[nggallery id=32]
Der taiwanesische Hersteller HTC versucht jetzt mit dem HTC Tattoo an dem Erfolg des HTC Hero anzuknüpfen. Ebenfalls besitzt das HTC Tattoo einen hohen Grad der Individualisierung. Trotz der guten Ausstattung glänzt das Smartphone HTC Tattoo durch seinen relativ günstigen Preis.
Das HTC Tattoo verfügt über ein 2,8 Zoll großes Touchscreen-Display mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln.
Die Bedieneroberfläche des Android-Smartphone lässt sich mit den sogenannten „Sense“ bedienen. „Sense“ bietet dem Handy User einen hohen Grad der Individualisierung. Im Gegensatz zu einer anwendungsorientierten Steuerung fasst „Sense“ jegliche Informationen einer Person aus Anruf- und SMS-Verlauf, Notizen, Posteingang und –ausgang, Social Communities, FlickR sowie Twitter unter dem jeweiligen Kontakt zusammen. Die versprochene Individualität kann durch das Anlegen von bis zu sieben Unterseiten zusätzlich zur Startseite, wo bereits Icons für Nachrichten, Kalender, Google Mail und Internet Browser platziert sind, erreicht werden. Das HTC Tattoo erweitert durch Profile („Szene“) benutzerfreundliche Bedienung und gibt mögliche Beispiele zur Individualisierung vor, wie u.a. „Business“ , „Social“ ,„Multimedia“ und „Reise“, die nach Benutzervorlieben mit Shortcuts, Funktionen oder Widgets variiert oder erweitert werden können. Der Eindruck eines überladenen Displays wird nicht vermittelt durch die Möglichkeit des Wechsels von –„Szene“ zu „Szene“.
Weitere Individualisierung erreicht das HTC Tattoo durch das auswechselbare Gehäuse je nach Vorliebe des Besitzers.
Des Weiteren gehört zu der Ausstattung des HTC Tattoo eine solide 3,2 Megapixel Kamera. Über den microSD-Steckplatz ist der Speicher erweiterbar. Weitere Unterhaltung bietet der Mediaplayer, der Videos und Musik in gängigen Formaten abspielt.
Das Surfen wird mit dem Qualcomm-Prozessor mit einer Taktung von 528 Megahertz zum Vergnügen. Der Datentransfer ist über HSDPA mit 7,2 Mbit/s relativ schnell. Ebenfalls das beliebte WLAN steht bei dem Smartphone HTC Tattoo zur Verfügung. Weitere Schnittstellen sind Bluetooth und der ExtUSB-Port, eine Kombination aus Mini-USB und Audiostecker. Dem User des HTC Tattoo stehen außerdem die Google Dienste Maps, Mail, Talk, Search, Kalender, sowie der Android Market zur Verfügung.
Der Akku des HTC Tattoo lädt ein zu einem 6,5 stündigen Telefongespräch. In dem Stand-by-Modus hält der Akku 520 Stunden gemäß Herstellerangaben.
Das Smartphone HTC Tattoo soll noch im Oktober 2009 für günstige 339 Euro ohne Vertragsbindung im deutschen Handel erhältlich sein.