[nggallery id=1]
Das Smartphone HTC Hero will seinem Namen alle Ehre machen und versucht dem Image eines „ganz persönlichen Helden“ durch eine neue Form von Individualität gerecht zu werden. Durch die Ansprüche „make it mine“, „stay close“ and „discover the unexpected” versucht HTC dieses zu erreichen. Wie ein altes Sprichwort sagt: „Alle guten Dinge sind drei…“ Nach dem HTC G1 und dem HTC Magic soll jetzt das HTC Hero den Markt erobern. Das verbesserte Design hat durch den „Knick“ im Gerät nicht nur eine angenehme Handhabung, sondern auch einen hohen Wiedererkennungswert. Das Android-betriebene Gerät HTC Hero bringt eine neues Bewusstsein von Bedieneroberfläche auf den Markt. Laut dem Hersteller HTC sollen die wichtigsten Menschen im Vordergrund stehen, dementsprechend versucht HTC dieser Ambition durch eine personenorientierte Steuerung gerecht zu werden. Im Gegensatz zu einer anwendungsorientierten Steuerung fasst „Sense“ jegliche Informationen einer Person aus Anruf- und SMS-Verlauf, Notizen, Posteingang und –ausgang, , Social Communities, FlickR sowie Twitter unter dem jeweiligen Kontakt zusammen. Durch diese Bündelung von Informationen ist z.B. der Termin von letzter Woche unter dem jeweiligen Kontakt leicht auffindbar. Mit Email, Facebook, Twitter, Flickr und vieles mehr, sind Familie und Freunde nur noch einen Steinwurf entfernt. Die versprochene Individualität kann durch das Einrichten von bis zu sieben Unterseiten zusätzlich zur Startseite, wo bereits Icons für Nachrichten, Kalender, Google Mail und Internet Browser platziert sind, erreicht werden . Das Hero erweitert durch Profile („Szene“) benutzerfreundliche Bedienung und gibt mögliche Beispiele zur Individualisierung vor, wie u.a. „Business“ , „Social“ ,„Multimedia“ und „Reise“, die nach Benutzervorlieben mit Shortcuts, Funktionen oder Widgets variiert oder erweitert werden können. Der Eindruck eines überladenen Displays wird nicht vermittelt durch die Möglichkeit des Wechels von –„Szene“ zu „Szene“.
Jedoch gibt das Smartphone HTC Hero die traditionelle Tastaturbelegung auf zu Gunsten des 3,2 Zoll großen Multitouch-Screen, die den Tippkomfort ein wenig einschränkt. Das HTC Hero verfügt zusätzlich über einen Trackball und verwendet somit das gleiche System wie die Konkurrenz iphone . Durch diese Technik wird das Zoomen der Browser-Inhalte spielend einfach. Außerdem passen sich die Texte der Homepage an, somit entfällt das unbequeme scrollen. Durch Vibration des Smartphones werden einzelne „Klicks“ bestätigt. Den unliebsamen Fingerabdrücken auf dem Handy soll eine spezielle, fettabweisende Beschichtung entgegen wirken.
Der 528MHz Prozessor des HTC Heros gewährleistet einen flüssigen Verlauf durch eine kurze Reaktionszeit. Des Weiteren ist der Speicherplatz auf bis zu 32 GB ausbaubar und lässt ausreichend Platz für alle Video- und Musikliebhaber. Das Gerät besitzt eine der leistungsfähigsten 5.0 Pixel Kameras mit Autofocus. Bedauerlicherweise ohne Blitz, dass das Fotografieren bei schlechten Lichtverhältnissen erschwert.
Bemerkenswerte Eigenschaften des HTC Heros ist die Anpassungsfähigkeit der Wetteranzeige an den jeweiligen Standort. Ein weiteres Extra ist die Aktivierung des Lautlos-Modus. Klingelt wieder einmal in der unmöglichsten Situation das Handy, kann es durch mit der Front nach unten auf den Tisch gelegt werden und ist stumm.
Zusammenfassend kann das HTC Hero den Ansprüchen der Individualität gerecht werden und ermöglicht eine personalisierte Kommunikation über die verschiedensten Kanäle. Das Smartphone soll noch diesen Sommer bei T-Mobile in der Farbe Schwarz erhältlich sein, sowie bei dem Hersteller E-Plus, dei dem das HTC Hero in der Farbe weiß erhältlich sein wird. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ist 499 Euro ohne Vertrag.