Drei Smartphones laufen um die Wette. Sie wollen beweisen, welches Modell die beste Akkuleistung hat.

Beim Smartphone-Kauf kommt es auf einige Faktoren an. Zuallererst sollte es alles mitbringen, was Dein Herz begehrt. Ein schickes Design schadet sicherlich auch nicht. Dazu sollte der Preis angemessen sein. Vor allem aber sollte Deine Handy-Neuheit möglichst lange durchhalten – also eine lange Akkulaufzeit haben. In unserer Übersicht stellen wir Dir unsere 10 besten Smartphones vor, die – nicht nur – mit einem guten Akku ĂŒberzeugen.  

Das Ranking unserer Ausdauerspezialisten verrĂ€t: Eine sehr gute Kondition ist derzeit eine besondere SpezialitĂ€t von Apple und Samsung. Doch auch der eine oder andere Underdog wie Sony nistet sich unter den zehn Handys mit langer Akkulaufzeit ein. Die Kondition unserer Top 10-DauerlĂ€ufer belegt außerdem: Die Smartphones werden etwas energieeffizienter. Alle im Ranking vertretenen Handys haben in den Dauertests der Experten die 12-Stunden-Marke durchbrochen.

Platz 1: Apple iPhone 16 Pro Max

Das obere Display des Apple iPhone 16 Pro Max ist von d er Vorderseite zu sehen. Es enthĂ€lt Informationen ĂŒber die Uhrzeit.
  • Ultrascharfes, brillantes 6,9 Zoll großes OLED-Display  
  • Überragende Performance fĂŒr aufwendige Aufgaben aller Art 
  • Fantastische Dreifachkamera mit richtig starken Videofunktionen
  • Inklusive Notruf SOS via Satellit & Passwörter-App 

Das riesige iPhone kommt mit dem stĂ€rksten Akku der 16er Serie. Daher ĂŒberrascht ist wenig, dass das iPhone 16 Pro Max die Geschwistermodelle in Sachen Kondition abhĂ€ngt. Erstaunlicher ist der Umstand, dass das grĂ¶ĂŸte iPhone sogar die Ausdauerspezialisten von Sony in die Schranken weist, die mit stĂ€rkeren Akkus ausgestattet sind. Das spricht fĂŒr die hervorragende Energieeffizienz des iPhone 16 Pro Max, das im Dauerbetriebstest der CHIP-Experten unglaubliche 21 Stunden durchhĂ€lt. Schneller beim Aufladen ist das Apple-Smartphone allerdings nicht geworden. Der 4.676 mAh krĂ€ftige Akku tankt in knapp zwei Stunden vollstĂ€ndig auf. Immerhin sind nach 30 Minuten bereits 55 Prozent der AkkukapazitĂ€t aufgefĂŒllt.  

Platz 2: Sony Xperia 10 VI

Das Sony Xperia 10 VI ist sowohl von der Vorderseite als auch von der RĂŒckseite im Hintergrund zu sehen.
  • Kompaktes Format mit 6,1 Zoll großem OLED-Display
  • Nuancierte Farbwiedergabe und sehr gute Kontraste
  • Solide Performance fĂŒr Deine tĂ€glichen Herausforderungen
  • Gute Dualkamera mit Auslöser am Rahmen

Sonys Mittelklasse-Smartphone ist sicherlich fĂŒr manchen DIE Überraschung auf Platz 2 unserer Top 10-Smartphones mit sehr guter Akkulaufzeit. Im Dauerbetriebstest der Experten geht das Sony Xperia 10 VI erst nach unglaublichen 20:34 Stunden in die Knie. Die Kombination aus krĂ€ftigem 5.000-mAh-Akku, relativ kleinem Display und sparsamem Prozessor machen das Sony-Smartphone zum Konditionswunder. Im Gegenzug brauchst Du beim Aufladen etwas Geduld. Das Xperia 10 VI tankt in 2:09 Stunden vollstĂ€ndig auf. Nach 30 Minuten hat das Sony-Smartphone 33 Prozent der AkkukapazitĂ€t aufgefĂŒllt.

Neben der enormen Akkulaufzeit punktet das Sony Xperia 10 VI mit einem hellen OLED-Display, einer guten BildqualitĂ€t und einer umfassenden Ausstattung inklusive microSD-Kartenslot und Kopfhörerbuchse. In Sachen Performance kann das Xperia-Handy zwar nicht mit den High-End-Modellen mithalten. DafĂŒr ist es aber auch zu einem deutlich gĂŒnstigeren Preis zu haben.

Das Sony Xperia 1 VI wird quer gehalten, geöffnet ist die Kamera, die gerade eine Aufnahme einer Pflanze macht.
  • 6,5 Zoll großes OLED-Display mit fantastischen Farben und Kontrasten
  • Sehr gute Triplekamera mit KI-Features und Auslöser am Rahmen
  • Exzellente Performance fĂŒr Fotobearbeitung oder Gaming 
  • Umfangreiche Ausstattung inklusive Speicherkartenslot 

Sony scheint sich als Ausdauerspezialist etablieren zu wollen. Nach dem Mittelklasse-Smartphone ĂŒberzeugt auch das Flaggschiff mit einer ĂŒberragenden Akkulaufzeit. Im Dauertest ist das Sony Xperia 1 VI erst nach 20:12 Stunden am Ende seiner KrĂ€fte. Die starke Kondition verdankt das Sony-Handy dem stattlichen 5.000-mAH-Akku und seinem effizienten Qualcomm-Prozessor. Das Aufladen erledigt das Xperia 1 VI in guten 1:42 Stunden. Auf Wunsch fĂŒllt das Sony-Smartphone seinen Akku auch kabellos per gĂ€ngigem Qi-Standard auf. Muss die Ladezeit mal etwas kĂŒrzer ausfallen, tankt das Xperia-Handy in 30 Minuten immerhin 45 Prozent der AkkukapazitĂ€t auf.

Die Seiten des weißen Apple iPhone 16 Plus ist von oben im Querformat zu sehen.
  • Superhelles und farbenprĂ€chtiges 6,7-Zoll-OLED-Display 
  • Hervorragende 48-MP-Dualkamera 
  • Atemberaubende Performance fĂŒr Gaming & Multitasking 
  • Inklusive Notruf SOS-Funktion via Satellit 

Apple hat an der KonditionsstĂ€rke der iPhones gefeilt. Das belegt auch eindrĂŒcklich das große Basismodell iPhone 16 Plus. Unter Dauerbelastung geht dem Plus-Modell erst nach 20:02 Stunden der Saft aus. Seinen 4.383 Milliamperestunden starken Akku tankt das iPhone 16 Plus in 1:49 Stunden auf. Damit ist das Plus-Modell am Kabel sogar schneller als das iPhone 16 Pro Max, was aber nicht wirklich verwundert, da es einen etwas kleineren Akku hat. Hast Du mal etwas weniger Zeit zum Aufladen, fĂŒllt das iPhone 16 Plus in 30 Minuten immerhin 57 Prozent der AkkukapazitĂ€t auf. Damit kommst Du ein gutes StĂŒck weiter. Wahlweise lĂ€sst sich natĂŒrlich auch das iPhone 16 Plus via MagSafe oder ĂŒber den Qi-Standard kabellos aufladen.  

Das Apple iPhone 16 Pro zeigt in rechter Hand gehalten einen geöffneten Hintergrundbildschirm.
  • Ultrascharfes, 6,3 Zoll großes OLED-Display 
  • Fantastische 48-MP-Dreifachkamera mit tollen Videofunktionen 
  • Überragende Performance fĂŒr Videoschnitt oder Gaming 
  • Inklusive Notruf SOS via Satellit & Passwörter-App 

Mit dem iPhone 16 Pro schmuggelt sich das dritte Modell aus der aktuellen Serie in unserer Top 10-Ranking der Smartphones mit der besten Akkulaufzeit. Wenngleich iPhone 16 Pro Max und iPhone 16 Plus deutlich konditionsstĂ€rker sind, hĂ€lt auch das kleine Pro-Modell beeindruckend lange im Dauerbetriebstest durch. Erst nach 18:51 Stunden geht dem iPhone 16 Pro der Saft aus. Das Aufladen seines 3.355 Milliamperestunden krĂ€ftigen Akkus erledigt das Apple-Handy in 1:47 Stunden. Apple hat also die Ausdauer der iPhones erneut verbessert, setzt weiterhin auf ein eher gemĂ€chliches Ladetempo. Immerhin gibt das iPhone 16 Pro wie die Geschwistermodelle in den ersten 30 Minuten Gas: Der Akku ist zu dem Zeitpunkt bereits zu 53 Prozent aufgefĂŒllt. Die AkkukapazitĂ€t ist natĂŒrlich mehr als ausreichend, um das iPhone die nĂ€chsten Stunden weiter intensiv zu nutzen.  

Platz 6: iPhone 15 Pro Max

Das abgeschnittene Display vom iPhone 15 Pro Max zeigt das Datum sowie die Uhrzeit.
  • Bestechendes 6,7 Zoll großes OLED-Display
  • Hervorragende Dreifachkamera mit praktischen Modi fĂŒr Videos & Fotos
  • Performance der Spitzenklasse fĂŒr Fotobearbeitung oder Gaming 
  • USB-C-Anschluss fĂŒr schnelles Laden und flotte Datentransfers 

Spitze in allen Disziplinen: Das iPhone 15 Pro Max setzt nicht nur Bestwerte in Sachen Performance und glĂ€nzt mit einer ĂŒberragenden Dreifachkamera, die jeden Foto-Enthusiasten erfreut. Auch in puncto Akku-Laufzeit ĂŒberzeugt das Apple-Handy. Im Dauerbetriebstest der CHIP-Experten hĂ€lt das Flaggschiff-Smartphone satte 18:21 Stunden durch. Das iPhone 15 Pro Max ist fĂŒr diese sagenhafte Kondition mit einem 4.420 mAh starken Akku bestĂŒckt. Zum Aufladen ĂŒber USB-C benötigt das High-End-Smartphone zwei Stunden. An der Stelle ist so mancher Konkurrent schneller. Immerhin fĂŒllt das iPhone 15 Pro Max in 30 Minuten etwa 52 Prozent seiner AkkukapazitĂ€t auf. Damit kommst Du einige Stunden weiter.

Platz 7: Samsung Galaxy S24 Plus

Im Querformat zeigt das Samsung Galaxy S24 Plus ein Autorennspiel.
  • Atemberaubendes, 6,7 Zoll großes OLED-Display
  • Hervorragende Dreifachkamera mit praktischen KI-Funktionen
  • Hervorragende Performance fĂŒr Fotobearbeitung oder Gaming 
  • integrierte Galaxy AI, um Deinen Alltag zu erleichtern

Das Samsung Galaxy S24 Plus schlĂ€gt das Ultra-Modell in einer Disziplin: bei der Akkulaufzeit. Das High-End-Smartphone hĂ€lt im Dauertest beeindruckende 17:48 Stunden durch. Diese Kondition verdankt das Samsung Galaxy S24 Plus seinem krĂ€ftigen Akku mit einer KapazitĂ€t von 4.900 Milliamperestunden (mAh) und dem Exynos 2400-Prozessor, der entsprechend schonend mit den Energiereserven des Smartphones umgeht. Zum Aufladen benötigt das Plus-Modell 1:21 Stunden. Nach 30 Minuten an der Strippe hat der Akku bereits 65 Prozent seiner KapazitĂ€t aufgefĂŒllt. Damit ist das Samsung Galaxy S24 deutlich schneller als unser Spitzenreiter.

Und der Rest? Das Samsung Galaxy S24 Plus gibt sich keine BlĂ¶ĂŸe: Es verfĂŒgt ĂŒber ein großes, extrem scharfes und farbenprĂ€chtiges OLED-Display, eine hervorragende Performance, mit der sich anspruchsvolle 3D-Games problemlos spielen lassen, und eine ausgezeichnete Dreifachkamera, mit der auch atemberaubende Aufnahmen bei wenig Licht gelingen.

Platz 8: Sony Xperia 5 V

Das Sony Xperia 5 V in Seitenlage zeigt auf seinem Display ein Foto einer Person, die sich ein Auqarium ansieht.
  • Brillantes und kompaktes 6,1 Zoll-OLED-Display
  • Vielseitige Dualkamera mit Auslöser am Rahmen
  • Hervorragende Performance fĂŒr aufwendige Aufgaben wie Bildbearbeitung
  • Umfangreiche Ausstattung inklusive Speicherkartenslot und Kopfhöreranschluss

Sonys kompaktes High-End-Smartphone glĂ€nzt nicht nur mit einem atemberaubenden OLED-Display und einer herausragenden Performance, sondern ĂŒberzeugt ebenso bei der Akkulaufzeit. Sonys Konditionswunder beendet den Dauerbetriebstest erst nach 16:59 Stunden. So viel Ausdauer verleiht Sony dem Xperia-Handy ĂŒber einen 5.000 mAh krĂ€ftigen Akku. Seine Energiereserven verwaltet das Sony-Smartphone ĂŒber ein intelligentes Akkumanagement. Das trĂ€gt ebenfalls zu der herausragenden Laufzeit bei und erhöht gleichzeitig die Lebensdauer des Akkus. Zum Aufladen lĂ€sst sich das Xperia 5 V immerhin 1:59 Stunden Zeit.  Nach einer halbstĂŒndigen Kaffeepause hat das Sony-Handy 42 Prozent der AkkukapazitĂ€t aufgefĂŒllt. An der Stelle sind einige Konkurrenten fixer. Wie es sich fĂŒr ein High-End-Smartphone gebĂŒhrt, lĂ€sst sich das Sony-Handy auch induktiv aufladen. DafĂŒr verwendet es den gĂ€ngigen Qi-Standard.

Das Google Pixel 9 Pro XL wird in der rechten Hand gehalten.
  • Extrem helles, 6,7 Zoll großes OLED-Display 
  • Hervorragende Dreifachkamera mit zahlreichen KI-Features 
  • Integrierter KI-Assistent Gemini Nano 
  • 7 Jahre Software-Support

Einiges hat sich mit der Pixel 9-Serie geĂ€ndert. Unter anderem hat Google an der Kondition seiner Flaggschiffreihe gefeilt. Das zahlt sich aus. Das Google Pixel 9 Pro XL gibt im Dauertest der CHIP-Experten erst nach eindrucksvollen 16:55 Stunden auf. Damit schafft das Google-Handy den Sprung in unsere Top 10 der ausdauerstĂ€rksten Smartphones. Zum Aufladen des 5.060 Milliamperestunden starken Akkus benötigt das Pixel 9 Pro XL 1:42 Stunden. SelbstverstĂ€ndlich lĂ€sst es sich auch kabellos auftanken. Nach 30 Minuten am Ladekabel hat das Pixel-Phone rund 40 Prozent seiner AkkukapazitĂ€t aufgefĂŒllt. Bis zu dem Punkt sind einige Konkurrenten flotter.  

Das Google Pixel 9 Pro wird in der rechten Hand gehalten. Im Hintergrund ist ein Tennisspielfeld zu erkennen.
  • Atemberaubendes, 6,3 Zoll gro0es OLED-Displa
  • Exzellente Dreifachkamera mit umfangreichen KI-Features 
  • Integrierter KI-Assistent Gemini Nano 
  • 7 Jahre Support fĂŒr Android & Sicherheit

Auch das handliche Pro-Modell der Pixel 9-Serie glĂ€nzt mit einer hervorragenden Akkulaufzeit. Das Google Pixel 9 Pro macht im Dauertest erst nach 16:19 Stunden schlapp. Damit verdient sich das Google-Handy seinen Platz in den Top 10 unserer Bestenliste. Das Aufladen geht vergleichsweise gemĂ€chlich in 1:49 Stunden vonstatten. Doch das Pixel 9 Pro bleibt wenigstens unter der Zwei-Stunden-Marke. Nach 30 Minuten hat das Pixel-Phone 52 Prozent der AkkukapazitĂ€t aufgefĂŒllt. Wie es sich fĂŒr ein High-End-Smartphone gebĂŒhrt, lĂ€sst sich das Pixel 9 Pro auf Wunsch induktiv aufladen oder teilt seine Energiereserven mit anderen GerĂ€ten.  


Was ist ein Smartphone mit gutem Akku?

Erinnert sich noch jemand, als Handys erst nach Tagen der Saft ausging? Das waren noch Zeiten. Doch die Smartphones von heute können viel mehr als Telefonieren und SMS verschicken. Damit verbrauchen sie eben auch mehr Energie. Daher hat sich der Maßstab fĂŒr ein Handy mit langer Akkuleistung gewandelt. Es geht nicht mehr um Tage, sondern um Stunden. Als Schallmauer gilt beim Akku-Test der Experten von CHIP und Computer-Bild inzwischen die Zehn-Stunden-Marke. Smartphones, die im Dauerbetrieb so lange durchhalten, zĂ€hlen zu jenen mit einer guten Akkuleistung. Das ist auch unser Gradmesser.

Nahaufnahme wie jemand sein iPhone auf eine induktive Ladestation legt.

Was sagt mAh aus?

Das KĂŒrzel mAh steht fĂŒr Milliamperestunden. In dieser Einheit wird die AkkukapazitĂ€t eines Smartphones erfasst. Die Angabe gibt also Auskunft darĂŒber, welche Lademenge an elektrischer Energie der Handy-Akku speichert.  Folglich ist die AkkukapazitĂ€t ein guter Indikator, um abzuschĂ€tzen, wie lange das Smartphone im Alltag durchhĂ€lt. Ein Smartphone mit einem 4.000-mAh-Akku dĂŒrfte demnach lĂ€nger mitspielen als ein GerĂ€t mit einem 3.000-mAh.

Wovon hÀngt eine lange Akkuleistung noch ab?

Die AkkukapazitĂ€t allein macht Dein Smartphone jedoch nicht zum MarathonlĂ€ufer. Erst aus dem Zusammenspiel mit den anderen wichtigen Bauteilen wie Display und Prozessor entwickelt das Handy seine beste Akkuleistung. LĂ€uft das Display stĂ€ndig im 120-Hertz-Betrieb, verbraucht es mehr Energie, als wenn es automatisch im adaptiven Modus die Bildfrequenz reguliert.

Einen großen Einfluss auf die Akkulaufzeit hat der Prozessor: Arbeitet er vorrangig mit auf Hochleistung getrimmten Kernen, schröpft er damit die Energiereserven.

Aber auch Dein eigenes Nutzungsverhalten entscheidet darĂŒber, wie lange Dein Smartphone durchhĂ€lt. Intensive Spiele-Sessions verbrauchen deutlich mehr Energie als Telefonieren oder Musikhören.

AutorenportrÀt Jenny Bernard

Jennys erstes Handy war ein Nokia 5110 im peppigen Blau. Seither weint sie der guten alten Telefonzelle keine TrĂ€ne mehr nach. Das Schreiben hat sie bei verschiedenen Tageszeitungen gelernt. Geht’s um Smartphones ist sie wegen ihres ĂŒber Jahre angehĂ€uften Know-hows die erste Anlaufstelle fĂŒr Familie und Freunde.

5 Kommentare

  1. Habe immer ein Smartphone mit lange Akkulaufzeit gesucht. Leider wenn man bei Google, die Smartphonen mit lĂ€ngsten Akkulaufzeit sucht, dann bekommt man immer die selber Ergebnissen. Das ist meistens Apple und Samsung. Nie wĂŒrde die Motorola g8 Power genannt. Mit 3 Tage Akkulaufzeit. Oder Xiaomi MI 10T Pro mit fast 19 Stunden, das ist mehr als iPhone 13 Pro, mit gute Kamera, gute Leistung und dafĂŒr viel gĂŒnstiger.

  2. leider vermisse ich bei dem vergleich auch das motorola smartphone mit dem Snapdragon 8 gen 2 und der vergleich zum google pixel 7

    • Moin Chenlo. Das hat seine Bewandtnis, dass Du diese beide Modelle vermisst. Googles Pixel 7 hat mit einer Laufzeit von 11:31 Stunden im Chip-Dauertest den Sprung in unsere Top 10 verpasst. Das Motorola Edge 40 Pro schaffte 14:32 Stunden im Experten-Test. Allerdings war das Motorola-Handy zum Zeitpunkt unseres letzten Updates noch ungetestet. Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Viele GrĂŒĂŸe, Jenny

  3. wenn der Acku nach 800 Ladezyklen nachlĂ€sst kommt man mit einem iPhone nicht Mal ĂŒber den Tag.
    Die hier gelobte Acku Optimierung wird dann die Leistung herabsetzen um Strom zu sparen.
    Die sog. Outdoor Ackumonster wurden dem Vergleich vorenthalten.
    Schade.

    • Moin Samsdas. Vielen Dank fĂŒr den Hinweis zu den Outdoor-Handys. Diese hatte ich bewusst aus dem Vergleich herausgelassen, weil sie sich an eine deutlich kleinere Zielgruppe richten. Viele GrĂŒĂŸe, Jenny

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Beitragskommentare