Android ist das meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones. Das kommt nicht von ungefähr, schließlich steht das Google-OS anders als Apples iOS allen Herstellern offen. Wir geben Dir einen Überblick über die besten Android-Handys und verraten Dir, was sie auszeichnet.
Was zeichnet die besten Android-Smartphones aus?
In unserer Bestenliste versammeln sich die beliebtesten Android-Smartphones aus dem breit gefächerten Angebot im LogiTel-Shop. Folglich vereinen sich unter den besten Android-Handys Spitzenmodelle und günstige Smartphones, die mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis zu überzeugen wissen. Wenig überraschend: Branchenprimus Samsung ist mit einer starken Phalanx vertreten. Doch auch Hersteller wie Google, Xiaomi oder OnePlus finden ausreichend Gunst bei den Nutzern, sodass sie den Sprung in die Top 10 der besten Android-Smartphones schaffen.
Die Top 10 der besten Android-Handys bei LogiTel
Platz 1 für das handliche Flaggschiff
Das Basis-Modell ist das kleinste aus der Galaxy S-Klasse von Samsung. Erstklassig sind beim Samsung Galaxy S23 das brillante und helle OLED-Display, die hervorragende Performance oder auch die Triplekamera inklusive Telelinse. Das Samsung Galaxy S23 hat zwar einen kleineren Bildschirm und Akku als seine größeren Schwestermodelle, ansonsten lässt es sich jedoch keineswegs abhängen. Das wäre auch schwerlich möglich, steckt doch im Galaxy S22 der gleiche exzellente Qualcomm-Prozessor wie in den anderen beiden Modellen der Reihe. Mit seiner umfassenden Ausstattung und dem kompakten Design ist das Samsung Galaxy S23 für Nutzer gemacht, die es handlich mögen, jedoch technisch keine Abstriche hinnehmen wollen.
PRO
- Das 6,1 Zoll große AMOLED-Display ist besonders hell, bestechend scharf, zeigt starke Farben und Kontraste.
- Die Triplekamera zeichnet sich durch drei Brennweiten und hilfreiche KI-Modi aus, mit denen Du beeindruckende Kunstwerke schaffst.
- Die Performance des Qualcomm-Prozessors Snapdragon 8 Gen 2 ist herausragend.
- Samsung sichert mindestens vier Android-Upgrades und Sicherheitsupdates für fünf Jahre zu.
- Samsung setzt auch auf der Rückseite auf Gorilla Glass.
CONTRA
- Ein Klinkenanschluss für Kopfhörer fehlt.
- Das Galaxy S23 kommt ohne microSD-Kartenslot.
Platz 2 für das günstigste Pixel-Phone
Googles Mittelklasse-Smartphone punktet vor allem mit dem flotten High-End-Prozessor Tensor, einem brillanten OLED-Display und der hervorragenden Kamerasoftware. Einen weiteren Pluspunkt heimst das Pixel 6a durch sein kompaktes Format ein. Das Display misst 6,1 Zoll. In dieser Größe lässt sich das Mittelklasse-Smartphone noch problemlos mit einer Hand bedienen. Auch in Sachen Updates ist das Google-Smartphone spitze. Ausgeliefert wird das Pixel 6a mit Android 12. Google garantiert mindestens drei Jahre Upgrades für das Betriebssystem, zudem liefert der US-Konzern mindestens fünf Jahre lang Sicherheitsupdates.
PRO
- Die Performance des Pixel 6a liegt auf Oberklasse-Niveau. Dafür sorgt der Google-Chip Tensor, der auch die teureren Schwestermodelle antreibt.
- Das 6,1 Zoll große OLED-Display besticht mit einer sehr guten Maximalhelligkeit und kräftigen Farben.
- Die Dualkamera mit 50-MP-Hauptobjektiv liefert bei Tag und Nacht sehenswerte Ergebnisse. Ihre eigentliche Stärke liegt in nützlichen Software-Features wie dem Magischen Radierer.
- Der 4.400-mAh-Akku zeigt sich konditionsstark. Dazu trägt das intelligente Akkumanagement bei. Das Pixel 6a lässt sich zudem induktiv laden.
- Einen langjährigen Betrieb verheißt die Update-Garantie: Google sichert drei Jahre Android-Upgrades und fünf Jahre Sicherheits-Updates zu.
CONTRA
- Der interne Speicher lässt sich nicht per microSD-Karte erweitern.
- Das Netzteil zum Schnellladen fehlt im Lieferumfang.
Platz 3 für das verständige Pixel-Phone
Googles Rechnung geht auf. Zügig haben die neuen Pixel-Phones ihre Vorgänger in der Bestenliste ersetzt. Das Basismodell Pixel 7 hat es sich auf dem Bronzerang gemütlich gemacht. Wohlverdient. Zu einem fairen Preis wartet das Google-Smartphone mit einer Reihe High-End-Features auf. Die Perfomance ist hervorragend. Die Dualkamera macht im Zusammenspiel mit der smarten Kamerasoftware tolle Bilder und Videos. Das Pixel-Phone zeigt eine anständige Ausdauer. Im Vergleich zum Vorgänger ist das Pixel 7 etwas geschrumpft und bringt ein paar Gramm weniger auf die Waage.
PRO
- Das 6,3 Zoll große OLED-Display beeindruckt mit Farbenpracht, Kontrastreichtum und enormer Helligkeit.
- Der Google-Chip Tensor G2 ist spezialisiert auf praktische Funktionen wie Audio Message Transcription oder Live Translate.
- Die 50-MP-Dualkamera punktet mit detailreichen Aufnahmen und einer sehr guten Videostabilisierung.
- Der VPN-Dienst by Google One ist beim Pixel 7 ohne zusätzliche Kosten integriert.
- Google sichert drei Android-Upgrades und mindestens fünf Jahre Sicherheitsupdates zu.
CONTRA
- Der Speicher lässt sich nicht erweitern.
- Das Aufladen dauert rund zwei Stunden.
Platz 4 für die beliebte A-Klasse
Seine Vorgänger gehörten zu Samsungs Verkaufsschlagern. Das Samsung Galaxy A53 schickt sich an, es ihnen gleichzutun. Dass sich das Mittelklasse-Smartphone aus Südkorea stetig wachsender Beliebtheit erfreut, kommt nicht von ungefähr. SamsungsA-Klasse richtet sich an preisbewusste Smartphone-Nutzer. Das Galaxy A53 überzeugt mit einem ansprechenden OLED-Display, das gestochen scharf auflöst, herrliche Farben zeigt und Inhalte flüssig wiedergibt. Zudem geht das günstige Samsung-Smartphone sorgsam mit seinen Energievorräten um, entsprechend lange hält es durch. Die Aufnahmen der Quadkamera können sich sehen lassen, auch wenn sie nicht die herausragende Qualität der Samsung-Flaggschiffe erreichen. Dafür punktet das Samsung Galaxy A53 mit einer IP67-Zertifizierung: Es ist vor Eindringen von Wasser und Staub geschützt.
PRO
- Das 6,5 Zoll große AMOLED-Display ist farbenfroh, gestochen scharf, reaktionsschnell und leuchtet hell.
- Der Samsung-Prozessor Exynos 1280 sorgt für eine solide Performance, mit der Dich das Galaxy A53 zuverlässig durch den Alltag begleitet.
- Gute Schnappschüsse gelingen mit der Quadkamera, deren Hauptobjektiv mit 64 Megapixeln auflöst und einen optischen Bildstabilisator nutzt.
- Dual-SIM-Funktion und Speicherkarten-Slot: Die Ausstattung des Mittelklasse-Smartphones ist ordentlich.
- Samsung hat die Update-Garantie verlängert: Es gibt Android-Upgrades für vier Jahre und Sicherheits-Patches für mindestens fünf Jahre.
CONTRA
- Das vollständige Aufladen dauert über 90 Minuten.
- Kabelloses Laden ist nicht an Bord.
Platz 5 für den Liebling der Samsung-Fans
High-End-Technologie zum Mittelklasse-Preis: Das ist das Erfolgsrezept für Samsungs Fan Edition. Mit dem Samsung Galaxy S20 FE hat der südkoreanische Hersteller das Experiment gewagt. Es hat sich gelohnt. Nun ist die zweite Generation da: Das Samsung Galaxy S21 FE. Samsungs zweite Fan Edition folgt dem Beispiel des Vorgängers. Das S21 FE bringt eine exzellente Perfomance, ein hochauflösendes OLED-Display und eine Triplekamera inklusive Telelinse mit. Mit an Bord sind die famosen Kamerafunktionen, die Samsung mit der S21-Reihe eingeführt hat. So kannst Du beim Videodreh mit der Regieansicht zwischen den Perspektiven der einzelnen Kamera-Optiken wechseln. Im Vlogger-Modus filmst Du gleichzeitig mit der Haupt- und der Selfiekamera. Summa summarum ist das Samsung Galaxy S21 FE eine tolle Ergänzung der Flaggschiff-Reihe.
PRO
- Das adaptive OLED-Display beeindruckt mit kräftigen Farben, hervorragenden Kontrasten und weichen Animationen.
- Ausgiebig zocken oder aufwendige Bildbearbeitung: Der Spitzenprozessor Qualcomm Snapdragon 888 wird spielerisch leicht mit allen Aufgaben fertig.
- Spitzenklasse ist die Fotoqualität der Triplekamera. Sie wartet überdies mit einigen tollen Funktionen für den professionellen Videodreh auf.
- Samsungs Sicherheitsplattform Knox schützt Deine sensiblen Daten.
- Samsung garantiert vier Android-Betriebssystem-Updates.
CONTRA
- Der interne Speicher lässt sich nicht erweitern.
- Ein Klinkenanschluss für Kopfhörer fehlt.
Platz 6 für den schmucken Falter
Die Falt-Smartphones verabschieden sich allmählich aus der Nische. Insbesondere Samsungs Klapphandy Galaxy Z Flip4 mausert sich zu einem der beliebtesten Modelle des südkoreanischen Herstellers. Das Samsung Galaxy Z Flip 4 glänzt mit einer hervorragenden Performance und einem geschmeidigen, super hellen Display. Im Vergleich zum Vorgänger hält es außerdem länger durch. Und natürlich lässt sich das Falt-Smartphone auch in der vierten Generation auf ein Hosentaschen-taugliches Format schrumpfen.
PRO
- Das 6,7 Zoll große OLED-Display beeindruckt mit Farbenpracht, sehr guten Kontrasten und einer hohen Helligkeit.
- Der Qualcomm-Spitzenprozessor Snapdragon 8+ Gen 1 sorgt für eine überragende Performance.
- Der Falt-Mechanismus bietet interessante Einsatzmöglichkeiten. Für Videochats oder Langzeitbelichtungen kannst Du das Flip4 einfach abstellen.
- Praktisch ist der Zusatzscreen auf der Rückseite: Er verschafft Dir einen Überblick und fungiert als Vorschau für Selfies mit der Hauptkamera.
- Wie die anderen Flaggschiffe versorgt Samsung das Galaxy Z Flip4 mit vier Android-Upgrades und fünf Jahre lang mit Sicherheitsupdates.
CONTRA
- Die Speicher lässt sich nicht erweitern.
- Das Netzteil zum Schnellladen gehört nicht zum Lieferumfang.
Platz 7 für das vielleicht beste Android-Smartphone
Googles Bestreben ist klar: Pixel 7 Pro soll das beste Android-Smartphone sein. Dafür legt sich der US-amerikanische Tech-Gigant ins Zeug. Das Display ist makellos, die Triplekamera macht fantastische Bilder, der Google-Chip Tensor G2 ist grafisch noch besser drauf als sein Vorgänger, der Akku zeigt sich ausdauernd und der Sprachassistent ist ausgesprochen verständig. Dazu gibt es noch ein paar Features wie Live-Übersetzung, die allein den Pixel-Phones vorbehalten sind. Noch ein Plus: Das Google-Flaggschiff gehört zu den günstigsten High-End-Smartphones auf dem Markt.
PRO
- Das 6,7 Zoll große OLED-Display löst in bestechender QHD+-Qualität auf und leuchtet extrem hell für eine gute Lesbarkeit im Sonnenlicht.
- Der Google Tensor G2-Chip sorgt für eine hervorragende Performance. Selbst anspruchsvolle Spiele laufen reibungslos.
- Im Zusammenspiel mit der smarten Software punktet die Triplekamera mit jederzeit kontrastreichen Bildern in natürlicher Farbenpracht.
- Der 5.000-mAh-Akku bringt ausreichend Kondition für lange Tage mit und lässt sich auch kabellos laden.
- Google verspricht mindestens drei Jahre OS-Updates und mindestens fünf Jahre Sicherheitsupdates.
CONTRA
- Der Speicher ist auf maximal 256 Gigabyte beschränkt.
- Das vollständige Aufladen dauert rund zwei Stunden.
Platz 8 für das ultimative Android-Smartphone
Das Samsung Galaxy S23 Ultra unterscheidet sich äußerlich stark von seinen Geschwistern. Das hat seinen Grund: Samsung hat sich von seiner zweiten Flaggschiff-Reihe Galaxy Note verabschiedet. Das Samsung Galaxy S23 Ultra vereint nun die Vorzüge beider High-End-Serien. Es bringt die gewohnte Foto-Stärke der S-Reihe mit und ist zudem mit einem S Pen ausgestattet, der sich im Gehäuse verstauen lässt. Dank dieser einzigartigen Kombinationen drehst Du mit dem Samsung-Flaggschiff Videos in 8K-Qualität für Deine nächste Instagram-Story und arbeitest unterwegs bequem an Deinem Projekt weiter.
PRO
- Das 6,8 Zoll große AMOLED-Display ist ultrascharf und farbstark, leuchtet sehr hell und passt die 120-Hertz-Bildwiederholrate adaptiv an.
- Die Performance des Qualcomm-Spitzenchips Snapdragon 8 Gen 2 ist hervorragend. Das Galaxy S23 Ultra wird mühelos mit allen Anwendungen fertig.
- Die Quadkamera eröffnet jede Menge kreativer Möglichkeiten. Die beiden Tele-Linsen verfügen über einen optischen Bildstabilisator, damit sind verwackelte Bilder passé.
- Der integrierte S Pen kann weit mehr als handgeschriebene Notizen aufzuzeichnen. Mit dem Eingabestift kannst Du das Smartphone sogar steuern.
- Samsung sagt mindestens vier Android-Upgrades und Sicherheitsupdates für fünf Jahre zu.
CONTRA
- Das Netzteil zum Schnellladen gehört nicht zum Lieferumfang.
- Ein microSD-Kartenslot fehlt.
Platz 9 für das Handy mit der Leica-Kamera
Das Xiaomi 13 Pro strotzt mit drei 50-Meghapixel-Objektiven. Xiaomi hat das Kamera-Setup für das Premium-Smartphone gemeinsam mit dem traditionsreichen Kamera-Hersteller Leica entwickelt. Damit bringt das Xiaomi 13 Pro die Leica-Fotografie aufs Smartphone – und zwar hin bis zum typischen Auslösersound. Die Handschrift der hessischem Manufaktur zeigt sich ebenso im Kamera-Menü wie in der Farbgebung und zusätzlichen Features wie den Leica-Fotostilen. Die Dreifachkamera des Xiaomi 13 Pro ist konzipiert, damit Du Meisterwerke schaffen kannst. Auch abseits der Kamera-Ausstattung überzeugt das Xiaomi-Flaggschiff. Das OLED-Display ist spitze, der High-End-Prozessor von Qualcomm wird mühelos mit allen Herausforderungen fertig. Und wie gewohnt von Xiaomi-Smartphones erledigt das Xiaomi 13 Pro das Aufladen im Rekordtempo.
PRO
- Das 6,73 Zoll große OLED-Display ist ultrascharf, zeigt satte Farben und starke Kontraste und reagiert geschmeidig dank 120-Herz-Bildfrequenz.
- Selbst grafikintensive Spiele geht der Qualcomm-Chip Snapdragon 8 Gen 2 mühelos mit.
- Mit dem Leica-Linsensystem gelingen großartige Aufnahmen in jeder Situation.
- Der 4.820-mAh-Akku beweist Ausdauer und Sprintqualitäten: In knapp 20 Minuten tankt er vollständig auf.
- Xiaomi liefert den Netzadapter zum schnellen Laden mit 120W HyperCharge mit.
CONTRA
- Der Speicher lässt sich nicht erweitern.
- Xiaomi verzichtet auf die Klinkenbuchse für Kopfhörer.
Platz 10 für den kreativen Neuling
Mit dem Nothing Phone (1) schickt sich ein neuer Hersteller an, den Smartphone-Markt aufzuwirbeln. Das Konzept aus offenem System, stylishem Design und gutem Preis-Leistungsverhältnis scheint aufzugehen. Der Smartphone-Neuling punktet mit einem scharfen und farbenfrohen OLED-Display, einer starken Performance und einer ausgezeichneten Akku-Laufzeit. Zum Hingucker wird das Nothing Phone (1) durch die transparente Rückseite mit Glyph-Interface. Sie lädt zu Entdeckungen im Innenleben ein. Das aus 900 LEDs bestehende Glyph-Interface lässt sich individuell programmieren. Du kannst jedem Kontakt ein eigenes Muster zuweisen, so weißt Du mit Blick auf die Rückseite, ob Du den Anruf annehmen oder sofort auf eine Nachricht reagieren möchtest. Mit dem Nothing OS will sich der Hersteller aus London ebenfalls von der Konkurrenz absetzen. Das Betriebssystem basiert auf Android 12 und verzichtet auf sogenannte Bloatware. Das macht die Benutzeroberfläche angenehm schlank. Vor allem aber erleichtert Nothing OS die Interaktion mit Geräten von Drittanbietern. Sie soll ohne zusätzliche Apps funktionieren, so die Vision des jungen Unternehmens.
PRO
- Das innovative Design mit Glyph-Interface ist ein Hingucker und kann nützlich sein, um weniger häufig zum Smartphone zu greifen.
- Der Snapdragon 778G+-Prozessor sorgt für eine starke Performance, die sich aus der Mittelklasse abhebt.
- Der 4.350-mAh-Akku läuft und läuft. Das Nothing Phone begleitet Dich dank seiner Ausdauer locker durch den Tag und darüber hinaus.
- Das 6,6 Zoll große OLED-Display ist gestochen scharf, zeigt prächtige Farben und gute Kontraste.
CONTRA
- Die Maximalhelligkeit des Displays könnte für eine bessere Lesbarkeit im direkten Sonnenlicht höher sein.
- Geduld ist beim Aufladen gefragt: Mehr als zwei Stunden benötigt der Akku zum Auftanken.

Etliche Jahre hat Jenny Bernard als Redakteurin für verschiedene Lokalzeitungen gearbeitet. Irgendwann war es Zeit für etwas Neues. Nun taucht sie mit viel Freude ab in die smarte Digitalwelt, um Dich zu informieren und Dir weiterzuhelfen.