REISEN MIT HANDY - DAS MUSST DU WISSEN

Lachende Frau ist huckepack auf dem Rücken eines Mannes am Strand, beide tragen Sonnenbrillen, im Hintergrund ist ein Palmenblatt
Lachende Frau ist huckepack auf dem Rücken eines Mannes am Strand, beide tragen Sonnenbrillen, im Hintergrund ist ein Palmenblatt. Zusätzlich ist der Text
Flugzeug
Flugzeug

Im Flugzeug

Wenn Du mit dem Flugzeug reist, solltest Du Dein Smartphone unbedingt in den Flugmodus versetzen – und das nicht nur wegen der Sicherheitshinweise.

Über den Wolken kann sich Dein Handy mit sogenannten nicht-terrestrischen Netzen verbinden – also z.B. mit Satellitennetzen, die dem Surfen oder Telefonieren während des Flugs dienen. Diese Verindungen sind aber nicht Teil Deiner normalen Mobilfunk- oder Roamingtarife und haben Minuten- oder Megabytepreise, die schnell ins Geld gehen, zur Folge.

Seit 2022 gilt, dass Anbieter Dich vor den entstehenden Kosten warnen müssen, wenn sich ein Gerät ins Bordnetz einwählt. Außerdem muss es eine Opt-out-Option geben, sodass Du den Dienst ablehnen kannst. Auch eine Kostenbremse (meist 50 €) schützt Dich vor bösen Überraschungen.

Unsere Tipps für die Flugzeugreise:

  1. Prüfe vor Reiseantritt bei Deinem Mobilfunkanbieter, ob Du den Zugriff auf nicht-terrestrische Netze (Satellit, Flugzeug, Schiff) sperren lassen kannst – manche bieten das an.
  2. Aktiviere den Flugmodus: Damit verhinderst Du, dass sich Dein Handy automatisch mit teuren Satellitennetzen verbindet.
  3. Schalte Mobile Daten aus, auch wenn Du WLAN an Bord nutzt – bei schlechtem WLAN kann sich das Gerät sonst ins Satellitennetz einwählen.
  4. Nutzt Du das WLAN an Bord: Lasse Dein Gerät im Flugmodus und aktiviere das WLAN manuell.
  5. Verzichte während des Flus auf Anrufe oder SMS, es sei denn, Du nutzt eine offizielle, bezahlte Bordkommunikation über WLAN.
  6. Deaktiviere nach der Landung den Flugmodus und prüfe, ob sich Dein Smartphone in ein zulässiges Netz eingebucht hat.
Schiff
Schiff

Auf Schiffsreise

Ob auf Kreuzfahrt oder Fähre – nutzt Du Dein Smartphone an Bord, solltest Du wissen, worauf es ankommt, um hohe Kosten zu vermeiden. Außerhalb des Küstenbereichs verbinden sich Geräte oft mit Satellitennetzen, die nicht vom EU-Roaming abgedeckt sind. Telefonate, SMS und mobile Daten können hohe Kosten verursachen.

Die folgenden Tipps helfen Dir, auch auf See kostenbewusst verbunden zu bleiben:

  • Deaktiviere Mobilfunk: Am besten schaltest Du den Flugmodus ein und nutzt nur das WLAN an Bord – viele Kreuzfahrtschiffe bieten eigene WLAN-Pakete an.
  • Achtung bei Hafennähe: Auch dort kann das Handy unbemerkt ins Satellitennetz wechseln, wenn der Empfang vom Landnetz schwach ist. Deshalb: Mobile Daten grundsätzlich deaktivieren.

Auch auf hoher See gilt seit 2022 der EU-Schutz, sodass Mobilfunkanbieter Dich vor entstehenden Kosten warnen müssen, wenn ein Gerät eine teure Satellitenverbindung herstellt. Auch die Kostenbremse schützt Dich vor bösen Überraschungen.

Zelt
Zelt

An abgelegenen Orten

Bist Du beispielsweise zum Wandern oder Campen an abgelgenen Orten unterwegs, gibt es einige Möglichkeiten, um Deinen Empfang zu verbessern.

  • Wechsle Deinen Standort, um ggf. besseren Mobilfunkempfang zu bekommen (höher oder offene Fläche)
  • Aktiviere Roaming in Grenzregionen
  • Ändere die Funktechnologie - Die meisten Smartphones sind so konfiguriert, dass sie sich automatisch über die leistungsstärkeren Funkstandards LTE und 5G verbinden wollen. Gerade in abgelegenen Gebieten ist – wenn überhaupt – das 2G-Netz besser ausgebaut. In den Netzwerkeinstellungen kannst Du Dein Smartphone so einstellen, dass es vorrangig nach einer 2G-Verbindung sucht.
  • Unabhänhig vom Handynetz kannst Du alternativ auf ein Sattelitentelefon zurückgreifen
    Willst Du nur im Notfall Hilfe rufen können, sollte Dein Smartphone mit einer Notruf-Funktion per Sattelit ausgestattet sein 
  • Prüfe die Netzabdeckungskarten, um herauszufinden, welches Netz in welcher Gegend am besten ausgebaut ist


Die Netzabdeckung variiert je nach Region und Provider. In Deutschland liefern die drei Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefónica nahezu flächendeckende Mobilfunknetze. Grundsätzlich gilt das Telekom-Netz als das am besten ausgebaute. Dennoch kann es in manchen ländlichen Regionen vorkommen, dass die Netze von Telefónica oder Vodafone dort eine bessere Abdeckung bietet. Daher lohnt es sich, vorher die Netzabdeckungskarten der Anbieter zu prüfen.

Tipp: Ein schwaches Signal lässt Dein Handy stärker nach einem Netz suchen, was die Akkulaufzeit deutlich verkürzt. Es hilft, in Gebieten mit schlechtem Empfang den Flugmodus zu aktivieren und nur bei Bedarf nach einem Signal zu suchen.

Karte von Europa mit hervorgehobener Aufschrift

Was ist EU-Roaming?

"Roaming" ist die Nutzung eines fremden Mobilfunknetzes. Dabei wir zwischen internationalem und nationalem Roaming unterschieden:

  • Beim Internationalen Roaming nutzt Du im Ausland Dein deutsches Netz über einen ausländischen Anbieter – dabei können zusätzliche Gebühren anfallen.
  • Beim Nationalen Roaming verbindest Du Dich innerhalb Deutschlands mit dem Netz eines anderen deutschen Anbieters – ohne Zusatzkosten.

Die Roaming-Verordnung der Europäischen Union (EU) sichert Dir zu, Deinen Handyvertrag auf Reisen durch EU-Länder nutzen zu können, als wärst Du zu Hause unterwegs. Dabei gilt die Fair-Use-Policy, die dir die Nutzung Deines Heimattarifs im EU-Ausland ohne Aufpreis erlaubt, solange Du Dich dort nur vorübergehend aufhältst.

EU-Roaming ist in diesen Ländern kostenlos:

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, in den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Schweden, Spanien, in der Tschechischen Republik, Ungarn, Zypern sowie in den EWR-Staaten Liechtenstein, Norwegen und Island.

Die Regelung zum EU-Roaming beschränkt sich nicht allein auf die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Sie umfasst auch die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

Achtung: Das EU-Roaming gilt nicht für die Schweiz und Großbritannien. Allerdings gibt es etliche Mobilfunkanbieter, die das EU-Roaming auf die Schweiz und Großbritannien ausdehnen. Ebenso schließen vereinzelte Provider die Türkei ins kostenlose EU-Roaming ein. Genauere Informationen findest Du in den AGB Deines Anbieters.

Anbieter-Übersicht: In diesen Ländern kannst Du Deinen Tarif problemlos nutzen

Telekom

Telekom Logo

Bei der Telekom beinhaltet Dein Tarif die Option All Inclusive, die das kostenlose Telefonieren, SMSen und Surfen im EU-Ausland ermöglicht. Das gilt für alle Standard-Gespräche und Standard-SMS, die innerhalb der EU inkl. Schweiz & Großbritannien angenommen werden, sowie alle ausgehenden Gespräche und SMS aus den Teilnehmerländern nach Deutschland und alle Gespräche innerhalb eines Teilnehmerlandes. Die Nutzung im Ausland darf ein Volumen von 1000 Minuten und 1000 SMS pro Monat und das jeweilige Inlands-Datenvolumen pro Abrechnungsmonat nicht überschreiten.

Die Tarife MagentaMobil L und MagentaMobil XL kannst Du sogar auch in der Türkei nutzen.

Vodafone

Vodafone Logo

Du nutzt Deinen Vodafone-Tarif auch im EU-Ausland (26 Mitgliedstaaten), in Island, Liechtenstein und Norwegen ohne Zusatzkosten wie zuhause. Das gilt für ankommende und abgehende Anrufe innerhalb der EU und nach Deutschland, für SMS und fürs Surfen. Großbritannien bleibt auch nach dem Austritt aus der Europäischen Union Teil der EU-Roaming-Zone.

Folgende Länder zählen dazu: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich (inklusive französische Übersee-Departements), Griechenland, Großbritannien (inklusive Gibraltar), Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal (inklusive Azoren und Madeira), Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien (inklusive Kanarische Inseln), Tschechische Republik, Ungarn, Zypern.

o2

o2 Logo

Deinen o2-Tarif kannst Du in den folgenden Ländern nutzen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch-Guayana, Gibraltar, Guadeloupe, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, La Réunion, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Martinique, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vatikanstadt und Zypern (exklusive Nord-Zypern) sowie Guernsey, Jersey, Island, Liechtenstein und Norwegen - maximal jedoch bis zu einer Datenmenge von 17 GB. Nach Verbrauch des max. Roaming-Datenvolumens mobile Datennutzung im Ausland in demselben Abrechnungszeitraum nur mit Buchung einer entsprechenden weiteren Option möglich.

freenet & klarmobil

klarmobil Logo

Bei klarmobil und freenet kannst Du Deinem Tarif in den folgenden Ländern nutzen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch-Guayana, Gibraltar, Guadeloupe, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, La Réunion, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Martinique, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vatikanstadt und Zypern sowie Guernsey, Jersey, Island, Liechtenstein und Norwegen.

allmobil & otelo

otelo Logo

Hast Du einen otelo oder allmobil Tarif kann Du diesen in folgenden Ländern nutzen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch-Guayana, Gibraltar, Guadeloupe, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, La Réunion, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Martinique, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vatikanstadt und Zypern sowie Guernsey, Jersey, Island, Liechtenstein und Norwegen.

congstar

congstar Logo

Deinen congstar-Tarif kannst Du in folgenden Ländern nutzen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch-Guayana, Gibraltar, Guadeloupe, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, La Réunion, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Martinique, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vatikanstadt und Zypern sowie Guernsey, Jersey, Island, Liechtenstein und Norwegen.

blau

Bei Blau kannst Du Deinen Tarif auch in den folgenden Ländern nutzen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch-Guayana, Gibraltar, Guadeloupe, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, La Réunion, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Martinique, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vatikanstadt und Zypern sowie Guernsey, Jersey, Island, Liechtenstein und Norwegen.

Öffentliche WLAN-Hotspots im EU-Urlaub


In vielen Ländern der EU findest Du mittlerweile frei verfügbare WLAN-Hotspots, z.B. an Flughäfen, Bahnhöfen, in Cafés, Hotels, Einkaufszentren oder öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken oder Rathäusern. Auch einige Städte und Gemeinden bieten kostenloses WLAN an zentralen Plätzen im Rahmen von EU-Programmen wie "WiFi4EU".

Worauf Du achten solltest:

  • Zugänglichkeit: Viele Hotspots sind kostenlos, manchmal ist jedoch eine Registrierung oder Zustimmung zu Nutzungsbedingungen erforderlich. Einige Anbieter verlangen die Eingabe einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
  • Datenschutz & Sicherheit: Öffentliche WLANs sind oft nicht verschlüsselt. Vermeide es deshalb, sensible Daten (z.B. Passwörter oder Bankdaten) einzugeben. Nutze wenn möglich einen VPN-Dienst, um Deine Verbindung zu schützen. So kannst Du Hotspots effektiv nutzen:
    • Aktiviere WLAN und wähle gezielt Netzwerke mit vertrauenswürdigen Namen (z.B. "WiFi4EU", "Airport Free WiFi").
    • Prüfe, ob ein Passwort oder Login erforderlich ist – lies dabei die Hinweise zur Datennutzung.
      Deaktiviere automatische Verbindungen zu offenen Netzwerken, um unbemerkte Verbindungen mit unsicheren Netzen zu vermeiden.
    • Wenn Du regelmäßig öffentliche WLANs nutzt, lohnt sich ein VPN-Abonnement, um Deine Daten unterwegs abzusichern.

Tipp: Viele Städte informieren online oder per App über verfügbare Hotspots. Auch Reiseführer und Tourismusbüros geben Hinweise zu kostenlosem WLAN vor Ort.

Weltweites Roaming außerhalb der EU


Innerhalb der EU surfst und telefonierst Du dank der Roam-like-at-home-Regelung zu den gleichen Konditionen wie zuhause – ohne Aufpreis. Anders sieht es aus, wenn Du außerhalb der EU unterwegs bist, z.B. in der Schweiz, der Türkei, in den USA oder in asiatischen bzw. afrikanischen Ländern.

Dort gelten keine einheitlichen Roaming-Regeln, und die Nutzung von mobilen Daten kann schnell teuer werden.

Bevor Du das Internet im Ausland nutzt, empfiehlt es sich, dass Du Dich bei Deinem Mobilfunkanbieter über die Roaming-Gebühren für Dein Urlaubsziel informierst und Dich nach Auslandstarif-Paketen erkundigst. Für einen Überblick, welche Kosten das Surfen und Telefonieren im Ausland verursachen kann, zeigt unsere Tabelle beispielhaft die Roaming-Gebühren einiger Anbieter

zur Übersicht

Das solltest Du vor der Reise ins Ausland tun

  • Informiere Dich frühzeitig bei Deinem Mobilfunkanbieter über die Roaming-Konditionen für Dein Reiseziel. Die Preise unterscheiden sich je nach Anbieter und Land teils deutlich
  • Buche ein Auslandspaket, wenn verfügbar: Viele Anbieter bieten Tages- oder Wochenpässe mit festen Datenkontingenten und Minuten an. Diese sind in der Regel deutlich günstiger als die Abrechnung nach Verbrauch (z.B. pro MB oder Minute)
  • Prüfe, ob Dein Anbieter automatisch sperrt, wenn ein Kostenlimit erreicht ist – oder ob Du selbst aktiv werden musst

Zusätzliche Tipps

  • Schalte Mobiles Datenroaming aus, wenn Du keine Auslandsoption hast
  • Nutze WLAN, wo immer möglich – in Hotels, Cafés oder Flughäfen
  • Bist Du länger unterwegs, kann sich die Anschaffung einer lokalen SIM-Karte oder einer eSIM lohnen, um günstiger mobil zu bleiben
  • Ein Blick in die Roaming-Tabelle Deines Anbieters oder auf dessen Website gibt Dir einen konkreten Überblick über die anfallenden Kosten im jeweiligen Reiseland. Das schützt vor bösen Überraschungen auf der Handyrechnung

Die besten Handykameras für schöne Urlaubsfotos


Weitere passende Themen zur Reise

Frau am Strand filmt einen Surfer mit dem Smartphone, während er auf einer großen Welle reitet. Im Hintergrund sind Palmen und der Ozean zu sehen.

EU-Roaming

zum Beitrag
Zwei Personen tauchen mit Taucherbrille und wasserdichter Kamera durch ein Korallenriff. Um sie schwimmen bunte Fische und Pflanzen.

Wasserdichte Handys

zur Übersicht
Mann sitzt auf einer Parkbank mit einem Laptop auf dem Schoß. Im Vordergrund ist ein Smartphone mit aktivierter Hotspot-Funktion zu sehen.

Unterwegs arbeiten

zum Blog
Mann mit Wanderkleidung und Stock läuft durch einen Wald in den Bergen. Über ihm schwebt ein Satellit am Himmel.

Empfang in der Wildnis

zum Beitrag
Frau am Strand filmt einen Surfer mit dem Smartphone, während er auf einer großen Welle reitet. Im Hintergrund sind Palmen und der Ozean zu sehen.

EU-Roaming

zum Beitrag
Zwei Personen tauchen mit Taucherbrille und wasserdichter Kamera durch ein Korallenriff. Um sie schwimmen bunte Fische und Pflanzen.

Wasserdichte Handys

zur Übersicht
Mann sitzt auf einer Parkbank mit einem Laptop auf dem Schoß. Im Vordergrund ist ein Smartphone mit aktivierter Hotspot-Funktion zu sehen.

Unterwegs arbeiten

zum Blog
Mann mit Wanderkleidung und Stock läuft durch einen Wald in den Bergen. Über ihm schwebt ein Satellit am Himmel.

Empfang in der Wildnis

zum Beitrag

Häufig gestellte Fragen zum Thema Mobiflunk auf Reisen

Wie viel Datenvolumen brauche ich auf Reisen?

Wie viel Datenvolumen Du auf Reisen benötigst, hängt stark von Deiner Nutzung ab. Hier einige Richtwerte:

  • Navigation (Google Maps): ca. 2–5 MB pro Stunde
  • Soziale Medien: 50–150 MB pro Stunde
  • Streaming in SD: ca. 500 MB pro Stunde
  • Streaming in HD: ca. 1–2 GB pro Stunde

Für eine Woche mit leichter Nutzung (Navigation, Mails, WhatsApp) reichen oft 1–2 GB. Bei aktiver Social-Media- oder Streaming-Nutzung solltest Du eher mit 5–10 GB oder mehr rechnen.

Bei welchen Anbietern bekomme ich spezielle Reise-Optionen?

Viele Mobilfunkanbieter bieten spezielle Reise-Optionen. Hier ist ein kleiner Überblick beliebter Anbieter und ihrer Auslandsoptionen:

  • Telekom: Travel & Surf, DayPass, WeekPass, USA Flat
  • Vodafone: EasyTravel Tag/Monat, ReisePaket Welt
  • o2: Travel Day Pack, Weltzone-Pakete
  • Congstar: Surf-Tagesflat Ausland, Minutenpakete

Tipp: Viele Anbieter bieten Pakete tage- oder wochenweise an – ideal für Kurztrips oder Urlaube.

Lohnt sich eine lokale SIM oder eSIM?

Eine lokale SIM oder eSIM lohnt sich für Dich, wenn Du

  • einen längeren Aufenthalt planst
  • auf Mobile Daten nicht verzichten kannst und häufig Daten benötigst
  • in Ein Land mit sehr hohren Roaming-Kosten reisen möchtest

Werden Kosten auch dann fällig, wenn ich nur angerufen werde?

Ja. Wenn Du nur angerufen wirst, werden auch Kosten fällig. Bei vielen Verträgen zahlst Du nicht nur für ausgehende Anrufe, sondern auch für eingehnde Anrufe im Nicht-EU-Ausland.

Wie kann ich mein Smartphone vor versehentlicher Datennutzung im Ausland schützen?

Du schützt Dein Smartphone kannst vor versehentlicher Datennutzung im Ausland, wenn Du den Flugmodus aktivierst, mobile Daten deaktivierist und automatische App-Updates nicht im Hintergrund laufen lässt. Diese solltest Du ebenfalls ausschalten.