
Genussvoll betrachtest Du Deine Inhalte auf dem brillanten AMOLED-Display des Nothing Phone (3). Der Bildschirm löst gestochen scharf in Full-HD auf, glänzt mit satten Farben und akkuraten Kontrasten. Wie es sich für ein Flaggschiff-Smartphone gebührt, setzt das Phone (3) auf die LTPO-Technologie. Sie reguliert die Bildwiederholrate adaptiv zwischen 1 und 120 Hertz. So erlebst Du butterweiche Animationen beim Gaming und energieeffiziente Darstellung bei statischen Inhalten. Zudem verfügt das Smartphone des britischen Herstellers über eine Spitzenhelligkeit von bis zu 4.500 Nits. Damit bleibt das Display auch im Sonnenlicht sehr gut lesbar.
Wie gewohnt bestimmt die transparente Rückseite das Design des Nothing Phones. Allerdings sind die Lichtbalken des Glyph Interface verschwunden. Stattdessen verdichten sich 489 LEDs zu einem Mini-Display auf der Rückseite. Die winzigen Leuchten der Glyph Matrix informieren Dich über Uhrzeit, Akkustand, neue Nachrichten und laden zum Spielen ein. Du kannst jedem Anrufer ganz individuelle Lichteffekte zuweisen. Daneben setzt Nothing auf schmale Ränder und klare Linien. Sie unterstreichen die minimalistische Ästhetik des Phones und der Nutzeroberfläche Nothing OS.
Seinen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit leistet Nothing mit einem Rahmen aus 100 Prozent recyceltem Aluminium, plastikfreier Papier-Verpackung aus nachhaltiger Forstwirtschaft und 7 Jahren Software-Support inklusive fünf Android-Upgrades.