Beim Smartphone-Kauf kommt es auf einige Faktoren an. Zuallererst sollte es alles mitbringen, was Dein Herz begehrt. Ein schickes Design schadet sicherlich auch nicht. Dazu sollte der Preis angemessen sein. Vor allem aber sollte Dein Handy möglichst lange durchhalten – also eine lange Akkulaufzeit haben. In unserer Übersicht stellen wir Dir unsere 10 besten Smartphones vor, die – nicht nur – mit einem guten Akku überzeugen.
Top 10: Handys mit langer Akku-Laufzeit
- Platz 1: iPhone 14 Plus
- Platz 2: iPhone 14 Pro Max
- Platz 3: Sony Xperia 10 V
- Platz 4: Samsung Galaxy S23 Ultra
- Platz 5: Samsung Galaxy A34
- Platz 6: iPhone 14
- Platz 7: Samsung Galaxy S23 Plus
- Platz 8: iPhone 14 Pro
- Platz 9: Xiaomi 13
- Platz 10: Nothing Phone (2)
Das Ranking unserer Ausdauerspezialisten verrät: Eine sehr gute Kondition ist derzeit eine besondere Spezialität von Apple und Samsungs Galaxy A-Klasse. Doch auch der eine oder andere Underdog nistet sich unter den zehn Handys mit langer Akkulaufzeit ein. Die Kondition unserer Top 10-Dauerläufer belegt außerdem: Die Smartphones werden etwas energieeffizienter. Alle im Ranking vertretenen Handys haben in den Dauertests der Experten die 12-Stunden-Marke durchbrochen.
Platz 1: iPhone 14 Plus
Überraschend: Nicht das Premium-Modell macht es sich auf dem Spitzenplatz gemütlich, sondern das größere Basismodell, das iPhone 14 Plus. Mit dem großen Display geht beim iPhone 14 Plus auch ein größerer Akku einher. Diese Kombination hält im Akku-Dauertest unglaubliche 17:51 Stunden durch. Seine starke Kondition verdankt das iPhone 14 Plus einer Akku-Kapazität von 4.325 mAh.
Neben der Akku-Leistung stimmt auch der Rest. Das iPhone 14 Plus punktet mit Oberklasse-Performance, einem hellen Display, einer sehr guten Dualkamera und schnellen Internetverbindungen via 5G und WiFi 6.

Platz 2: iPhone 14 Pro Max
Den Silberrang unter unseren Top 10-Handys mit der besten Akku-Leistung sichert sich Apples Premium-Smartphone. Das iPhone 14 Pro Max hält im Dauerbetrieb beeindruckende 17:45 Stunden durch. Diese überragende Kondition erreicht das Apple-Smartphone mit vergleichsweise kleiner Akkukapazität von 4.323 mAh. Sie ist ein Beleg für das reibungslose Zusammenspiel von Hardware und Software.
Das iPhone 14 Pro Max ist das perfekte Apple-Smartphone. Auf dem großen Display lässt es sich unterwegs entspannt streamen. Die Triplekamera wartet mit ausgefeilten Features wie dem Action Mode für Bilderenthusiasten auf. Die Performance des A16 Bionic-Chips ist überragend – nicht nur für Multitasking, sondern auch High-End-Spiele.

Platz 3: Sony Xperia 10 V
Ein Mittelklasse-Smartphone schiebt sich in die Phalanx der Flaggschiffe vor. Wenn’s um Performance und Fotoqualität geht, hält das Sony Xperia 10 V nicht mit den High-End-Boliden von Apple und Samsung mit. Doch in puncto Ausdauer lässt das Sony-Handy so manches Flaggschiff hinter sich.
Ausgestattet mit einem 5.000-mAh-Akku hält das günstige Sony-Handy im Dauerbetrieb eindrucksvolle 17:42 Stunden durch. Zum Aufladen benötigt das Sony-Smartphone rund zwei Stunden. Auch daneben wird die Ausstattung des Xperia 10 V den Anforderungen eines Mittelklasse-Handys gerecht. Es verfügt über ein schönes, helles OLED-Display, eine Dreifachkamera mit Zoom-Objektiv und einen 5G-Prozessor, der die alltäglichen Herausforderungen mühelos bewerkstelligt.

Platz 4: Samsung Galaxy S23 Ultra
Samsungs aktuelles Flaggschiff setzt Ausrufezeichen. Qualcomms Spitzenchipsatz Snapdragon 8 Gen 2 hat für die Galaxy S23-Serie speziell konfiguriert worden. Als Resultat setzt der Prozessor neue Bestwerte im CHIP-Benchmark-Test. Doch neben seiner überragenden Performance zeigt sich der Snapdragon-Chip energieeffizient. Als Folge ist das Samsung Galaxy S23 Ultra mit seinem 5.000-mAh-Akku besonders ausdauernd. Das Premium-Smartphone macht im Online-Laufzeittest erst nach 16:20 Stunden schlapp. Zum Aufladen via Kabel benötigt das Galaxy S23 Ultra 1:19 Stunde. Das Schnellladen erfolgt mit 45 Watt. Das entsprechende Netzteil ist separat erhältlich.
Neben der bestechenden Performance und der sehr guten Kondition glänzt das Samsung-Smartphone mit einem brillanten und riesigen OLED-Display, einer hervorragenden Vierfachkamera und dem integrierten S Pen.

Platz 5: Samsung Galaxy A34
Ein weiteres Mittelklasse-Handy ĂĽberzeugt mit einer hervorragenden Akku-Laufzeit. Dem 5.000-mAh-Akku des Samsung Galaxy A34 geht im Online-Dauerbetrieb erst nach 16:01 Stunden die Puste aus. Damit erweist es sich sogar als ausdauernder als der groĂźe Bruder Galaxy A54, der den Sprung in die Top 10 unserer Handys mit der besten Akkulaufzeit knapp verpasst hat. Das Aufladen erledigt das Samsung-Handy in etwa 1:40 Stunde.
Das Galaxy A34 bringt noch weitere ansprechende Eigenschaften mit. Dazu gehören das große, farbenfrohe OLED-Display und eine Dreifachkamera, die insbesondere tagsüber schöne Schnappschüsse macht. Ebenfalls an Bord ist ein 5G-Prozessor, der ohne Schwierigkeiten die Herausforderungen des Alltags angeht. Ein Gaming-Handy ist das Galaxy A34 nicht, das solltest Du bei dem günstigen Preis des Samsung-Smartphones auch nicht erwarten.

Platz 6: iPhone 14
Das kompakte iPhone 14 ist mit dem kleinsten Akku der Reihe versehen. Damit hält das iPhone 14 erstaunlich lange durch. Erst nach 15:53 Stunden ist der Akku im Dauerbetrieb am Ende. Diese beeindruckende Kondition verdankt das iPhone 14 seinem kompakten Format und der optimalen Abstimmung zwischen Hardware und Software. Das kleine Display des iPhone 14 verbraucht naturgemäß weniger Energie als das größere Plus-Modell.
Abgesehen von der sehr guten Akkuleistung ĂĽberzeugt das iPhone 14 mit einer hervorragenden Performance und schicken Fotos. Allerdings muss das Standard-iPhone auf Neuerungen wie Dynamic Island und Always on-Display verzichten. Sie sind den Pro-Modellen vorbehalten.

Platz 7: Samsung Galaxy S23 Plus
Qualcomms High-End-Prozessor Snapdragon 8 Gen 2 hat für die Samsung Galaxy S23-Serie eine spezielle Konfiguration erhalten. Das Upgrade zahlt sich aus. Der Chip setzt Benchmark-Bestwerte und verhilft den Samsung-Flaggschiffen gleichzeitig zu beeindruckender Ausdauer. So glänzt auch das Samsung Galaxy S23 Plus mit einer langen Akku-Laufzeit. Im Online-Laufzeittest ist das Galaxy S23 Plus erst nach 15:54 Stunden am Ende. Samsung verpasst dem größeren Basis-Modell einen 4.700 mAh starken Akku. Wie das Ultra-Modell kann das S23 Plus mit bis zu 45 Watt aufladen. Dadurch ist das Samsung-Handy in :15 Stunde aufgetankt. Selbstverständlich sind induktives Laden und Energie teilen ebenso an Bord.
Akku: top, Performance: spitze. Das Samsung Galaxy S23 Plus glänzt noch in anderen Bereichen. Das große OLED-Display ist gestochen scharf, kontraststark, farbenfroh und reaktionsschnell. Das Kamera-Setup lässt keine Wünsche offen. Ausgestattet mit drei verschiedenen Brennweiten und hilfreichen KI-Features liefert das Samsung-Smartphone tolle Aufnahmen bei Tag und Nacht.

Platz 8: iPhone 14 Pro
Stark, kompakt und ausdauernd: Das iPhone 14 Pro lässt die Herzen so mancher Apple-Liebhaber höherschlagen. Ins iPhone 14 Pro steckt Apple alles, was der US-Konzern an Smartphone-Technologie zu bieten hat. Das iPhone 14 Pro ist als erstes Apple-Handy mit einer 48-Megapixel-Kamera ausgestattet. Die Notch heißt nun Dynamic Island und fungiert als bewegliches Benachrichtigungsfeld. Apples aktueller Top-Prozessor sorgt für eine konkurrenzlos spritzige Performance.
Das iPhone 14 Pro erkennt, wenn Du in einen Autounfall verwickelt wirst, und alarmiert den Notruf. Obendrein punktet das Apple-Smartphone mit einer hervorragenden Akkulaufzeit. Im Dauerbetrieb hält das iPhone 14 Pro dank seines 3.200-mAh-Akkus sehr gute 14:26 Stunden durch.

Platz 9: Xiaomi 13
Das Xiaomi-Flaggschiff beeindruckt nicht nur durch seine Kondition, sondern auch durch sein Tempo beim Aufladen. Mit seinem 4.500-mAh-Akku steht das Xiaomi 13 im Online-Dauertest fantastische 14:25 Stunden durch. Vollständig aufgetankt ist der Akku in knapp 50 Minuten. Nach 30 Minuten an der Steckdose holt sich das Xiaomi 13 bereits 82 Prozent seiner Akkukapazität zurück.
Auch darüber hinaus punktet das Xiaomi-Handy mit einer Top-Ausstattung. Das OLED-Display glänzt mit tollen Farben, starken Kontrasten und vor allem einer enormen Maximalhelligkeit. Der Spitzenprozessor Snapdragon 8 Gen 2 ist allen Anwendungen wie Multitasking oder anspruchsvollen Spielen gewachsen. Wie es einem Flaggschiff gebührt, gehört zur erstklassigen Triplekamera ein Zoom-Objektiv.

Platz 10: Nothing Phone (2)
Das Nothing Phone (2) ist ein ĂĽberzeugendes Mittelklasse-Smartphone mit dem besonderen Etwas. Das bereits zweite Modell des britischen Herstellers gibt sich weiterhin offenherzig: Die RĂĽckseite ist transparent. Darunter angebracht sind viele winzige LEDs, die in ganz verschiedenen Mustern aufleuchten können – je nachdem, wer Dich gerade anruft oder Dir eine Nachricht schickt. Mit diesem Feature will Dir Nothing bei der digitalen Abstinenz helfen, dass Du nur zum Phone greifst, wenn es nötig ist. Vorausgesetzt natĂĽrlich, Du verspĂĽrst den Wunsch, Deine Bildschirmzeit zu reduzieren. Andernfalls ist das Glyph Interface ein hĂĽbsches Gimmick.
Dazu gesellen sich bei Nothing Phone eine spritzige Performance und eine starke Akkuleistung. Im Dauerbetrieb macht das Nothing Phone (2) mindestens starke 15 Stunden mit. Die sehr gute Akkulaufzeit verdankt das Nothing Phone dem verbesserten 4.700 mAh starken Akku, der sich zudem mit bis zu 45 Watt in etwa 55 Minuten vollständig auftanken lässt.

Was ist ein Smartphone mit gutem Akku?
Erinnert sich noch jemand, als Handys erst nach Tagen der Saft ausging? Das waren noch Zeiten. Doch die Smartphones von heute können viel mehr als Telefonieren und SMS verschicken. Damit verbrauchen sie eben auch mehr Energie. Daher hat sich der Maßstab für ein Handy mit langer Akkuleistung gewandelt. Es geht nicht mehr um Tage, sondern um Stunden. Als Schallmauer gilt beim Akku-Test der Experten von CHIP und Computer-Bild inzwischen die Zehn-Stunden-Marke. Smartphones, die im Dauerbetrieb so lange durchhalten, zählen zu jenen mit einer guten Akkuleistung. Das ist auch unser Gradmesser.

Was sagt mAh aus?
Das Kürzel mAh steht für Milliamperestunden. In dieser Einheit wird die Akkukapazität eines Smartphones erfasst. Die Angabe gibt also Auskunft darüber, welche Lademenge an elektrischer Energie der Handy-Akku speichert. Folglich ist die Akkukapazität ein guter Indikator, um abzuschätzen, wie lange das Smartphone im Alltag durchhält. Ein Smartphone mit einem 4.000-mAh-Akku dürfte demnach länger mitspielen als ein Gerät mit einem 3.000-mAh.
Wovon hängt eine lange Akkuleistung noch ab?
Die Akkukapazität allein macht Dein Smartphone jedoch nicht zum Marathonläufer. Erst aus dem Zusammenspiel mit den anderen wichtigen Bauteilen wie Display und Prozessor entwickelt das Handy seine beste Akkuleistung. Läuft das Display ständig im 120-Hertz-Betrieb, verbraucht es mehr Energie, als wenn es automatisch im adaptiven Modus die Bildfrequenz reguliert.
Einen großen Einfluss auf die Akkulaufzeit hat der Prozessor: Arbeitet er vorrangig mit auf Hochleistung getrimmten Kernen, schröpft er damit die Energiereserven.
Aber auch Dein eigenes Nutzungsverhalten entscheidet darüber, wie lange Dein Smartphone durchhält. Intensive Spiele-Sessions verbrauchen deutlich mehr Energie als Telefonieren oder Musikhören.

Jennys erstes Handy war ein Nokia 5110 im peppigen Blau. Seither weint sie der guten alten Telefonzelle keine Träne mehr nach. Das Schreiben hat sie bei verschiedenen Tageszeitungen gelernt. Geht’s um Smartphones ist sie wegen ihres ĂĽber Jahre angehäuften Know-hows die erste Anlaufstelle fĂĽr Familie und Freunde.Â
Habe immer ein Smartphone mit lange Akkulaufzeit gesucht. Leider wenn man bei Google, die Smartphonen mit längsten Akkulaufzeit sucht, dann bekommt man immer die selber Ergebnissen. Das ist meistens Apple und Samsung. Nie würde die Motorola g8 Power genannt. Mit 3 Tage Akkulaufzeit. Oder Xiaomi MI 10T Pro mit fast 19 Stunden, das ist mehr als iPhone 13 Pro, mit gute Kamera, gute Leistung und dafür viel günstiger.
leider vermisse ich bei dem vergleich auch das motorola smartphone mit dem Snapdragon 8 gen 2 und der vergleich zum google pixel 7
Moin Chenlo. Das hat seine Bewandtnis, dass Du diese beide Modelle vermisst. Googles Pixel 7 hat mit einer Laufzeit von 11:31 Stunden im Chip-Dauertest den Sprung in unsere Top 10 verpasst. Das Motorola Edge 40 Pro schaffte 14:32 Stunden im Experten-Test. Allerdings war das Motorola-Handy zum Zeitpunkt unseres letzten Updates noch ungetestet. Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Viele GrĂĽĂźe, Jenny
wenn der Acku nach 800 Ladezyklen nachlässt kommt man mit einem iPhone nicht Mal über den Tag.
Die hier gelobte Acku Optimierung wird dann die Leistung herabsetzen um Strom zu sparen.
Die sog. Outdoor Ackumonster wurden dem Vergleich vorenthalten.
Schade.
Moin Samsdas. Vielen Dank fĂĽr den Hinweis zu den Outdoor-Handys. Diese hatte ich bewusst aus dem Vergleich herausgelassen, weil sie sich an eine deutlich kleinere Zielgruppe richten. Viele GrĂĽĂźe, Jenny