau die liefert Google mit dem leistungsstarken Tensor G5-Chip, cleveren KI-Funktionen und einer stark verbesserten Kamera. Unterm Strich ein durchdachtes Gerät, das im Alltag rundum überzeugt.
Platz 8: Xiaomi 15
Pro & Contra
Das Xiaomi 15 überzeugt mit einem Triple-Kamerasystem, das in Zusammenarbeit mit dem deutschen Kameraspezialisten Leica entwickelt wurde. Es verfügt über eine Hauptlinse mit 50 Megapixeln, eine Ultraweitwinkelkamera mit einem Sichtfeld von 115 Grad und eine Telezoomlinse, die einen 2,6-fachen optischen Zoom ermöglicht. Das Trio verspricht scharfe und detailreiche Aufnahmen, die in nahezu allen Situationen überzeugen.
Mit der Kamera des Xiaomi 15 gelingen Dir scharfe und detailreiche Aufnahmen unter ganz unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Gerade die Nachtaufnahmen profitieren von der KI-gestützten Kameratechnologie. Das Xiaomi 15 liefert klare und natürlich wirkende Bilder. Das Xiaomi 15 weiß zudem mit seiner Telelinse zu punkten. Der optische Zoom überzeugt mit rauscharmen Aufnahmen. Die Selfie-Kamera mit 32 Megapixeln sorgt für scharfe Selbstporträts, die sich sehen lassen können.
Du kannst Deinen Bildern gar eine typische Leica-Note verleihen. Dafür greifst Du auf die Bildstile „Leica Vibrant“ und „Leica Authentic“ zurück. Sie sind aber nicht für jede Szene die ideale Wahl. Leica Vibrant produziert sehr kräftige Farben. Im Stil Leica Authentic wirkt manche Aufnahme etwas zu dunkel. Sie wollen also mit Bedacht auf die ansonsten eindrucksvollen Aufnahmen, die die Dreifachkamera hervorbringt, angewandt werden.
Drehst Du lieber Videos, bringt das Xiaomi 15 ebenfalls die passende Ausstattung mit. Du filmst wahlweise in 8K-Qualität mit 30 Bildern pro Sekunde (fps) oder in 4K-Auflösung mit 60 fps. Noch mehr Spielraum für Deine kreativen Projekte findest Du in Funktionen wie Slow-Motion-Aufnahme.

Das Xiaomi 15 im Gesamt-Check
#moinhelge
4.8
Helges Fazit
Das Xiaomi 15 weiß auf ganzer Linie zu überzeugen. Es punktet mit einem handlichen Format, einem atemberaubenden Display und einer fabelhaften Performance, die allen Herausforderungen vom Multitasking über die Bildbearbeitung bis zu 3D-Games gewachsen ist. Zudem beweist der Akku eine anständige Kondition und lädt – als Extra-Pluspunkt – extrem schnell auf.
Platz 9: Samsung Galaxy S25/S25 Plus
Pro & Contra
Nicht neu: Samsung Galaxy S25 und S25 Plus teilen sich das Kamera-Setup und damit auch den Top-10-Platz in unserer Handykamera-Bestenliste. Die Dreifachkamera setzt sich aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkellinse und einer 10-Megapixel-Telekamera mit einem dreifachen optischen Zoom zusammen. Das Trio liefert farbenfrohe und kontrastreiche Aufnahmen. Die Kamera glänzt besonders bei der Farbwiedergabe, im Vergleich zur absoluten Spitze fehlt es gelegentlich an Detailgenauigkeit.
Einen entscheidenden Anteil an der sehr guten Bildqualität des Galaxy S25 hat der Qualcomm-Prozessor Snapdragon 8 Elite. Die Pro Visual Engine reduziert Rauschen und kann noch besser bewegte und unbewegte Objekte voneinander abgrenzen. Stark ist die Kamera auch bei Nachtaufnahmen. Sie erzeugt kontrastreiche und natürlich wirkende Bilder.
Videos können in beeindruckender 8K-Auflösung bei 30 fps oder in 4K bei 60 fps aufgenommen werden. Das LOG-Videoformat erlaubt Dir dabei umfangreiche Nachbearbeitungen, ähnlich wie RAW-Fotos.
Ein weiteres nützliches Feature ist der Audio-Radierer, der Störgeräusche entfernt und so für klarere Aufnahmen sorgt. Ebenfalls praktisch ist die KI-Funktion „Best Face“. Sie ersetzt unglückliche Gesichtsausdrücke durch gut gelaunte. So entsteht das perfekte Gruppenbild.

Das Samsung Galaxy S25 / S25 Plus im Gesamt-Check
#moinhelge
4.8
Helges Fazit
Beim Samsung Galaxy S25 hast Du die Wahl: handlich oder stattlich? Egal, ob Du Dich fürs Basismodell oder die Plus-Variante entscheidest, machst Du nichts verkehrt. Beide Geräte überzeugen. Sie haben farbenfrohe, scharfe Displays, werkeln dank des Qualcomm-Spitzenprozessors Snapdragon 8 Elite rasant und halten auch lange durch. Das Galaxy S25 Plus hat mit 6,7 Zoll das deutlich größere Display und darf mit 45 Watt deutlich schneller aufladen.
Platz 10: OnePlus 13
Pro & Contra
Das OnePlus 13 ist ein fotografisches Chamäleon. Experimentierfreudige Fotografen finden in der Hasselblad-Kamera eine wahre Spielwiese. Mit drei 50-Megapixel-Kameras – Hauptkamera, Ultraweitwinkel und Tele – wartet das OnePlus 13 mit einem stattlichen optischen Werkzeugkasten auf. Die Partnerschaft mit der Kamera-Ikone Hasselblad veredelt die Bildqualität und gewährt Dir einen professionellen Gestaltungsspielraum.
Über alle drei Objektive hinweg begeistert das OnePlus 13 mit erstklassiger Bildqualität. Sie könnte verloren gehen, wenn Du über den dreifach optischen Zoom hinausgehst. Aber das tut sie nicht. Ein KI-Algorithmus greift ein und bringt erstaunlich detailreiche Aufnahmen hervor. Künstliche Intelligenz steht Dir auch an anderer Stelle zur Seite, unter anderem bei der Nachbearbeitung. Sie entfernt Reflexionen aus Deinen Bildern, schärft Bilder nach oder lässt unerwünschte Objekte aus dem Bild verschwinden.
Für nächtliche Aufnahmen wiederum setzt OnePlus den neuen Dual Exposure Algorithmus ein. Die Kamera nimmt gleichzeitig in kurzer und längerer Belichtung auf. So wird das Motiv eingefroren und es entsteht ein scharfes, detailgetreues Foto. Ein vertrauter Kniff, den Apple, Google & Co. schon seit Jahren verwenden.

Das OnePlus13 im Gesamt-Check
#moinhelge
4.6
Helges Fazit
Nach dem Patent-Zoff hat sich OnePlus auf den deutschen Markt zurückgemeldet. Das OnePlus 13 bringt alles mit, was es braucht, um die Herzen seiner Fans zurückzugewinnen. Allein durch das extravagante Design hebt sich das OnePlus ab. Daneben überzeugt es aber auch in den technischen Disziplinen: wunderbares, riesiges OLED-Display, atemberaubendes Tempo für alle Aufgaben, die anfallen, eine richtig starke Kamera und einen konditionsstarken Akku, der zudem zügig auflädt.
Zusammengefasst: Die besten Handykameras 2025 im Überblick
Smartphone | Kamera-Vorteile | Megapixel |
---|---|---|
Xiaomi 15 Ultra | Natürliche Farben Überragende Schärfe und Details Beeindruckender Zoom | Hauptkamera: 50 MP Periskop-Tele: 200 MP Tele: 50 MP |
Google Pixel 10 Pro | Natürliche Farbwiedergabe Ausgewogene Belichtung Schneller Autofokus Gute Helligkeitsanpassung | Weitwinkel: 50 MP Ultraweitwinkel: 48 MP Tele: 48 MP |
iPhone 17 Pro | Erstklassige Videoaufnahmen Klare Kontraste Akkurate Belichtung präzise Farbwiedergabe | Hauptkamera: 48 MP Ultraweitwinkel: 48 MP Tele: 48 MP |
Google Pixel 9 Pro | Detailreiche Nachtaufnahmen Schöne und genaue Hauttöne Hochauflösende Makroaufnahmen | Weitwinkelkamera: 50 MP Ultraweitkamera: 48 MP Tele: 48 MP |
iPhone 16 Pro | Beeindruckende Bildstabilisierung Intelligente Hintergrund-Unschärfe Farbgetreue Wiedergabe Schneller und präziser Autofokus | Hauptkamera: 48 MP Ultraweitwinkel: 48 MP Tele: 12 MP |
Samsung Galaxy S25 Ultra | Realistische Farben Detailreiche Aufnahmen Beeindruckender Zoom | Hauptkamera: 200 MP Ultraweitwinkel: 50 MP Tele: 10 MP |
Google Pixel 10 | Natürliche Farben Verschiedene Zoom-Optionen Gute Low-Light-Performance | Hauptkamera: 48 MP Ultraweitwinkel: 13 MP Tele: 10,8 MP |
Xiaomi 15 | Klare Nachtaufnahmen Akkurate Belichtung Präzise Farbwiedergabe Hoher Detailreichtum | Hauptkamera: 50 MP Ultraweitwinkel: 50 MP Tele: 50 MP |
Samsung Galaxy S25 | Natürliche Farbwiedergabe Gute Detailtreue Rauscharme Nachtaufnahmen | Hauptkamera: 50 MP Ultraweitwinkel: 12 MP Tele: 10 MP |
OnePlus 13 | Lebendige, authentische Farben Gute Detailgenauigkeit Präziser Autofokus | Hauptkamera: 50 MP Ultraweitwinkel: 50 MP Tele: 50 MP |
Woran erkenne ich eine gute Handykamera?
Die beste Handykamera zu finden, ist gar nicht so einfach. Denn wer nach einem Smartphone sucht, das perfekte Bilder knipst und damit die Digitalkamera ersetzt, muss sich im Vorfeld schon ein paar Gedanken machen. Ohne Frage liefern die Flaggschiffe sämtlicher Hersteller eine hervorragende Bildqualität. Es sind Nuancen, in denen sich die Leistungsfähigkeit der Kameras unterscheidet. Welche Features die Handykamera unbedingt braucht, hängt davon ab, wann und wie Du sie einsetzt.
Das Schielen auf die Anzahl der Megapixel genügt jedenfalls nicht, um eine fundierte Wahl zu treffen. Die Hersteller rücken sie gern in den Fokus. Doch um sehr gute Fotos zu machen, braucht es noch mehr. 108 Megapixel nützen wenig, wenn die Blende der Linse zu klein ist. Eine Rolle spielen aber auch Zoomfunktion, Autofokus und Bildstabilisator. Wer gern die Sterne einfängt, braucht einen zuverlässigen Nachtmodus. Wer auch gerne mal unter die Filmemacher geht, sollte ebenfalls ein Auge auf die Videoqualität haben. Und dann bieten die Kameras der Smartphone-Flaggschiffe noch einige zusätzliche, meist KI-gestützte Funktionen bereits beim Fotografieren oder für die Nachbearbeitung.
Wenn es um die Megapixel geht, wird nicht gekleckert. Besonders gern preisen die Hersteller die enorme Auflösung an, in der insbesondere ihre Flaggschiff-Modelle Fotos aufnehmen. Zugegeben: 40 Megapixel und mehr klingen beeindruckend. Mittlerweile sind einige der besten Handykameras gar bei 108 Megapixel angekommen. Doch der Wert alleine sagt noch nichts über die Bildqualität aus. Er gibt nur an, wie viele Bildpunkte der Kamerasensor einfangen kann. Steckt im Smartphone ein mickriger Sensor, sind die Pixel entsprechend klein. Die Folge: Dem Foto fehlt es an Details und Farbgenauigkeit. Auch wird es schnell unscharf, wenn die Lichtverhältnisse nicht optimal sind. Bei den Geräten unserer Bestenliste musst Du Dir darüber jedoch keine Gedanken machen: Sie arbeiten allesamt mit einem entsprechend großen Sensor.
Dennoch bedeuten 108 Megapixel nicht, dass Du mit dem Smartphone entsprechend große Fotos knipst. An der Stelle kommt das sogenannte Pixel Binning ins Spiel. Die Technologie hat sich bei fast allen Herstellern durchgesetzt, um die Lichtausbeute zu erhöhen. Dabei verbindet die Handykamera dank Künstlicher Intelligenz die Informationen aus mehreren Pixeln zu einem. Dadurch entstehen detailreichere und schärfere Aufnahmen. Die Auflösung reduziert sich bei dem Verfahren.
Ausschlaggebender als die Auflösung ist die Blende für die Bildqualität. Sie entscheidet darüber, wie viel Licht aus der Umgebung auf den Kamerasensor fällt. Je weiter sich die Blende also öffnet, umso mehr Licht fängt die Kamera ein. Der f-Wert ergibt sich aus dem Verhältnis von Brennweite und Öffnung des Objektivs. Verwirrend ist es allerdings, diesen Wert richtig zu deuten. Den je kleiner der angegebene Wert ist, umso größer ist die Blende. Einfach lässt es sich am Beispiel verdeutlichen: Liegt die Blendenzahl bei f 1.8, gelangt mehr Licht auf den Sensor als beim Wert f 2.2.
Im Gegensatz zu Spiegelreflexkameras arbeiten selbst die besten Handykameras mit einer festen Blende. Daher ist es ratsam, auf einen möglichst niedrigen Wert bei der Hauptkamera zu achten. Die Blendenzahl sollte bei f 1.8 oder darunter liegen. So kannst Du sicher sein, dass Dir auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch ansehnliche Schnappschüsse gelingen.
Selbst Einsteiger-Smartphones kommen heutzutage wenigstens mit einer Dual-Kamera daher. Doch was bringen drei, vier oder gar fünf Objektive im Kameramodul des Handys? Sie nehmen auf jeden Fall nicht nur viel Raum ein: Sie sorgen für mehr Bildqualität. Smartphone-Objektive haben zumeist feste Brennweiten. Der Zoom funktioniert daher nur digital. Darunter leidet das Foto. Kannst Du jedoch auf weitere Objektive mit anderen Brennweiten zugreifen, vermeidest Du den Qualitätsverlust. Eine Tele-Linse rückt auch ohne digitalen Zoom näher an Dein Motiv heran als das Standard-Weitwinkel.
Der Zoom-Faktor bei den Tele-Objektiven ist meist festgelegt auf einen zweifachen oder dreifachen Zoom. Du kannst also nicht wie bei einer Spiegelreflexkamera stufenlos den Mond näher an die Erde rücken. Der Vorteil an Dreifach- oder auch Fünffachkameras sind die kreativeren Möglichkeiten, die sich Dir für Deine Fotos eröffnen. Du bist nicht an eine Perspektive gebunden. Je nachdem, wie Du Dein Motiv am besten in Szene setzen möchtest, wählst Du das geeignete Objektiv.
HUAWEI setzte als erster Hersteller sogenannte Prisma-Linsen ein. Sie haben die gleiche Funktion wie ein klassisches Tele-Objektiv. Nur sind sie eben wesentlich kompakter, damit sie ins Smartphone passen. Über ein Prisma wird das eingefangene Licht reflektiert. So verlängert sich der Weg, den das Licht zurücklegt, und der Zoom-Faktor der Handy-Cam erhöht sich auf das bis zu Sechsfache. Die Objektive werden auch Periskop-Linsen genannt.
Wichtig für scharfe Fotos und insbesondere wackelfreie Videos ist der Bildstabilisator. Seine Aufgabe ist es, die Bewegungen unseres Körpers bei der Aufnahme auszugleichen. Dafür setzen die Handy-Hersteller zwei verschiedene Varianten ein. Der digitale Bildstabilisator zoomt zunächst ein bisschen in den gewählten Ausschnitt herein. Die leichte Verschiebung ermöglicht es der Software, das Wackeln zu korrigieren. Das Verfahren geht jedoch zu Lasten der Bildqualität. Ein Teil der Auflösung geht verloren.
Anders geht der optische Bildstabilisator vor. Damit er wirken kann, hat die Linse ein ganz klein wenig Spiel. Sie kann sich also bewegen. Dadurch werden Wackler auf analoge Weise ausgeglichen. Folglich wirkt der optische Bildstabilisator ohne Qualitätsverlust für die Aufnahme. Er ist also in jedem Fall die bessere Wahl. Einige der Top-Smartphones verbinden mittlerweile beide Formen.
Eine gute Handykamera kann heutzutage noch mehr. Intelligente Software hilft Dir dabei, die richtigen Einstellungen für jeden Schnappschuss zu finden. Üblicherweise verfügen die meisten Smartphone-Cams mindestens über einen Porträt- und einen Nachtmodus. Auswählen kannst Du die verschiedenen Modi über das Menü der Handykamera. Dadurch werden die Kameraeinstellungen automatisch an die Lichtverhältnisse angepasst.
Manche Handys verfügen gar über eine separate Porträt-Linse, gern auch Bokeh-Linse genannt. Sie fokussiert das Fotomodell im Vordergrund und lässt den Hintergrund durch einen Unschärfe-Effekt verschwimmen. Das wirkt professionell und lenkt vor allem die Aufmerksamkeit des Betrachters ganz auf die fotografierte Person. Im Grunde sind solche separaten Porträt-Objektive inzwischen unnötig. Die künstliche Intelligenz der Handykameras ist so ausgereift, dass die Software den Effekt ebenso gut erzeugen kann.
Etwas anders verhält es sich mit dem Time-of-Flight-Sensor (ToF). Bereits in einigen der besten Handykameras kommt er zum Einsatz. Sein Hauptanwendungsgebiet sind ebenfalls Porträtaufnahmen. Der ToF-Sensor nimmt die Szene im Fokus tatsächlich räumlich wahr. Er misst die Zeit, die das Licht bis zu einem Objekt und wieder zurück benötigt. Auf diese Weise erzeugt das Objektiv einen zuverlässigeren Bokeh-Effekt, der eben nicht nur bei Fotos, sondern auch bei Videoaufnahmen funktioniert.
Wichtig ist auch ein guter Autofokus. Arbeitet er zuverlässig, sorgt er für schärfere Bilder. Als Hinweis auf eine gute Handykamera gilt ebenfalls der HDR-Modus. HDR steht für High Dynamic Range. Gelangt die Belichtungskorrektur an ihre Grenze, springt HDR ein. Die Funktion verbessert zu dunkle oder zu helle Bereiche eines Bildes. Im HDR-Modus knipst die Smartphone-Kamera mehrere Fotos mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen und kombiniert sie zu einem korrekt belichteten Bild.
Wer gern stimmungsvolle Dämmerungsbilder fotografiert oder die nächtlichen Lichter der Stadt einfängt, sollte auf den Nachtmodus achten. In der Dunkelheit verwendet der Nachtmodus eine Langzeitbelichtung. Das heißt, er lässt für mehrere Sekunden Licht auf den Kamerasensor. So werden die Bilder kontrastreicher und zeigen mehr Details. Der KI-Assistent wiederum gleicht das Wackeln aus. Legst Du Wert auf gestochen scharfe Nachtaufnahmen, verwendest Du besser ein Stativ. So hat die Software deutlich weniger Mühe. Außerdem kannst Du so die Belichtungszeit ganz nach Belieben verlängern. Das merkt man den Fotos an.
Was ein Smartphone mit guter Kamera noch können sollte
Für ungetrübtes Fotovergnügen braucht es mehr als die beste Handykamera. Neben einer ausgereiften Kamera-Technologie und einer ausreichenden Megapixel-Zahl kommt es noch auf andere Features an. Denn was nützt Dir die beste Handykamera, wenn Du nicht genug Platz für all Deine Fotos hast? Welche Ausstattung braucht also das Handy noch?

Viel Platz für die Meisterwerke
Wer ein Handy mit guter Kamera sein eigen nennt, fotografiert sicherlich gern und ausgiebig. Um Deine Schnappschüsse zu sichern, brauchst Du also ein Smartphone mit ausreichend Speicherkapazität. Daran mangelt es den Spitzenmodellen in der Regel nicht. Sie sind meist mit wenigstens 256 Gigabyte internen Speicher ausgestattet. Manche von ihnen warten sogar mit 512 Gigabyte auf. Bei einer geringeren Kapazität ist der Speicher oftmals erweiterbar über eine microSD-karte.
Natürlich gibt es noch eine Alternative, um Deine Fotos zu speichern. Die Aufnahmen lassen sich in der Cloud sichern. So belasten Deine Schnappschüsse auch nicht den internen Speicher des Handys. Nutzt Du ein iPhone, bietet sich die Apple iCloud an, um automatisch die neuesten Fotos hochzuladen. Verwendest Du ein Android-Smartphone, steht Dir etwa Google Fotos zur Verfügung. Doch in beiden Fällen kannst Du Dich auch für einen alternativen Service wie Dropbox oder OneDrive entscheiden. Zudem bieten die großen Hersteller wie Samsung und Huawei eigene Cloud-Dienste an. Dieser Weg der Sicherung hat einen ungeheuren Vorteil: Du kannst jederzeit und von jedem anderen Gerät auf Deine Bilder zugreifen.

Verlässliche Energiereserven
Macht der Akku schlapp, ist die Fotosafari rasch zu Ende. Daher sollte das Smartphone Deiner Wahl nicht nur über eine gute Kamera, sondern auch über einen leistungsstarken Akku verfügen. Üblicherweise sind die Modelle der Spitzenklasse gut bestückt. Bei ihnen kommt es vielmehr darauf an, ob der Akku eine Schnellladefunktion besitzt. Je nach Hersteller heißt die Funktion Quick Charge, Fast Charge, VOOC oder Dash Charge. Dadurch braucht der Akku nur eine kurze Pause zum Auftanken.
Praktisch ist sicherlich auch die Möglichkeit, das Handy kabellos aufzuladen. So erholt sich das Smartphone auch mal auf der Ladestation im Auto. Die meisten Top-Smartphone können auch noch mehr. Neben Wireless Charging beherrschen sie Reverse Charging. Rücken an Rücken mit einem anderen Smartphone teilen sie ihre Akkuladung.

Stabiles Internet
Wer viele Fotos knipst und Videos dreht, hat eine Menge Daten zu verwalten und zu bearbeiten. Das erledigst Du sicherlich vorzugsweise in aller Ruhe daheim. Eine stabile Internetverbindung ist dabei hilfreich. Zahlreiche Bildbearbeitungsprogramme arbeiten längst cloudbasiert. Doch auch die Sicherung Deiner Kunstwerke etwa auf einem Netzwerk-Laufwerk geht im schnellen WLAN flotter. Brauchst Du noch stabiles und schnelles Internet, um Deine Foto-Meisterwerke zu bearbeiten und zu verbreiten? Bei LogiTel findest Du neben dem Smartphone mit der besten Kamera auch den idealen Internetvertrag für Dich.
Häufig gestellte Fragen
Unser Gewinner mit der besten Handykamera 2025 ist das Xiaomi 15 Ultra. Das Xiaomi-Premium-Smartphone überzeugt mit einer starken Kamera-Ausstattung und hilfreichen KI-Funktionen für die Bildbearbeitung. Xiaomi hat die Vierfachkamera gemeinsam mit dem deutschen Kameraspezialisten Leica konstruiert.
Das Samsung Galaxy S25 Ultra hat aktuell die beste Kamera unter den Samsung-Smartphones.
Das Samsung Galaxy S24 FE hat zweifelsohne eine der besten Kameras in der Mittelklasse. Das Samsung-Smartphone hebt sich vor allem durch sein Tele-Objektiv von der Konkurrenz ab. Über drei Brennweiten verfügen nur ganz wenige Modelle der Smartphone-Mittelklasse.
Das Google Pixel 8a schneidet unter den Mittelklasse-Handys bis 500 Euro im Kameratest der DXOMARK-Experten am besten ab. Das günstige Pixel-Phone verfügt über eine Dualkamera und nutzt die gleichen Kamera-Funktionen wie Googles Premium-Modelle. Dazu gehört zum Beispiel auch der Magische Radierer, der störende Elemente aus Deinen Bildern entfernt.
Lisa Brunner
Sehr hilfreicher Artikel. Vielen Dank. Dadurch komme ich meiner Kaufentscheidung etwas näher und weiß aus was ich achten sollte. 😉