Top 10: Die besten Handys 2023 auf einen Blick
- Platz 1: Samsung Galaxy S23 Ultra
- Platz 2: Apple iPhone 14 Pro
- Platz 3: Samsung Galaxy S23 Plus
- Platz 4: Xiaomi 13 Pro
- Platz 5: Google Pixel 7 Pro
- Platz 6: Apple iPhone 14 Pro Max
- Platz 7: Xiaomi 13
- Platz 8: Samsung Galaxy S23
- Platz 9: Motorola Edge 40 Pro
- Platz 10: Google Pixel 7
Unsere Smartphone-Bestenliste vereint die besten Smartphones 2023 renommierter Hersteller, die sich durch Spitzentechnologie, hochwertige Verarbeitung und eine herausragende Performance auszeichnen. Die besten Handys in unserem Ranking haben aber noch etwas gemein: Sie gehören allesamt zu den preisintensiven High-End-Smartphones. Deshalb stellen wir Dir anschließend noch unsere Empfehlungen für die besten Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones vor.
Platz 1: Samsung Galaxy S23 Ultra
Das Samsung Galaxy S23 Ultra ist ein schmuckes Smartphone mit klaren Linien, das sich den Spitzenplatz aber weniger wegen seines Aussehens als vielmehr aufgrund seiner überragenden High-Tech-Features verdient. Der riesige Bildschirm des Galaxy S23 Ultra gehört zu den besten OLED-Displays auf dem Markt. Die Vierfachkamera hebt sich einerseits durch das 200-Megapixel-Weitwinkel ab, das unglaublich detailreiche Bilder aufnimmt, und andererseits durch zwei Tele-Objektive mit dreifachem beziehungsweise zehnfachem optischen Zoom. Die Performance des Galaxy S23 Ultra ist überragend. Dafür sorgt Qualcomms Spitzenchipsatz Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, der eigens für die Samsung-Flaggschiffe zusätzlich gepimpt worden ist. Zusätzlich hebt sich Samsungs Premium-Smartphone durch eine Besonderheit ab: den integrierten S Pen. Mit dem Eingabestift hältst Du im Handumdrehen wichtige Notizen fest, nutzt das Galaxy S23 Ultra als Skizzenblock oder startest die Videoaufnahme der Frontkamera.

- Das 6,8 Zoll große AMOLED-Display ist ultrascharf, zeigt brillante Farben und Kontrast und reagiert dank 120-Hertz-
.Bildfrequenz geschmeidig. - Das Kamera-Setup ist überragend: 200-MP-Weitwinkel, 12-MP-Ultraweitwinkel, zwei 10-MP-Telelinsen mit optischer Bildstabilisierung.
- Die Leistung ist exzellent. Dank des Snapdragon 8 Gen 2-Chips starten sämtliche Anwendungen prompt und bist Du in jedem Spiel mühelos unterwegs.
- Der kräftige 5.000-mAh-Akku macht das Galaxy S23 Ultra zum Ausdauerspezialisten.
Platz 2: Apple iPhone 14 Pro
Leistungsstark und kompakt ist das Apple iPhone 14 Pro. Das Display beeindruckt mit lebendigen Farben, einer hohen Auflösung und fabelhaften Helligkeit. Es bietet ein immersives Seherlebnis und ist ideal für Filmgenuss und Gaming. Die Kamera des iPhones liefert herausragende Ergebnisse mit exzellenter Bildqualität und zahlreichen professionellen Funktionen. Sie ermöglicht beeindruckende Aufnahmen in verschiedenen Lichtverhältnissen. Außerdem stehen Dir umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Performance des iPhone 14 Pro ist dank des leistungsstarken Prozessors beeindruckend. Selbst anspruchsvolle Aufgaben bewältigt das Apple-Handy mühelos. Der Akku bietet eine überdurchschnittliche Laufzeit und kann zudem schnell aufgeladen werden. Das iPhone 14 Pro wartet mit einem Novuum auf: Dynamic Island ersetzt die Notch am oberen Bildschirmrand. Das variable Steuerungselement informiert über eingehende Anrufe oder Nachrichten. Ebenso kannst Du über Dynamic Island die Musikwiedergabe steuern, ohne andere Anwendungen schließen zu müssen.

- Der 6,1 Zoll große OLED-Bildschirm zeigt Deine Inhalte gestochen scharf und in ihrer ganzen Farbenvielfalt. Dank 120-Hertz-Bildfrequenz reagiert das Display flüssig.
- Die beeindruckende Triplekamera besteht aus einem 48-MP-Weitwinkel, einem 12-MP-Ultraweitwinkel und einer 12-MP-Telelinse mit optischem Bildstabilisator.
- Für die hervorragende Performance des iPhone 14 Pro ist der A16 Bionic-Chip verantwortlich. Er werkelt noch ein bisschen schneller und effizienter als sein Vorgänger.
- Mit einer Kapazität von 3.200 mAh ist der Akku vergleichsweise klein, doch seine Ausdauer ist überzeugend.
Platz 3: Samsung Galaxy S23 Plus
Ebenfalls ein Smartphone ohne Fehl und Tadel ist das Samsung Galaxy S23 Plus. Das Samsung-Handy beeindruckt mit einem wunderschönen, großen Display, das eine hohe Auflösung und lebendige Farben bietet. Die Dreifachkamera des S23 Plus überzeugt mit sehr guter Bildqualität und vielseitigen Aufnahmefunktionen für beeindruckende Fotos und Videos. Der leistungsstarke Prozessor Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy sorgt für eine exzellente Performance, die selbst anspruchsvollen Spielen mit höchsten Detaileinstellungen gewachsen ist. Neben der makellosen Performance ist der Qualcomm-Chip verantwortlich für eine bemerkenswerte Energieeffizienz. So kann der 4.700-mAh-Akku mit einer sehr guten Laufzeit glänzen. Wie der große Bruder S23 Ultra schnell mit 45 Watt auf.

- Das OLED-Display misst 6,6 Zoll, ist gestochen scharf, zeigt 16 Millionen Farben und überzeugt mit hervorragenden Kon
strasten und einer sehr guten Helligkeit. - Die Triplekamera macht eindrucksvolle Aufnahmen – auch bei wenig Licht. Sie besteht aus einem 50-MP-Weitwinkel, einem 12-MP-Ultraweitwinkel und einer 10-MP-Telelinse.
- Auf Augenhöhe mit dem Spitzenreiter: Im Galaxy S23 werkelt der gleiche High-End-Prozessor von Qualcomm wie im S23 Ultra.
- Der 4.700-mAh-Akku bringt Energie für lange Tage mit. Das Aufladen erledigt das S23 Plus in zügigen 75 Minuten.
Platz 4: Xiaomi 13 Pro
Ein besonderes Augenmerk hat Xiaomi bei der Entwicklung seines Flaggschiff-Smartphones auf die Kamera gelegt. In Zusammenarbeit mit den Kameraspezialisten von Leica ist die Dreifachkamera des Xiaomi 13 Pro entstanden. Ihr besonderes Merkmal: der 1-Zoll-Bildsensor, der mehr Licht aufnimmt und damit mehr Details und Schärfe in Deine Fotos bringt. Dazu verfügt die Kamera noch über einige besondere Funktionen wie die Leica-Fotostile, mit denen Du Deinen Aufnahmen die passende Stimmung verleihst. Und der Rest? Ist natürlich ebenso auf Oberklasse-Niveau. Das Xiaomi 13 Pro ist mit einem großen, hochauflösenden OLED-Display versehen, der Snapdragon-Spitzenprozessor erledigt mühelos parallele Arbeiten und kräftige Akku überzeugt neben seiner soliden Laufzeit vor allem mit turboschnellem Aufladen. Kein anderes Modell unter unseren besten Handys ist so flink an der Strippe.

- Das 6,73 Zoll große OLED-Display ist ultrascharf, zeigt starke Kontraste und intensive Farben. Zudem verfügt es über eine 120-Hertz-Bildfrequenz.
- Die drei Objektive der Leica-Kamera lösen mit jeweils 50 Megapixeln auf. Wie es sich für die Handy-Oberklasse gebührt, gehört eine Telelinse zum Kameratrio.
- Qualcomms Spitzenchip Snapdragon 8 Gen 2 gibt den Ton im Xiaomi 13 Pro an. Somit spielt das Xiaomi-Handy bei allen anspruchsvollen Aufgaben mühelos mit.
- Der kräftige 4.820-mAh-Akku beweist eine ansprechende Kondition, vor allem aber tankt er turboschnell in rund 25 Minuten auf.
Platz 5: Google Pixel 7 Pro
Google Pixel 7 Pro ist ein hervorragendes Smartphone, das in allen wichtigen Hardware-Kategorien punktet und eine der besten Software-Erfahrungen auf Android-Handys bietet. Es bleibt der Design-Sprache der 6er-Reihe treu, die Verarbeitung ist wie gewohnt tadellos. Beeindruckend ist zunächst das große AMOLED-Display des Pixel 7 Pro. Dank LTPO-Technologie kann die 120-Hertz-Bildwiederholrate auf 10 Bilder pro Sekunde reduziert werden, um den Akku zu schonen. Google hat die Maximalhelligkeit im Vergleich zum Vorgänger verbessert, das Pixel 7 Pro lässt sich im direkten Sonnenlicht nun noch besser ablesen. Unglaublich schöne Bilder macht die Dreifachkamera des Pixel 7 Pro. Ihren nicht unerheblichen Beitrag dazu leistet die KI, die im Zusammenspiel mit der Hardware Deine Aufnahmen optimiert. Als neue Funktionen sind ein fünffacher optischer Zoom, ein Makromodus und eine Kino-Modus an Bord. Die Software ist ein weiteres Highlight des Pixel 7 Pro. Es bietet nützliche Funktionen wie Live-Übersetzung, die Du auf keinem anderen Smartphone findest.

- Das 6,7 Zoll große OLED-Display löst in bestechender QHD+-Qualität auf. Es überzeugt mit starken Kontrasten, satten Farben und enormer Helligkeit.
- Zur intelligenten Triplekamera gehören ein 50-MP-Weitwinkel, ein 12-MP-Ultraweitwinkel und ein 48-MP-Tele-Objektiv mit fünffachem optischem Zoom.
- Der Google-Chip Tensor G2 sorgt für ein extrem hohes Arbeitstempo, spielt seine Stärken vor allem bei KI-Funktionen wie Live-Übersetzung aus.
- Der 5.000-mAh-Akku liefert dem Pixel 7 Pro ausreichend Energie für lange Tage, beim Aufladen nimmt sich das Pixel-Phone mit rund zwei Stunden reichlich Zeit.
Platz 6: Apple iPhone 14 Pro Max
Das iPhone 14 Po Max ist im Grunde die XL-Version des Pro-Modells. Display und Akku sind größer, ansonsten ist die nahezu perfekte Ausstattung identisch. Mit seinem A16-Bionic-Prozessor bietet es eine herausragende Leistung, die sich in einer flüssigen Bedienung und problemlosen Ausführung anspruchsvoller Apps zeigt. Das riesige OLED-Display ist beeindruckend scharf, farbenprächtig, konstraststark und extrem hell. Die Effizienz des neuen Apple-Prozessors macht sich auch bei der Akkulaufzeit bemerkbar. Das iPhone 14 Pro Max gehört zu den Konditionskünstlern unter den besten Handys. Die umfangreichste Verbesserung findet sich jedoch im Kamera-Setup. Mit einem neuen 48-Megapixel-Sensor und einem Frontkamera-Autofokus liefert das iPhone 14 Pro Max schärfere und detailreichere Fotos und Videos als je zuvor. Darüber hinaus bietet es innovative Funktionen wie die Dynamic Island, die die Notch ersetzt und als flexibles Steuerungselement fungiert.

- Das 6,7-Zoll-OLED-Panel bietet eine Auflösung von 2.796 x 1.290 Pixeln und zeigt großartige Helligkeits- und Kontrastwerte. Es bietet eine flotte Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz.
- Das iPhone 14 Pro Max verfügt über einen 48-Megapixel-Sensor, ein Ultraweitwinkel und eine Telelinse mit jeweils 12 Megapixeln. Die Frontkamera arbeitet mit einem Autofokus.
- Spitzenklasse ist die Performance des A16 Bionic-Chips, durch die das iPhone 14 Pro Max noch so anspruchsvolle Aufgaben mühelos meistert.
- Der Akku des iPhone 14 Pro Max hat eine Kapazität von 4.325 mAh. Im Online-Laufzeittest gibt er Energie für fast 18 Stunden Handynutzung.
Platz 7: Xiaomi 13
Das Xiaomi 13 bewegt sich in allen wichtigen Handykategorien auf einem hohen Level. Daher schafft das Basismodell der Xiaomi-Flaggschiffreihe verdient den Sprung unter unsere zehn besten Handys. Das Xiaomi 13 wartet mit einem superhellen OLED-Display auf, das für eine hervorragende Bildqualität sorgt. Der High-End-Prozessor Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 gewährleistet eine exzellente Performance, die auch anspruchsvolle Anwendungen und Spiele mühelos bewältigt. Die Akkuleistung ist stark, die Ladezeit noch stärker. Im Dauerbelastungstest steht das Xiaomi-Handy fast 14,5 Stunden durch. Zum Aufladen benötigt es gerade einmal rund 45 Minuten. Ein Highlight des Xiaomi 13 ist die gemeinsam mit Leica entwickelte Kamera. Der Hauptsensor mit einer 50-Megapixel-Auflösung liefert gestochen scharfe und detailreiche Fotos. Das können auch andere Oberklasse-Smartphones, doch ihnen fehlen in der Kamera-App unter anderem die Leica-Fotofilter. So kommen mit Leica Lebendig Farben besonders intensiv zur Geltung.

- Das Xiaomi 13 verfügt über ein superhelles OLED-Display. Das 6,36 Zoll große Panel löst in FHD+ auf und reagiert dank 120-Hertz-Bildfrequenz flüssig.
- Die Dreifachkamera besteht aus einem 50-MP-Weitwinkel, einem 12-MP-Ultraweitwinkel und einem 10-MP-Tele-Objektiv. Zudem begeistern die Leica-Farbfilter und –Fotostile.
- Der Qualcomm-Spitzenchipsatz Snapdragon 8 Gen 2 ist auch im Xiaomi 13 im Einsatz. Er garantiert eine hervorragende Performance bei sämtlichen Anwendungen.
- Der 4.500 mAh starke Akku des Xiaomi 13 beeindruckt mit sehr guter Ausdauer und kurzen Ladezeiten. Das Netzteil zum Schnellladen liefert Xiaomi mit.
Platz 8: Samsung Galaxy S23
Das Samsung Galaxy S23 ist ein handliches High-End-Powerpaket, das sich durch ein exzellentes Display, eine starke Akkulaufzeit und eine hervorragende Kamera auszeichnet. Mit dem 6,1-Zoll-Display geht nach heutigen Smartphone-Maßstäben handliches Format einher, in dem dennoch sämtliche Vorzüge der Samsung S-Klasse Platz haben. Standesgemäß beherbergt das Kamera-Modul des S23 drei unterschiedliche Objektive. Das Trio aus 50-Megapixel-Hauptkamera, 12-Megapixel-Ultraweitwinkellinse und 10-Megapixel-Telelinse liefert unter guten Lichtbedingungen hervorragende Fotos mit schöner Detailtiefe. Auch die Nachtaufnahmen können sich sehen lassen. Dafür sorgt der KI-Modus Nightography, den Samsung seinen Flaggschiffen spendiert. Wie auf den besser platzierten Spitzenmodellen läuft alles flüssig und ruckelfrei auf dem Galaxy S23. Kein Wunder, schließlich treibt der Qualcomm-Chipsatz Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy das kleinste S-Modell an.

- Das 6,1 Zoll große OLED-Display punktet mit FHD+-Auflösung, prächtigen Farben, starken Kontrasten und einer 120-Hertz-Bildwiederholrate.
- Ausgestattet mit einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einem 12-MP-Ultraweitwinkel und einer 10-MP-Telefotolinse liefert das S23 unter allen Lichtbedingungen sehr schöne Fotos.
- Der Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy sorgt für eine atemberaubende Leistung und flüssige Bedienung.
- Der 3.900-mAh-Akku bringt das S23 durch lange Tage. Das Aufladen erledigt er in rund 1:40 Stunden.
Platz 9: Motorola Edge 40 Pro
Mit dem Motorola Edge 40 Pro geht die US-amerikanische Lenovo-Tochter einen Schritt weiter in Richtung Smartphone-Oberklasse. Das Edge 40 Pro besticht durch sein elegantes Design mit abgerundetem Display und einer matten Rückseite. Das Display überzeugt mit sehr guter Helligkeit, einer extrem hohen Bildwiederholrate und starken Kontraste. Der Prozessor, gepaart mit ausreichend Arbeitsspeicher, bietet genug Leistung für mobiles Gaming auf höchsten Einstellungen. Ebenso problemlos meistert das Edge 40 Pro Multitasking oder aufwendige Bildbearbeitung. Auch die Triplekamera spielt in der Oberklasse mit. Neben Weitwinkel und Ultraweitwinkel bringt die Kamerainsel auf der Rückseite ein Tele-Objektiv für verlustfreies Zoomen. Bei Tageslicht macht die Kamera wunderschöne Bilder, bei wenig Licht gehen etwas Farbe und Schärfe verloren. Noch ein Vorstoß in Richtung Oberklasse: Das Edge 40 Pro verfügt als erstes Modell der Motorola-Serie über einen Wasser- und Staubschutz nach IP68-Standard.

- Das 6,7-Zoll-OLED-Display bietet eine enorme Bildwiederholrate von 165 Hertz. Es gibt Farben und Kontraste knackig wieder und lässt sich auch im Sonnenlicht gut ablesen.
- Die Triplekamera besteht aus einem 50-MP-Weitwinkel, einem 50-MP-Ultraweitwinkel mit Makrofunktion und einer 12-MP-Telelinse mit zweifachem optischen Zoom.
- Qualcomms Spitzenprozessor Snapdragon 8 Gen 2 treibt das Edge 40 Pro zu Höchstleistungen. An seiner Seite steht ein mächtiger 12-GB-Arbeitssepicher.
- Der 4.600 Milliamperestunden große Akku bringt Ausdauer für lange Tage mit. Außerdem beherrscht er das Schnellladen mit 125 Watt. Das Netzteil legt Motorola bei.
Platz 10: Google Pixel 7
Das Google Pixel 7 gehört zu den günstigen High-End-Smartphones auf dem Markt, das sich durch hervorragende Kameras, solide Leistung und einem flüssig agierenden Betriebssystem auszeichnet. Es bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine ausgezeichnete Wahl für Android-Nutzer. Das Display ist mit 6,3 Zoll etwas kleiner als das des Vorgängermodells, bietet jedoch eine hohe Auflösung und eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz, die für eine flüssige Darstellung sorgt. Die Kamera des Google Handys ist mit 50 MP und 12 MP Ultraweitwinkel beeindruckend und liefert gestochen scharfe und lebendige Bilder. Der neue Google Tensor G2-Prozessor sorgt für eine verbesserte Leistung und Effizienz, während der 4.355-mAh-Akku eine lange Akkulaufzeit gewährleistet. Kleine Mankos verhindern eine bessere Platzierung. Google Pixel 7 fehlt das Tele-Objektiv, das die anderen Top-Modelle mitbringen. Auch dauert das Aufladen etwas länger.

- Das 6,3-Zoll-Display bietet eine Full HD+ Auflösung und eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz für eine flüssige Darstellung.
- Die Hauptkamera mit 50 MP und die Ultraweitwinkelkamera mit 12 MP liefern gestochen scharfe und lebendige Bilder. Die KI-Funktionen wie der Magische Radierer sind wie beim Pro-Modell ebenfalls dabei.
- Der Google Tensor G2-Prozessor sorgt für Performance auf Oberklasse-Niveau. Seine besondere Stärke spielt er in den KI-Funktionen aus.
- Der 4.355-mAh-Akku bietet eine ausreichend lange Akkulaufzeit, das Auftanken ist sowohl per Kabel als auch induktiv möglich, dauert allerdings rund zwei Stunden.
Das sind unsere Kriterien
Um unsere Smartphone Bestenliste zusammenzustellen, haben wir auf die Experten vertraut. Unsere Top 10 der besten Handys beruht auf den Bewertungen der Fachportale CHIP, Computerbild, TechStage und PC-Welt. Für unser Ranking haben wir uns auf die aktuellen Handy-Modelle 2023 beschränkt und die wichtigen Kriterien Display, Kamera und Performance in den Fokus gerückt. Für die Platzierung der besten Handys waren die Noten/Punkte ausschlaggebend, die die Experten verteilt haben.
Was muss das beste Handy können?
Die Modelle auf unser Smartphone-Bestenliste erfüllen die höchsten Ansprüche an aktueller Technologie, Ausstattung und Verarbeitung. Die besten Handys setzen in den Experten-Tests Maßstäbe in puncto Rechenleistung, Akkulaufzeit und Kameraqualität. Sie verfügen über eine üppige Ausstattung. Geht es um Konnektivität, arbeiten die besten Handys mit den aktuellen Standards für WiFi und Bluetooth. Ebenso decken ihre Antennen das umfangreichste Bänderspektrum für Mobilfunkverbindungen durch alle Generation von 5G bis 2G ab. Folgerichtig versammeln sich an dieser Stelle die Top-Modelle der verschiedenen Hersteller. Vor allem in folgenden Kategorien überzeugen die Modelle auf unserer Smartphone-Bestenliste:

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Daher spielt für unsere Handy-Bestenliste das Design eine untergeordnete Rolle. Im Fokus stehen vielmehr Display und Verarbeitung. Da sich naturgemäß unter den besten Smartphones die Flaggschiffe der verschiedenen Hersteller versammeln, eint die vorgestellten Geräte eine sorgfältige Verarbeitung. Auch in der Display-Disziplin spielen die besten Handys auf einem Niveau. Winzige Nuancen machen den Unterschied. Ein Modell erreicht einen höheren Spitzenwert bei der Maximalhelligkeit, dafür liefert ein anderes Modell einen minimal besseren Schachbrett-Kontrastwert. Für Dich gilt daher, egal, zu welchem Modell unter den besten Handys Du auch greifst, Du erhältst auf jeden Fall ein Smartphone mit einem hervorragenden Display.

Etwas größer fallen die Unterschiede bei den Kameras der Handy-Bestenliste auf. Ein hochauflösendes Weitwinkel gehört zur Standardausstattung der besten Smartphones. Auch ein Ultraweitwinkel für eindrucksvolle Panoramaaufnahmen ist üblicherweise an Bord. Beim Zoom-Objektiv trennt sich die Spreu vom Weizen. Für hochwertige Zoom-Aufnahmen braucht es einen optischen Zoom. Ein Tele erfasst das herangeholte Motiv in voller Auflösung, beim digitalen schneidet die Kamera quasi den gewünschten Bereich aus. Damit verringert sich die Auflösung der Aufnahme, die Bildqualität sinkt entsprechend. Aus diesem Grund schaffen es Handys ohne Telelinse nicht an die Spitze der Bestenliste. Neben der Kamerahardware spielt in dieser Kategorie auch die Software eine Rolle. Unterstützen Modi für Nachtfotografie oder Porträtaufnahmen den Fotografen? Neben den Standards bieten die besten Handys zusätzliche Funktionen für beispielsweise professionell wirkende Videos oder eine intuitive Bildbearbeitung.

Seit der microSD-Kartenslot aus den Flaggschiff-Smartphones verschwunden ist, ist der interne Speicher zu einem wichtigen Kriterium bei der Handywahl gereift. Ohne die Option, den Speicher zu erweitern, soll das Smartphone ausreichend Platz für Apps, Fotos, Videos, Musik und alles andere haben. Dessen sind sich die Handyhersteller bewusst. In der Oberklasse finden sich keine Smartphones mehr, die über weniger als 128 Gigabyte Speicher verfügen. Gerade ihre Flaggschiffe bieten die Hersteller in verschiedenen Varianten an. Neben der Farbe wählst Du auch die Größe des Speichers aus. Mittlerweile gibt es Handys, die mit einem TB-Speicher aufwarten.

Die besten Handys punkten auch mit einer überzeugenden Laufzeit. Dafür braucht es nicht nur einen kräftigen Akku mit einer hohen Kapazität. Der Prozessor hat einen erheblichen Einfluss auf die Akkulaufzeit: Je effizienter er die Ressourcen einsetzt, umso länger hält der Akku mit einer Ladung durch. Die Akkus der besten Smartphones können noch ein bisschen mehr: Sie tanken schnell auf, lassen sich induktiv laden und teilen ihre Energie mit anderen Geräten.

So ein High-End-Smartphone ist eine Anschaffung, von der Du sicherlich eine entsprechende Lebensdauer erwartest. Voraussetzung dafür ist eine lange Versorgung des Betriebssystems mit regelmäßigen Updates. Die Handy-Hersteller geben noch sehr unterschiedliche Update-Versprechen. Doch es ist eine Tendenz erkennbar: Sie versorgen die Modelle immer länger mit Aktualisierungen. Klassenprimus in Sachen Update ist Apple. Der US-amerikanische Konzern gibt zwar keine Garantie, die Erfahrung zeigt jedoch, dass Apple iPhones mit bis zu fünf iOS-Upgrades versorgt.
Unter den Android-Herstellern zeigt sich Samsung als besonders vorbildlich. Der südkoreanische Hersteller rollt für seine Flaggschiff-Serien vier neue OS-Versionen aus, Sicherheitspatches liefert Samsung fünf Jahre lang. Google verheißt für die Pixel-Phones drei Android-Upgrades und Sicherheitspatches für fünf Jahre. Motorola und Xiaomi als weitere Vertreter in unserer Handy-Bestenliste versprechen für ihre Top-Modelle drei Android-Upgrades und vier Jahre lang Sicherheitsupdates.
Finde Dein Handy mit Vertrag
Hast Du Dein neues Modell entdeckt, geht’s ans Abwägen: Handy mit oder ohne Vertrag kaufen? Das Bundle hat seine Vorteile vor allem mit Blick auf den Gerätekauf. Bei der Kombination von Handy mit Vertrag sinken die Ausgaben, die einmalig auf Dich zukommen. Für das beste Handy, das Du Dir ausgesucht hast, wird dann eine Zuzahlung fällig, die in der Regel deutlich unter dem Einzelpreis für das Gerät liegt.
Beim Bundle erlässt Dir der Provider keinesfalls den restlichen Kaufbetrag, sondern Du bezahlst ihn über die monatliche Grundgebühr ab. Das hält die finanzielle Belastung in einem überschaubaren Rahmen. Bei LogiTel kannst Du dabei Dein Bundle selbst zusammenstellen. Du suchst Dir Dein Wunsch-Smartphone aus und packst den idealen Tarif für Dich dazu. Dafür wählst Du aus dem vielfältigen Tarif-Angeboten der etablierten Provider aus.
Auf welches Kriterium kommt es für Dich an?
Hast Du Dir einen Überblick über die besten Smartphones auf dem Markt verschafft, bleibt wohl nur die Frage offen: Welches soll es werden? Es muss ja nicht immer die Nummer Eins sein. Entscheidender als die Platzierung in der Handy-Bestenliste sind die Aspekte, auf die Du beim Smartphone besonderen Wert legst. Möchtest Du vor allem großartige Fotos mit Deinem Handy machen? Oder kommt es Dir mehr auf das Durchhaltevermögen an?
Unsere weiteren Bestenlisten rücken bestimmte Features der Handys in den Fokus:
Häufige Fragen zur Smartphone-Bestenliste
Welches Handy hat aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Suchst Du unter den besten Smartphones 2023 das Handy mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, drängt sich Google Pixel 7 Pro auf. Das Top-Modell unter den Pixel-Phones überzeugt mit einer makellosen Ausstattung, dabei gehört das Google-Handy zu den günstigen Oberklasse-Smartphones. In der gleichen Preisklasse bewegt sich das Motorola Edge 40 Pro.
Welches Smartphone bis 300 € ist das beste?
Sparfüchse auf der Suche nach einem starken Handy zum kleinen Preis sind beispielsweise mit dem Xiaomi Redmi Note 12 Pro sehr gut bedient. Xiaomis Mittelklasse-Handy punktet mit einer sehr guten Ausstattung. Dazu gehören etwa das erstklassige AMOLED-Display, die starke 50-MP-Kamera, ein flotter 5G-Prozessor, der auch 3D.Games meistert, und ein kräftiger 5.000-mAh-Akku, der richtig schnell auftankt. In rund 50 Minuten ist der Akku vollständig aufgeladen. Außerdem verfügt das Redmi Note 12 Pro noch über einen Klinkenanschluss für kabelgebundene Kopfhörer.
Welches Handy ist das beste der Mittelklasse?
Suchst Du jenseits der Oberklasse-Handys nach dem Smartphone mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, empfehlen wir Google Pixel 7a. Googles Mittelklasse-Handy überzeugt mit Spitzenperformance dank High-End-Prozessor, einem erstklassigen OLED-Display und einer intelligenten Dualkamera, die die gleichen KI-Funktionen wie die Pixel-Flaggschiffe nutzt. Außerdem besitzt Pixel 7a einen eSIM-Chip, der in der Mittelklasse noch lange kein Standard ist. Und das Google-Handy lässt sich kabellos aufladen.

Jennys erstes Handy war ein Nokia 5110 im peppigen Blau. Seither weint sie der guten alten Telefonzelle keine Träne mehr nach. Das Schreiben hat sie bei verschiedenen Tageszeitungen gelernt. Geht’s um Smartphones ist sie wegen ihres über Jahre angehäuften Know-hows die erste Anlaufstelle für Familie und Freunde.