Wenn Du beim Zocken keine Lags riskieren willst, ist Glasfaser die erste Wahl: superschnelle Leitung, stabiler Ping und keine Einbrüche zur Hauptzeit.
Kein Glasfaser verfügbar? Dann ist VDSL die beste Alternative – zuverlässig und für Online-Gaming absolut ausreichend.
Kabel-Internet punktet zwar mit viel Speed, kann aber abends schwanken. 5G oder LTE sind praktisch für unterwegs, aber nicht immer konstant. Satellit solltest Du wirklich nur nutzen, wenn’s gar nichts anderes gibt.
Gaming überall – Die besten Tipps für Internet, Mobilfunk & Konsole


Im Überblick: Tipps für unterwegs


Mobilfunk & Gaming
Bester Handyvertrag fürs Cloud-Gaming unterwegs – was zählt wirklich?
Cloud-Gaming hat die Art, wie wir unterwegs spielen, komplett verändert. Dienste wie Xbox Cloud Gaming, GeForce Now oder PS Remote Play bringen Konsolenspiele direkt auf Dein Smartphone – ganz ohne große Hardware. Doch das funktioniert nur, wenn Dein Handyvertrag die richtigen Voraussetzungen mitbringt. Entscheidend ist vor allem die Stabilität der Verbindung: Ein gutes 4G-Netz kann ausreichen, aber wenn Du das Maximum herausholen möchtest, profitierst Du von 5G-Handyverträgen, insbesondere bei schnellen Reaktionsspielen.
Ebenso wichtig ist das Datenvolumen. Cloud-Gaming ist datenintensiv, und nichts zerstört eine Session mehr als die Nachricht, dass Dein Volumen aufgebraucht ist. In Full HD (1080p) liegst Du bei bis zu 13 GB Datenverbrauch, in 4K sogar bei bis zu 45 GB pro Stunde.
Wenn Du nur gelegentlich zockst, reichen oft 20–30 GB pro Monat, solltest Du mindestens 50 GB oder gleich eine unlimitierte Flat einplanen.
Ideal ist ein Vertrag, den Du direkt mit einem leistungsstarken Smartphone kombinierst – so bekommst Du Performance und Netz in einem Paket.
Die besten Gaming-Smartphones – worauf kommt es an?
Ein gutes Gaming-Handy muss mehr können als Social Media und gelegentliches YouTube. Wichtige Kriterien sind ein leistungsstarker Prozessor (z. B. Snapdragon 8 Gen 3 oder Apple A17 Pro) mit mindestens 8 GB RAM und ein Display mit hoher Bildwiederholrate (120 Hz oder mehr). Auch der Akku spielt eine große Rolle – unter 5.000 mAh kann es bei längeren Sessions schnell eng werden.
Modelle wie das ASUS ROG Phone 8, RedMagic 9 Pro oder die Flaggschiff-Varianten der Samsung Galaxy-S- und iPhone-Pro-Serien bieten Dir derzeit die beste Mischung aus Leistung und Komfort. In Kombination mit einem Vertrag, der ausreichend Datenvolumen und 5G-Unterstützung bietet, verwandelst Du Dein Smartphone in eine echte mobile Konsole und auch AAA-Titel laufen via Cloud ruckelfrei.
So spielst Du PS5-Games auf dem Handy
Dank Remote Play und Cloud-Gaming kannst Du Deine PS5-Titel heute nicht nur am Fernseher, sondern auch auf dem Smartphone genießen. Beim Remote Play streamt Deine Konsole das Spiel direkt über WLAN auf Dein Handy. Beim Cloud-Gaming läuft das Spiel dagegen komplett auf leistungsstarken Servern im Rechenzentrum – Dein Smartphone empfängt nur das Videobild und sendet Deine Eingaben zurück. So kannst Du selbst grafikintensive Spiele flüssig spielen, auch wenn Dein Handy selbst nicht die Rechenleistung einer Konsole hat.
Alles, was Du brauchst, ist ein schneller Internetanschluss bzw. ein 5G-Mobilfunknetz und ein kompatibler Controller. Die Verbindung erfolgt entweder über Dein heimisches WLAN oder unterwegs per Mobilfunk.
Für lange Sessions empfiehlt sich ein Vertrag mit viel oder unbegrenztem Datenvolumen, damit Du ohne Ruckler oder Unterbrechungen spielen kannst.
Mit der richtigen Ausrüstung wird Dein Smartphone zur Verlängerung Deiner Konsole – perfekt für Reisen oder entspannte Abende auf dem Balkon oder im Garten.


Internet & Gaming
Glasfaser, Kabel oder DSL – was ist am besten für Online-Gaming?
Beim Gaming geht es nicht nur um hohe Downloadgeschwindigkeiten, sondern vor allem um eine stabile Verbindung mit niedrigem Ping. Glasfaser bietet Dir hier die besten Voraussetzungen: extrem geringe Latenz, hohe Symmetrie zwischen Upload und Download und kaum Geschwindigkeitseinbrüche zu Stoßzeiten.
Kabelinternet ist oft ebenfalls schnell, kann jedoch in stark ausgelasteten Netzen am Abend langsamer werden. DSL ist in vielen Regionen zuverlässig, aber in Sachen Upload und Ping meist im Mittelfeld. Wenn Du die Möglichkeit hast, solltest Du für Gaming klar auf Glasfaser setzen – oder zumindest auf einen Kabel- oder DSL-Anbieter, der stabile Pings garantiert.
Welcher Internetvertrag passt zu Deinem Gaming-Typ?
Nicht jeder Gamer hat die gleichen Anforderungen an seinen Internetanschluss. Wenn Du hauptsächlich Solo-RPGs spielst, bist Du weniger abhängig von einer extrem niedrigen Latenz als E-Sport-Fans oder Shooter-Spieler. Gelegenheitsspieler kommen oft mit einem guten DSL-Anschluss aus, während ambitionierte Online-Gamer von Glasfaser oder Kabelinternet mit stabiler Uploadrate profitieren.
Als Cloud-Gamer brauchst Du zusätzlich eine hohe Mindestbandbreite und große Datenvolumen – hier lohnt sich ein genauer Vergleich der Tarife.
So findest Du den Vertrag, der perfekt zu Deinem Spielstil passt – und keine unnötigen Kosten verursacht.
Verfügbarkeit prüfen
Bevor Du Dich für einen Internetvertrag entscheidest, solltest du prüfen, ob Dein Wunschtarif bei Dir verfügbar ist. Dabei hilft der LogiTel-Verfügbarkeitscheck. So funktioniert er:
- Im ersten Schritt musst Du Deine Adresse in den entsprechenden Felder eintragen. Hier hast Du außerdem die Möglichkeit anzugeben, ob Du unter 28 Jahre alt bist und somit Anspruch auf Young-Vorteile hast.
- In Schritt zwei gibst Du an, welchen Anbieter Du bevorzugst und welche Anschlussart Du haben möchtest.
- Im dritten Schritt wählst Du aus, welche Downloadgeschwindigkeit Du Dir wünscht und, ob Du einen Tarif mit TV & Streaming haben möchtest.
Danach kannst Du Dir ganz einfach die Ergebnisse anzeigen lassen und siehst, welche Tarife an Deiner Adresse verfügbar sind.


Konsolen & Gaming
Zu den Themen:
Die besten Router-Einstellungen für niedrigen Ping auf PS5 & Nintendo Switch 2
Ein schneller Internetanschluss allein garantiert Dir noch kein flüssiges Online-Gaming – die Router-Einstellungen spielen eine entscheidende Rolle.
Daher solltest Du im Router die Quality of Service (QoS)-Funktion aktivieren. Damit priorisierst Du den Gaming-Datenverkehr gegenüber Downloads oder Streams im Hintergrund. Falls verfügbar, lohnt es sich auch, den DNS-Server zu wechseln, um kürzere Verbindungswege zu erreichen. Wenn Du das Beste herausholen willst, wähle einen Internetvertrag mit stabiler Upload- und Downloadrate.
Ping, Jitter & Packet Loss – Internet-Tipps für PS5- und Switch 2-Spieler
Viele Gamer konzentrieren sich nur auf ihre Downloadrate – doch drei Werte entscheiden über echten Spaß beim Zocken: Ping, Jitter und Packet Loss. Diese Werte kannst Du über Speedtest-Dienste online prüfen. Wenn Jitter oder Packet Loss hoch sind, lohnt es sich, den Router anders zu positionieren, Störquellen im WLAN zu minimieren oder die Konsole per LAN anzuschließen.
Falls das alles nichts hilft, kann ein Tarif- oder Anbieterwechsel wahre Wunder wirken.
So verbindest Du Deine Nintendo Switch 2 oder PS5 optimal mit dem Internet
Wenn Du auf WLAN angewiesen bist, solltest Du auf den 5-GHz-Bereich setzen. Dieser ist schneller und weniger überlastet als das 2,4-GHz-Band, allerdings mit kürzerer Reichweite. Ein Mesh-WLAN-System kann Dir helfen, Funklöcher in der Wohnung zu schließen.
Achte außerdem darauf, dass Dein Internetvertrag genügend Upload-Speed bietet – besonders wichtig für Voice-Chat und Livestreams.
USB-C-Ladegeräte für PS5-Controller & Switch 2 – das solltest Du wissen
Sowohl die PS5-Controller als auch die Nintendo Switch 2 nutzen USB-C zum Laden – aber nicht jedes Ladegerät ist gleich gut geeignet. Für schnelles und sicheres Laden solltest Du auf ein Modell mit USB-C Power Delivery achten. Mindestens 18 Watt sind empfehlenswert, um Geräte auch während der Nutzung effizient zu laden.
Reisefreundlich sind Ladegeräte mit mehreren Ports, die gleichzeitig Switch, Controller und Smartphone versorgen können. Achte außerdem auf Sicherheitsfunktionen wie Überspannungsschutz, um Deine Hardware zu schützen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das beste Gaming-Internet?
Was ist eine gute Internetverbindung auf der PS5?
Für deine PS5 ist eine Verbindung mit mindestens 50 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload völlig ausreichend – wichtiger ist aber ein stabiler Ping unter 30 ms. Damit laufen Online-Matches flüssig und Downloads sind schnell erledigt.
Am besten verbindest du die Konsole direkt per LAN-Kabel mit dem Router, denn so vermeidest du WLAN-Schwankungen. Mit Glasfaser oder schnellem VDSL bist du für jede Gaming-Session bestens gerüstet.
Kann man mit der Switch 2 im Internet surfen?
Die Switch 2 hat zwar einen integrierten NetFront Browser NX, dieser dient aber nur für systeminterne Aufgaben – etwa den eShop, Benutzerhandbücher oder Konto-Verknüpfungen. Einen vollwertigen Internet-Browser wie am PC oder Smartphone bietet Nintendo auch bei der Switch 2 nicht an.
Kurz gesagt: Surfen im klassischen Sinne ist nicht vorgesehen, für Online-Gaming, Streaming und Downloads ist die Konsole aber bestens ausgestattet.